Gründungssammlung
Start | Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Sprachrohr
Inventarnummer:
1872
Einordnung
Typ:
Naturwissenschaftliches Instrument
Lehrmittel
Fachgebiet:
Schall
Stichwörter:
Megafon, Schallausbreitung, Kommunikation, Sprache, Tön, Akustik
Tags:
propagation of sound, communication, speech, sound, acoustics, bullhorn, speaking-trumpet, megaphone
Beschreibung
Funktionsweise:

Beim Sprechen in das schmale Ende wird der Schall, der aus dem Horn entweicht, sowohl in eine Richtung gelenkt als auch in diese Richtung verstärkt. Je größer das Sprachrohr, desto stärker zeigt ... mehr anzeigen

Beim Sprechen in das schmale Ende wird der Schall, der aus dem Horn entweicht, sowohl in eine Richtung gelenkt als auch in diese Richtung verstärkt. Je größer das Sprachrohr, desto stärker zeigt sich der Effekt. Deshalb hatte die Akademie wohl mit Inventarnummer 1873 noch ein weiteres kleineres Sprachrohr in ihrer Sammlung. Je nach Material und Form des Sprachrohrs verändert es die spektrale Charakteristik des Tons, weshalb die Stimme durch ein Sprachrohr meist etwas "blechern" klingt. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Sprachrohre wurden ab Mitte des 17. Jahrhunderts beschrieben und benutzt, etwa von Brandwächtern (das Deutsche Museum besitzt unter Inventarnummer 16793 ein sogenanntes Ruf- oder Feuerhorn). 1650 ... mehr anzeigen

Sprachrohre wurden ab Mitte des 17. Jahrhunderts beschrieben und benutzt, etwa von Brandwächtern (das Deutsche Museum besitzt unter Inventarnummer 16793 ein sogenanntes Ruf- oder Feuerhorn). 1650 beschreibt der Jesuit Athanasius Kircher (1602-1680) ein Rufhorn, über das er in einem Manuskript der Vatikanischen Bibliothek gelesen hat. Schnell wurde durch Versuche klar, dass die hyperbolische Querschnittsfläche die beste Verstärkungswirkung ergab. Johann Heinrich Lambert (1728-1777), Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, erarbeitete eine Analyse des Zusammenhangs zwischen Form und Verstärkung. Er stellte insbesondere fest, dass die Resonanz des Wandmaterials kaum eine Rolle bei der Verstärkung spielte, sondern diese vor allem durch die Form des Sprachrohrs bestimmt wird. Ähnliche Instrumente besitzt auch das Städtische Museum Göttingen unter Inventarnummer 2015/26 (mit gewundenem Schalltrichter, wie bei einem Posthorn) und Inventarnummer 2015/27 (mit geradem Schalltrichter, wie hier), die Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799) in seinen Vorlesungen zur Naturlehre benutzte. (Vielen Dank für Hinweise an Silke Berdux und Thomas Nickol) Weniger anzeigen

Herstellung:
1730 bis 1880
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Kupfer
Maße:
Ganzes Objekt: Länge 2075mm, Durchmesser 538mm
Mundstück: Durchmesser 65mm
Quellen