Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Demonstrationsapparat zur Wirkung einer Schraube
Inventarnummer:
1434
Einordnung
Typ:
Lehrmittel
Fachgebiet:
Mechanik
Stichwörter:
Modell, Gewicht, Lehrmittel, Demonstration, Mechanik, Schraube
Tags:
weight, model, demonstration, mechanics, screw
Beschreibung
Funktionsweise:

Der Zylinder am linken Ende des Apparates trägt drei Schraubengewinde mit verschiedenen Steigungen. Er ist drehbar montiert, am unteren Ende nimmt eine Spindel einen Antriebsfaden auf. Dieser wird ... mehr anzeigen

Der Zylinder am linken Ende des Apparates trägt drei Schraubengewinde mit verschiedenen Steigungen. Er ist drehbar montiert, am unteren Ende nimmt eine Spindel einen Antriebsfaden auf. Dieser wird über eine Rolle umgelenkt, so dass ein (nicht mehr erhaltenes) Gewicht an seinem Ende für eine Drehung des Schraubenzylinders sorgt. In dessen Schraubengänge griff ein Stift, der am Ende des waagrechten Hebelarms befestigt war. Dieser Hebelarm lässt sich auf der rechten Seite in vier verschiedenen Höhen einhängen, um ihn genau auf eines der drei Schraubengewinde auszurichten. Drehte sich nun der Schraubzylinder, so wurde der Hebelarm, an dem man ein relativ schweres Gewicht angebracht hatte, angehoben. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Der Apparat sollte zeigen, dass man mit einem kleinen Gewicht als Schraubenantrieb ein größeres Gewicht am Hebelarm anheben konnte. Zudem wurde damit demonstriert, dass mit steilen Gewinden ... mehr anzeigen

Der Apparat sollte zeigen, dass man mit einem kleinen Gewicht als Schraubenantrieb ein größeres Gewicht am Hebelarm anheben konnte. Zudem wurde damit demonstriert, dass mit steilen Gewinden schwerere Antriebsgewichte nötig waren als mit feinen Gewinden. Das Modell ist offenbar für die Physikvorlesungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften angefertigt worden. Weniger anzeigen

Herstellung:
Ort: München 1801
Hersteller: Zetl, Andreas
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Messing, Holz
Beschriftungen:
Säule, Oberseite, Herstellersignatur: ANDRE ZETL IN MUNCHEN FECIT. 1801.
Säule, Oberseite, Herstellersignatur: Von Andre Zetl in München 1801 hergestellt.
Holzsockel, Inventarnummer: 1434 [Fortsetzung an einer anderen Stelle des Objekts] 1434 [einmal mit Kreide in gelb, evtl. entfernt, zweites Mal in weißer Farbe]
Holzsockel, Inventarnummer, silberner Aufkleber: München, Inv.-Nr. / 05/1434
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 527mm, Breite 380mm, Tiefe 239mm, Masse 3,13kg