Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Brückenwaage, Modell, fragmentarisch
Inventarnummer:
1905
Einordnung
Typ:
Waage
Lehrmittel
Fachgebiet:
Messen
und
Maße
Stichwörter:
Zeiger, Waagschale, Masse, Gewicht
Tags:
measurement, mass, weight, balance, weighing, scales
Beschreibung
Funktionsweise:

Eine Brücken- oder Mautwaage soll größere Lasten einfach messbar machen. Dazu ist die Waagschale als brückenartige Fläche ausgeführt. Das Brett wird auf einem Gestänge so montiert, dass auf der ... mehr anzeigen

Eine Brücken- oder Mautwaage soll größere Lasten einfach messbar machen. Dazu ist die Waagschale als brückenartige Fläche ausgeführt. Das Brett wird auf einem Gestänge so montiert, dass auf der Seite der Waage ein kurzer Hebelarm wirkt. Demgegenüber sitzt der Zeiger an einem um ein Vielfaches längeren Arm. Zudem ist das Gestänge so ausgeführt, dass die genaue Positionierung der Last auf der Brückenfläche keinen Einfluss auf die Messung hat. So ist es möglich, einfach mit einem Karren oder Wagen auf die Wägefläche zu fahren und die Masse schnell zu bestimmen. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Laut Eingangsbuch des Deutschen Museums hat der Mechaniker Wilhelm Stephani (Lebensdaten unbekannt) diese Waage hergestellt: Er war Mitglied im Polytechnischen Verein und Lehrer in der Feiertagsschule ... mehr anzeigen

Laut Eingangsbuch des Deutschen Museums hat der Mechaniker Wilhelm Stephani (Lebensdaten unbekannt) diese Waage hergestellt: Er war Mitglied im Polytechnischen Verein und Lehrer in der Feiertagsschule der "Kreis-Landwirthschafts- und Gewerb-Schule zu München". Dort leitete er Schüler unter anderem zum Bau solcher Modelle an. Sie wurden zu Beginn des 19. Jahrhunderts wichtiger, da mit dem Ausbau des Straßennetzes und mit einer beginnenden Rationalisierung der Landwirtschaft immer größere Gütermassen bewegt und versteuert werden mussten. Laut historischen Berichten waren solche Brückenwaagen in Augsburg (Mauthalle) und München (Hallgebäude) vorhanden. Weniger anzeigen

Herstellung:
Ort: München 1830 bis 1850
Hersteller: Stephani, Wilhelm
Entwickler: Reichenbach, Georg Friedrich von
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Metall, Glas, Holz
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 360mm, Breite 485mm, Tiefe 640mm, Masse 10,29kg