Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Balkenwaage von Jakob Stark
Inventarnummer:
1613
Einordnung
Typ:
Waage
Naturwissenschaftliches Instrument
Fachgebiet:
Messen
und
Maße
Bezüge:
Zusammensetzung aus: 1613T1, 1613T2, 1613T3
Funktion ähnlich wie bei: 1840, 1839
Stichwörter:
Schneiden, Balkenwaage, Gewicht, Messung, Messen
Tags:
scale, balance, mass, weight, measurement, wage
Beschreibung
Funktionsweise:

Die Waage stellt eine gewöhnliche Balkenwaage dar und ist aufgebaut wie Inventarnummern 1839 und 1840, nur dass sie statt hängend auf Schneiden gelagert war wie Inventarnummer 48860. ... mehr anzeigen

Die Waage stellt eine gewöhnliche Balkenwaage dar und ist aufgebaut wie Inventarnummern 1839 und 1840, nur dass sie statt hängend auf Schneiden gelagert war wie Inventarnummer 48860. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Jakob Stark (Lebensdaten unbekannt) war 1808 ein Geselle im mathematisch-mechanischen Institut bei Georg von Reichenbach (1771-1826), von dessen Vater die Waage mit Inventarnummer 1839 stammt. Bereits ... mehr anzeigen

Jakob Stark (Lebensdaten unbekannt) war 1808 ein Geselle im mathematisch-mechanischen Institut bei Georg von Reichenbach (1771-1826), von dessen Vater die Waage mit Inventarnummer 1839 stammt. Bereits in dieser Position baute Stark Waagen. 1820 taucht er im Mitgliederverzeichnis des Polytechnischen Vereins für das Königreich Bayern auf, einem Vorläufer der heutigen Technischen Universität München. Er versuchte sich als vielseitiger Mechaniker. Bei einer Industrieausstellung im Jahr 1835 stellte er eine Waage aus, daneben aber auch eine Bohrmaschine für Klavierhersteller sowie eine Schneidemaschine für Makkaroni.
Als Geschmeidemacher oder Zeugschmiede galten um 1800 vorwiegend Schmuckhersteller und -händler, der Begriff war aber absichtlich vage definiert. So konnten Geschmeidemacher alle möglichen aus Metall hergestellten Objekte produzieren und damit handeln. Jakob Stark wählte diese Bezeichnung vermutlich, um weiter vielseitig erfinderisch tätig sein zu können. Weniger anzeigen

Herstellung:
Ort: München 1815 bis 1825
Hersteller: Stark, Jakob
Eigenschaften
Beschriftungen:
Waagbalken, Punzierung: [Abbildung einer Figur mit Heiligenschein und Buch in der Hand, wahrscheinlich ein Münchner Kindl]
Säule, Halterung Waagbalken, Herstellersignatur, deutsch: Jacob Stark / Geschmeidmacher / in München
Quellen