Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Alkoholometer
Inventarnummer:
143
Einordnung
Typ:
Aräometer
Thermometer
Fachgebiet:
Messen
und
Maße
Bezüge:
Prinzip ähnlich wie bei: 144, 44
Stichwörter:
Archimedisches Prinzip, Skala, Hydrometer, Hydrostatik, Flüssigkeit, Dichte, Gehalt, Messung
Tags:
thermometer, Archimedes' principle, scale, araeometer, hydrometer, fluid, amount, measurement
Beschreibung
Funktionsweise:

Dieses Skalenaräometer dient zur Messung der Dichte einer Flüssigkeit: je größer diese ist, desto weniger tief taucht das Aräometer darin ein. Die Skala im dünneren Teil des Glaszylinders ... mehr anzeigen

Dieses Skalenaräometer dient zur Messung der Dichte einer Flüssigkeit: je größer diese ist, desto weniger tief taucht das Aräometer darin ein. Die Skala im dünneren Teil des Glaszylinders erlaubt eine einfache Ablesung der Dichte, beziehungsweise des Anteils einer Komponente bei einer Flüssigkeitsmischung: Da die Skala von 0 bis 99 reicht, ist davon auszugehen, dass sie auf den Prozentanteil einer Mischung geeicht war. Zusätzlich war dieses Aräometer mit einem Quecksilberthermometer ausgestattet. So konnte die Temperatur der gemessenen Flüssigkeit, die ebenso einen Einfluss auf die Dichte hat, mit dem gleichen Instrument gemessen werden. Das Quecksilber im Reservoir am unteren Ende verlegte außerdem den Schwerpunkt des Instruments so, dass es vertikal in der zu messenden Flüssigkeit schwamm. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Der Mathematiker Johann Georg Tralles (1763-1822) versuchte um 1800 das Prinzip des Aräometers weiterzuentwickeln und beschrieb unter anderem Aräometer für Alkohol, sogenannte Alkoholometer ... mehr anzeigen

Der Mathematiker Johann Georg Tralles (1763-1822) versuchte um 1800 das Prinzip des Aräometers weiterzuentwickeln und beschrieb unter anderem Aräometer für Alkohol, sogenannte Alkoholometer (vergleiche Inventarnummern 41 und 143). Damit waren die Aräometer keine neue Erfindung, fanden aber in dieser Zeit trotzdem immer weitere Verbreitung. Sie ließen schnelle Messungen zu und konnten durch die zeitgenössische Glasblaskunst leicht gefertigt werden . Eine Anwendung solcher Aräometer war die Gehaltsmessung von Bier. Weniger anzeigen

Herstellung:
1840 bis 1880
Entwicklung:
1770 bis 1822
Entwickler: Baumé, Antoine
Entwickler: Tralles, Johann Georg
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Quecksilber, Papier, Glas
Beschriftungen:
Papierstreifen, schmal, Skalenbeschriftung, deutsch: Alkoholometer nach Tralles und Baume Temp. 12½° Réaumur
Papierstreifen, breit, Skalenbeschriftung, deutsch: Für jeden Grad über 0 ist 1 Procent [Prozent] abzurechnen / Für jeden Grad unter 0 ist 1 Procent [Prozent] zuzurechnen.
Maße:
Ganzes Objekt: Durchmesser 17mm, Höhe 308mm, Masse 0,02kg