Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Beugungsspalt
Inventarnummer:
1828
Einordnung
Typ:
Optisches Instrument
Fachgebiet:
Licht
Stichwörter:
Optik, Zylinderwelle, huygen-fresnelsches Prinzip, Wellen, Diffraktion
Tags:
slot, optics, Huygens–Fresnel principle, cylindrical wave, wave, light, diffraction
Beschreibung
Funktionsweise:

Der Spalt lässt sich über eine tangentiale Schraube in seiner Breite verstellen. Seine runde Fassung lässt vermuten, dass das Objekt auf einen ... mehr anzeigen

Der Spalt lässt sich über eine tangentiale Schraube in seiner Breite verstellen. Seine runde Fassung lässt vermuten, dass das Objekt auf einen Tubus, eventuell eines Teleskops, aufgesteckt werden konnte. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Schmale Spalte wurden benötigt, um bei Versuchen zur Optik einen Teil des Lichtes aus einer Quelle auszublenden. Wollte man beispielsweise den Brechungswinkel der Lichtstrahlen messen, so sollte das ... mehr anzeigen

Schmale Spalte wurden benötigt, um bei Versuchen zur Optik einen Teil des Lichtes aus einer Quelle auszublenden. Wollte man beispielsweise den Brechungswinkel der Lichtstrahlen messen, so sollte das Licht aus einer klar definierten Richtung, das heißt von einer recht eng begrenzten Stelle, kommen. Solche Spalte haben aber noch eine andere Eigenschaft. Sind sie schmal genug, so zeigen sich sogenannte Beugungserscheinungen, die auf den Welleneigenschaften des Lichtes beruhen. An den Rändern des Spaltes wird das Licht abgelenkt. Dadurch zeigt sich auf einem Schirm hinter dem Spalt keine einfache helle Linie des Lichtes der Quelle, sondern ein Hell-Dunkel-Muster aus Streifen, die nach außen hin immer lichtschwächer werden. Genau für dieses Phänomen interessierte sich Friedrich Magnus Schwerd (1792-1871). Weniger anzeigen

Herstellung:
1820 bis 1850
Hersteller: Schwerd, Friedrich Magnus
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Messing, Metall, Holz
Farbe:
Ganzes Objekt: braun, schwarz
Beschriftungen:
Messingplatte, Inventarnummer (weiße Farbe): 1828
Rand, Inventarnummer, Papieraufkleber: 1828
Maße:
Ganzes Objekt: Durchmesser 82mm, Höhe 37mm, Masse 0,13kg
Spalt: Breite, maximal 4,3mm, Höhe 18mm