Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Erdglobus auf Standfuß
Inventarnummer:
1868
Einordnung
Typ:
Erdglobus
Fachgebiet:
Geodäsie
Stichwörter:
Astronomie, Entdeckungsreise, Kartographie, Geographie, Globus
Tags:
expedition, discovery, cartography, surveying, geodesy, terrestrial globe
Beschreibung
Funktionsweise:

Erdgloben wie dieser erfüllen mehr eine repräsentative als eine wissenschaftliche Funktion. Anders als Karten vereinfacht es ein solcher Globus allerdings, See- oder Landrouten nachzuvollziehen. Die ... mehr anzeigen

Erdgloben wie dieser erfüllen mehr eine repräsentative als eine wissenschaftliche Funktion. Anders als Karten vereinfacht es ein solcher Globus allerdings, See- oder Landrouten nachzuvollziehen. Die auf dem Rand angebrachten Datums- und Tierkreisskalen zeigen die Lage der Erdkugel im Weltraum und können zur Veranschaulichung des Sonnenstandes genutzt werden. Vorhandene Gewinde an der Unterseite des horizontalen Rings dienen dazu, justierbare Abstandshalter aufzunehmen. Diese sollen verhindern, dass der Globus am umgebenden Holzring scheuert. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

In der Ausstellungsbeschreibung "Berliner Globen 1800 - 1955" der Staatsbibliothek zu Berlin ist der Hersteller dieses Globus erwähnt: "Daniel Friedrich Sotzmann (1754-1840), Geheimsekretär und ... mehr anzeigen

In der Ausstellungsbeschreibung "Berliner Globen 1800 - 1955" der Staatsbibliothek zu Berlin ist der Hersteller dieses Globus erwähnt: "Daniel Friedrich Sotzmann (1754-1840), Geheimsekretär und Kriegsrat im Königreich Preußen, war seit 1796 Kartograph der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften, für die er Landkarten von höchster Qualität zeichnete. 1792 entwarf er seinen ersten Erdglobus als Gegenstück zu einem Himmelsglobus von Johann Elert Bode (1747-1826), den dieser 1790 im Verlag David Beringer in Nürnberg herausgegeben hatte. Mit insgesamt 36 detaillierten Reiserouten, die Sotzmann auf den Segmenten eintrug, bildeten seine Globen einen wichtigen Beitrag zur Entdeckungsgeschichte des 18. und frühen 19. Jahrhunderts." In Berlin ist ein Globus von 1808 mit der Signatur Kart. 20735 im Paar mit einem Himmelsglobus vorhanden. Diese Charakterisierung trifft auch auf den hier gezeigten Globus zu. Weiterhin ist der Globus des Deutschen Museums mit Inventarnummer 2731 nahezu identisch mit vorliegendem. Weniger anzeigen

Herstellung:
Ort: Nürnberg 1801 bis 1808
Kartograph: Sotzmann, Daniel Friedrich
Stecher: Mossner, Johann Michael
Verleger, Hersteller: Franz, Johann Georg
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Gips, Papier, Messing, Holz
Beschriftungen:
Globus, Herstellersignatur, deutsch: SEINER KÖNIGLICHEN MAJESTÄT VON BAIERN [Bayern] MAXIMILIAN JOSEPH / ehrfurchtsvoll gewidmet / von dem Verleger / ERDGLOBUS / von / 1½ Pariser Fuss im Durchmesser / nach den / besten astronomischen Bestimmungen, vorzüg- / lichsten See- und Lankarten, neuesten Ent- / deckungen und eigenen Untersuchungen, mit / Bezeichnungen der Reiserouten der merkwür- / digsten Seefahrer entworfen / in den Jahren 1801 bis 1808 / von / D. F. Sotzmann / Kriegesrath und Geogr. d. Acad. d. Wiss. zu Berlin / Verfertigt und verlegt von / Joh. Georg Franz jun. Kunsthändler / in Nürnberg. / Joh. Mich. Mossner sculps. [sculpsit] Nürnberg
Globus, Herstellersignatur, deutsch: Von Johann Michael Mossner gestochen
Vertikalring, Skalenbeschriftung: [vom Nordpol aus: 0] 10 20 30 [...] 90 10 20 [...] 80 [90] 80 70 [...] Æ [Äquator=0] 10 20 30 [...] 80 [90=Anfang; Skala auf 1/3 Grad genau geteilt]
Horizontalring, Skalenbeschriftung, deutsch: [In mehreren Ringen Beschriftungen der Himmelsrichtungen und des Tierkreises; von innen nach außen: 1) Gradskala für ekliptale Länge, jeweils vom Frühlings- und Herbstpunkt in beide Richtungen 90-Grad-Abschnitte; auf 1 Grad genau geteilt. 2) römisch nummerierte Abbildungen der Tierkreiszeichen mit ihren Symbolen 3) Gradskala für ekliptalen Längenwinkel im entsprechenden Tierkreiszeichen, jeweils von 0 bis 30 Grad; auf 1 Grad genau geteilt. 4) Datumsskala für das Jahr, entsprechend der Position der Sonne im Tierkreis, dazu außen latinisierte Monatsnamen:] JANUARIUS FEBRUARIUS MARTIUS APRILIS MAJUS [MAI] JUNIUS JULIUS AUGUSTUS SEPTEMBER OCTOBER [OKTOBER] NOVEMBER DECEMBER [DEZEMBER; 5) Windrichtungen bis hin zu Bezeichnungen für 11¼ Grad (z.B. Nord-Ost-¼-Nord zwischen Nordost und Nordnordost) 6) Tageszeiten in jeder zweiten Ecke des Achtecks]
Maße:
Ganzes Objekt: Durchmesser 775mm, Höhe 1190mm, Masse 20,4kg
Globus: Durchmesser, ca. 487mm
Quellen
Archivquellen:
Deutsches Museum Archiv, Handschriften, HS 1954-52/5 (ca. 1827–1850): Verzeichnis der physikalischen Apparate des Staates aufgenommen und festgesetzt von dem Conservator Prof. Siber