Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Aplanatische Lupen, 6 Stück in Holzetui
Inventarnummer:
2015T2
Einordnung
Typ:
Lupe
Bezüge:
Zuordnung fehlerhaft: 2015
Beschreibung
Funktionsweise:

Die Lupen waren vielseitig immer dann einsetzbar, wenn schnell etwas vergrößert betrachtet werden musste. Dabei liefern die vorliegenden sechs Lupen verschiedene Vergrößerungen, die man durch ... mehr anzeigen

Die Lupen waren vielseitig immer dann einsetzbar, wenn schnell etwas vergrößert betrachtet werden musste. Dabei liefern die vorliegenden sechs Lupen verschiedene Vergrößerungen, die man durch Kombinationen der Lupen untereinander noch steigern konnte. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Die Linsenkombination, die mit dem Begriff "aplanatisch" bezeichnet wird, entwickelte Adolph Steinheil (1832-1893), ... mehr anzeigen

Die Linsenkombination, die mit dem Begriff "aplanatisch" bezeichnet wird, entwickelte Adolph Steinheil (1832-1893), einer der Söhne von Carl August Steinheil (1801-1870) und Mitinhaber der Firma. Er wollte damit das Problem lösen, dass die Randbereiche von Bildern lichtstarker Objektive wegen Farbfehlern, also der unterschiedlich starken Brechung verschiedenfarbigen Lichtes, unscharf blieben. Die Objektivkonstruktion wurde streng mathematisch konzipiert und die Linsen danach geschliffen. Sie wurden außer für Lupen auch für Teleskop- und Fotoobjektive eingesetzt. Die Lupen waren für die Zeit um 1860 relativ kostspielig, da sie ein scharfes und unverzerrtes Bild lieferten. Somit wurden sie insbesondere für Forschungszwecke eingesetzt. Darüber hinaus schätzten auch Fotografen diese Art Lupen, denn sie halfen beim Fokussieren von Bildern auf der Mattscheibe. Weniger anzeigen

Herstellung:
Ort: München 1866 bis 1875
Hersteller: C.-A.-Steinheil
Entwicklung:
Ort: Schloss Suresnes <München> 1860 bis 1865
Entwickler: Steinheil, Adolph Hersteller: C.-A.-Steinheil
Eigenschaften
Beschriftungen:
Kasten, Inventarnummer (weiße Farbe): 2015a