Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Prisma, 57 Stück
Inventarnummer:
2079
Einordnung
Typ:
Prisma
Fachgebiet:
Licht
Stichwörter:
Brechungsindex, Winkel, Wellenlänge, Zerlegung, Spektrum, Strahlung, Brechung
Tags:
refraction index, angle, wave lenght, spectrum, light, diffraction, Fraunhofer, prism, optics
Beschreibung
Funktionsweise:

Das vorliegende Konvolut besteht aus 57 Prismen verschiedener Glassorten und Brechungswinkel. Sie dienten Joseph von Fraunhofer (1787-1826) zur Bestimmung der Brechungsindizes von Kron- und ... mehr anzeigen

Das vorliegende Konvolut besteht aus 57 Prismen verschiedener Glassorten und Brechungswinkel. Sie dienten Joseph von Fraunhofer (1787-1826) zur Bestimmung der Brechungsindizes von Kron- und Flintglassorten. Die Prismen zeigen verschieden starke Verunreinigungen und Inhomogeniäten auf und unterscheiden sich vor allem in ihrer Grünfärbung, welche durch den Eisenoxidanteil im Quarzsand hervorgerufen wird. Um den Brechungsindex eines Prismas zu bestimmen, benutzte Fraunhofer einen Repetitionstheodoliten (Inventarnummer 4034) als Spektralapparat und das Licht von sechs Lampen, das durch ein Prisma bekannter Eigenschaften zerlegt wurde. Da das Brechungsvermögen nicht nur von der Glassorte sondern auch von der Wellenlänge des Lichtstrahls abhängt, wurde durch dieses Verfahren zwar kein einfarbiges Licht, aber zumindest ein enger begrenzter Farbbereich erzeugt. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Die Tatsache der unterschiedlichen Brechungsvermögen von Kron- und Flintglas stellte die Grundvoraussetzung zur Entwicklung achromatischer Linsensysteme dar. Bereits 1758 erhielt John Dollond ... mehr anzeigen

Die Tatsache der unterschiedlichen Brechungsvermögen von Kron- und Flintglas stellte die Grundvoraussetzung zur Entwicklung achromatischer Linsensysteme dar. Bereits 1758 erhielt John Dollond (1706-1761) ein Patent auf seine Fernrohre mit achromatischen Objektiven. Ihre Funktion bestand darin, die chromatische Abberation (Abbildungsfehler durch die unterschiedliche Brechung verschiedener Wellenlängen) für zwei Wellenlängen zu minimieren. Josef von Fraunhofer (1787-1826) war durch seine Tätigkeit für das Optische Institut in Benediktbeuern insbesondere an der Herstellung achromatischer Objektive für astronomische und geodätische Instrumente beteilitgt und forschte selbst an der Verbesserung der Glasherstellung. Zu diesem Zweck benötigte er die genauen Brechungszahlen der verschiedenen Glassorten, über die er 1817 eine Abhandlung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften vorlegte. Dass es sich bei dieser Sammlung von Prismen um die von Fraunhofer untersuchten handelt, legt die Tatsache nahe, dass Inventarnummer 2079T6 vom Brechungswinkel exakt mit dem in der Abhandlung beschriebenen "Flintglas Nro. 3" übereinstimmt und mit dieser Bezeichnung signiert worden ist. Gleiches gilt für Inventarnummer 2079T13 als "Flintglas Nro. 13". Weniger anzeigen

Herstellung:
Ort: Benediktbeuern 1811 bis 1817
Hersteller: Fraunhofer, Joseph von
Quellen