Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Newton-Spiegelteleskop
Inventarnummer:
1717
Einordnung
Typ:
Spiegelteleskop
Fachgebiet:
Astronomie
Bezüge:
Funktion ähnlich wie bei: 1721
Stichwörter:
Spiegelung, Brennpunkt, Brennweite, Objektiv, Okular, Spiegel, Prisma, Linse, Vergrößerung
Tags:
focal distance, objective, eyepiece, astronomical, mirror, augmentation, prism, lense, Newton telescope
Beschreibung
Funktionsweise:

Siehe Inventarnummer 1721. Hier ist die alt-azimutale Montierung besonders robust ausgeführt. Feinbewegungsschrauben lassen die Höhe im ganzen Bereich von 0 bis 90 Grad, die horizontale Drehung aber ... mehr anzeigen

Siehe Inventarnummer 1721. Hier ist die alt-azimutale Montierung besonders robust ausgeführt. Feinbewegungsschrauben lassen die Höhe im ganzen Bereich von 0 bis 90 Grad, die horizontale Drehung aber nur in einem Bereich von wenigen Graden fein regulieren. Zur Drehung in der Horizontalen musste daher wenigstens von Zeit zu Zeit der ganze Holzrahmen auf den Rollen gedreht werden, was die Ausrichtung des Fernrohrs zum Ziel (je nach Zustand des Bodens) unbequem machte. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Der Hersteller des Fernrohrs, Johann Leonhard Späth (1759-1842), wurde 1788 Nachfolger des Astronomen Johann Tobias Mayer (1752-1830) an der Universität Altdorf. Späth hat dieses Teleskop wohl in ... mehr anzeigen

Der Hersteller des Fernrohrs, Johann Leonhard Späth (1759-1842), wurde 1788 Nachfolger des Astronomen Johann Tobias Mayer (1752-1830) an der Universität Altdorf. Späth hat dieses Teleskop wohl in der Werkstatt hergestellt, die er zu Beginn seiner Tätigkeit in Altdorf einrichten konnte. Für Späth war die Verknüpfung praktischer Tätigkeit mit der theoretischen Wissenschaft wichtig. Obwohl ihm wenig didaktisches Talent zugesprochen wurde, war er durch sein handwerkliches Können auch als Geodät geschätzt. Das vorliegende Teleskop lässt sich dessen ungeachtet nicht sehr bequem auf die Gestirne einstellen - es ist unklar, warum das Holzgerüst nicht drehbar ausgeführt ist. Weniger anzeigen

Herstellung:
Ort: Altdorf 1790 bis 1842
Hersteller: Späth, Johann Leonhard
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Glas, Messing, Eisenlegierung, Holz
Farbe:
Ganzes Objekt: braun
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe, ca. 2550mm, Tiefe, ca. 2000mm, Breite 1130mm
Sockel mit Montierung: Höhe 1090mm, Breite 1130mm, Tiefe 1510mm
Tubus: Länge 2450mm, Durchmesser 220mm