Gründungssammlung
Start | Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Chiffrierstäbe, in Holzschatulle
Inventarnummer:
1474
Einordnung
Typ:
Mathematisches Instrument
Fachgebiet:
Arithmetik
Stichwörter:
Chiffrierung, Code, Alphabet, Verschlüsselung, Mathematik
Tags:
encryption, cyphering, code, alphabet, mathematics, arithmetics
Beschreibung
Funktionsweise:

Der Kasten besitzt 24 Fächer, die jeweils sechs Holzstäbe aufnehmen können. Damit ist insgesamt Platz für 144 Stäbe, allerdings sind nur 143 Stäbe vorhanden. Die Stäbe sind jeweils auf den ... mehr anzeigen

Der Kasten besitzt 24 Fächer, die jeweils sechs Holzstäbe aufnehmen können. Damit ist insgesamt Platz für 144 Stäbe, allerdings sind nur 143 Stäbe vorhanden. Die Stäbe sind jeweils auf den breiteren Vorder- sowie Rückseiten mit Papier beklebt. Auf diesen Papierstreifen ist ganz oben ein Buchstabe des Alphabets vermerkt, darunter dann die folgenden Buchstaben mit je einer Zahl oder Buchstabe-Zahl-Kombination. Es sind jeweils mehrere identisch codierte Stäbchen für jeden Buchstaben des Alphabets
vorhanden. Es fehlen Stäbchen für die Buchstaben J und U, diese Buchstaben tauchen auch auf den Stäbchen selbst nicht auf. Vermutlich wurden J und I sowie U und V gleichbedeutend behandelt. Ebenso fehlen die Umlaute. Diesen 24 Buchstaben können die 24 Fächer im Kästchen entsprechen. Die Stäbchen sind alphabetisch geordnet im Holzkasten einsortiert. Die Stäbchen dienten damit nicht als Rechenmaschine, sondern vielmehr zur (De-)Chiffrierung von Texten. Um Nachrichten auszutauschen, mussten sowohl Sender als auch Empfänger die gleichen Stäbe besitzen - passend dazu ist unter Inventarnummer 1473 ein identischer Kasten erhalten. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Im 17. und 18. Jahrhundert war auch die Mathematik noch eine deutlich von Instrumenten geprägte Wissenschaft. Darüber hinaus war es für das Verschlüsseln von Nachrichten auch einfacher, Geräte ... mehr anzeigen

Im 17. und 18. Jahrhundert war auch die Mathematik noch eine deutlich von Instrumenten geprägte Wissenschaft. Darüber hinaus war es für das Verschlüsseln von Nachrichten auch einfacher, Geräte wie diese Stäbe zu nutzen statt alle Rechnungen auf Papier auszuführen. Der Jesuit Kaspar Schott (1608-1666) hat in seiner Schola Steganographica (frei übersetzt Lehre der Steganographie) solche Chiffrierstäbe und einen zugehörigen Kasten beschrieben. Die bei ihm abgedruckten Streifen entsprechen bis in Details des Schriftbildes dem vorliegenden Exponat. Der Schlüsselanhänger mit der Prägung "Rechenapparat 143" muss später angefertigt worden sein als das Exponat, da ähnliche Anhänger an diversen Schlüsseln zu verschiedensten Objekten im Deutschen Museum erhalten sind. Weniger anzeigen

Herstellung:
1665 bis 1770
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Sonstiges, Papier, Messing, Metall, Holz
Farbe:
Ganzes Objekt: grün, braun
Beschriftungen:
Schlüsselanhänger, Bezeichnung: Rechenapparat 143
Boden des Kästchens, Beschreibung, deutsch: Inv.No. 1474 Rechenapparat, 143 Rechenstaebe in Kasten, aus der Mathem. physik. Sammlung des Staates.
Stab, Ende, Beschriftung: [Die meisten Stäbe tragen an ihrem Ende eine Nummer, mit Bleistift aufgetragen]
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 185mm, Breite 163mm, Tiefe 130mm, Masse 1,41kg
Schlüssel mit Anhänger: Länge 86mm, Breite 16mm, Tiefe 5mm, Masse 0,01kg
Quellen