Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Heliostat, zu Gitter-Spektralapparat Inventarnummer 2070
Inventarnummer:
2071
Einordnung
Typ:
Naturwissenschaftliches Instrument
Optisches Instrument
Fachgebiet:
Licht
Bezüge:
Gebrauch zusammen mit: 2070
Prinzip ähnlich wie bei: 2016
Stichwörter:
Nachführung, Lichtquelle, Sonne, Spiegel, Optik
Tags:
gear, light source, sun, mirror, optics, light, heliostate
Beschreibung
Funktionsweise:

Dieser Heliostat ist Teil eines Gitter-Spektralapparats (Inventarnummer 2070). Das Licht der Sonne soll, vom zweiten Spiegel kommend, nach richtiger Justage auf einen breitenverstellbaren Spalt ... mehr anzeigen

Dieser Heliostat ist Teil eines Gitter-Spektralapparats (Inventarnummer 2070). Das Licht der Sonne soll, vom zweiten Spiegel kommend, nach richtiger Justage auf einen breitenverstellbaren Spalt fallen, um als Lichtquelle zu dienen. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Heliostaten sind fast so alt wie optische Einrichtungen, die mit Sonnenlicht versorgt oder zur Untersuchung des Sonnenbildes benutzt wurden. Größere Verbreitung fanden Heliostaten als Vorrichtung ... mehr anzeigen

Heliostaten sind fast so alt wie optische Einrichtungen, die mit Sonnenlicht versorgt oder zur Untersuchung des Sonnenbildes benutzt wurden. Größere Verbreitung fanden Heliostaten als Vorrichtung zur Beleuchtung von Präparaten in Mikroskopen, insbesondere in Sonnenmikroskopen, oder als Lichtquelle für Spektroskope. Eine Herausforderung war es später, automatisch der Sonne nachgeführte Heliostaten zu bauen. Dazu wurden Uhrwerksantriebe genutzt, eine zuverlässige Mechanik für die Spiegelbewegung war erforderlich. Soll das Bild der Sonne untersucht werden, so sind außerdem sehr genau plan geschliffene Spiegel nötig - eine ganz ebene Glasfläche herzustellen, ist ähnlich schwierig wie das Schleifen gekrümmter Linsen. Erst im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde dies möglich. Weniger anzeigen

Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Glas, Edelstahl, Messing
Farbe:
Ganzes Objekt: schwarz
Beschriftungen:
Montageplatte für Spalt, Inventarnummer (weiße Farbe): 2071
Viertelkreisbogen, Skalenbeschriftung: 0 10 20 ... 90 [auf 1/2 Grad genau, Nonius erlaubt Ablesung auf 1 Bogenminute]
Schneckenrad, Skalenbeschriftung: [gegen Uhrzeigersinn] 3 4 ... 11 0 1 2 ... 8 [Stundenscala, auf 2 Minuten genau geteilt, Nonius erlaubt Ablesung auf 4 Sekunden]
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 448mm, Breite 251mm, Tiefe 490mm, Masse 8,33kg
Kreisförmiger Spiegel: Durchmesser 120mm
Segmentförmiger Spiegel: Länge 188mm, Breite 143mm
Spalt: Höhe 15,3mm, Breite, maximal 5,2mm