Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Kugel, 5 Stück, und Beizettel
Inventarnummer:
1379
Einordnung
Typ:
Lehrmittel
Naturwissenschaftliches Instrument
Fachgebiet:
Mechanik
Bezüge:
Zusammensetzung aus: 1379T2, 1379T3, 1379T4
Ergänzung durch: 1379Z2
Stichwörter:
elastischer Stoß, Elastizität
Tags:
elastic collision, elasticity, mechanics, didactic apparatus, sphere
Beschreibung
Funktionsweise:

Nach der Beschreibung auf einem unter Inventarnummer 1379Z2 verzeichneten Notizzettel waren die Kugeln zu Versuchen über Elastizität gedacht. Denkbar ist, dass sie an den teils vorhandenen Ösen ... mehr anzeigen

Nach der Beschreibung auf einem unter Inventarnummer 1379Z2 verzeichneten Notizzettel waren die Kugeln zu Versuchen über Elastizität gedacht. Denkbar ist, dass sie an den teils vorhandenen Ösen aufgehängt wurden und man sie aneinanderstoßen ließ. Dann konnte etwa der Ablenkwinkel der gestoßenen Kugel gemessen werden oder Ähnliches. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Augenscheinlich wirken die Kugeln lediglich wie ein Teil eines einfachen Demonstrationsapparats für die Vorführung elastischer Stöße. Allerdings darf nicht vergessen werden, dass im 18. ... mehr anzeigen

Augenscheinlich wirken die Kugeln lediglich wie ein Teil eines einfachen Demonstrationsapparats für die Vorführung elastischer Stöße. Allerdings darf nicht vergessen werden, dass im 18. Jahrhundert auch scheinbar einfache mechanische Anordnungen noch für elementare Versuche geeignet waren. Das Konzept der Energieerhaltung wurde etwa erst Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt. Weniger anzeigen

Herstellung:
1700 bis 1850