Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Wattsche Balancier-Dampfmaschine, Modell
Inventarnummer:
2089
Einordnung
Typ:
Dampfmaschine
Anschauungsmodell
Fachgebiet:
Wärme
Bezüge:
Funktion ähnlich wie bei: 2091
Stichwörter:
Wärmekraftmaschine, Verbrennung, Wasserpumpe, Kolben, Planetengetriebe, Solehebmaschine
Tags:
display model, heat engine, combustion, water pump, planetary gear, piston, steam beam engine
Beschreibung
Funktionsweise:

Das Modell zeigt eine typische Watt'sche Balancier-Dampfmaschine mit einem Parallelogramm zur Geradführung des Kolbens und einem Planetengetriebe statt der Kurbel. Zum Wasserpumpen wird vom Balancier ... mehr anzeigen

Das Modell zeigt eine typische Watt'sche Balancier-Dampfmaschine mit einem Parallelogramm zur Geradführung des Kolbens und einem Planetengetriebe statt der Kurbel. Zum Wasserpumpen wird vom Balancier eine doppeltwirkende Kolbenpumpe angetrieben. Die geradlinige Bewegung des Pumpenkolbens wird durch das kreisförmige Horn am Ende des Balanciers in beiden Richtungen erzielt, indem ein Balken - von zwei Kettenzügen gezogen - an dem Hornbogen auf- und abgleitet. Dadurch wird der angelenkte Kolben mitgenommen. Das Gewicht über dem Balancier soll die Wirkung des Pumpenkolbens bei jedem Hub unterstützen. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Das vorliegende Modell entstand im Zusammenhang mit dem Ausbau der Soleleitung von Bad Reichenhall nach Rosenheim. Georg Friedrich von Reichenbach (1771-1826) wurde mit der Durchführung dieses ... mehr anzeigen

Das vorliegende Modell entstand im Zusammenhang mit dem Ausbau der Soleleitung von Bad Reichenhall nach Rosenheim. Georg Friedrich von Reichenbach (1771-1826) wurde mit der Durchführung dieses Projektes betraut, der 1791/92 bei einem Englandaufenthalt Kenntnisse über Dampfmaschinen in der Fabrik "Boulton & Watt" in Soho (heute Birmingham) erhielt. Das Modell kam 1792 von England nach München, um als Vorbild für die Solehebmaschinen entlang der neuen Leitung zu dienen. Wegen mangelnden Brennmaterials in der Nähe der Salinen entschied sich Reichenbach jedoch gegen den Einsatz einer Dampfmaschine und entwickelte stattdessen eine Form der Wassersäulenmaschine, bei der statt Dampfdruck Wasserdruck verwendet wurde. Weniger anzeigen

Herstellung:
1790 bis 1792 Hersteller: Boulton & Watt
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Holz, Metall, Messing
Beschriftungen:
Holzgerüst, Beschriftung: Abth. [unleserlich] [Fortsetzung an einer anderen Stelle des Objekts] 24. 5. 463 [hochkant]
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 1030mm, Breite 310mm, Tiefe 1020mm, Masse 129kg