Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
U-Rohr mit Halterung, zur Demonstration des Luftdrucks
Inventarnummer:
225
Einordnung
Typ:
Quecksilberbarometer
Lehrmittel
Fachgebiet:
Mechanik
Stichwörter:
Luftdruck, Druck, Vakuum
Tags:
mechanics, air pressure, vacuum, mercury, didactic apparatus, U pipe, barometer
Beschreibung
Funktionsweise:

Wie bei einem Barometer kann mit diesem Rohr veranschaulicht werden, wie der Luftdruck auf Quecksilber wirkt: Das eine Ende des Rohres ist verschlossen, das andere nur durch einen Korken verpfropft. ... mehr anzeigen

Wie bei einem Barometer kann mit diesem Rohr veranschaulicht werden, wie der Luftdruck auf Quecksilber wirkt: Das eine Ende des Rohres ist verschlossen, das andere nur durch einen Korken verpfropft. Das Quecksilber kann so in das liegende U-Rohr eingefüllt werden, dass es bis zum verschlossenen Ende des Röhrchens läuft. Stellt man das Röhrchen auf, so sorgt der äußere Luftdruck dafür, dass das Quecksilber nicht wieder in den anderen Teil des Röhrchens zurück läuft. Damit funktioniert es nach dem gleichen Prinzip wie eine Barometerprobe. Die Dokumentation in Alto Brachners Katalog von Brander-Objekten belegt, dass 1983 noch eine Skala vorhanden war, die den Luftdruck zwischen 0 und 14 Wiener Linien angab (0 bis 30,7 mm). Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Die Zuschreibung zu Georg Friedrich Brander beruht für Otto Weber, Mitverfasser des Brander-Katalogs, auf der Konstruktionsweise und einer Lilie, die den Nullpunkt (des Quecksilberstandes) angab. Da ... mehr anzeigen

Die Zuschreibung zu Georg Friedrich Brander beruht für Otto Weber, Mitverfasser des Brander-Katalogs, auf der Konstruktionsweise und einer Lilie, die den Nullpunkt (des Quecksilberstandes) angab. Da solche Lilien allerdings von anderen Instrumentenherstellern auch verwendet wurden, ist die Zuordnung nicht zweifelsfrei möglich. Diese Art von Instrument zeigt, wie sehr im 18. und frühen 19. Jahrhundert das naturforschende Experimentieren noch mit Lehrtätigkeit zusammenhing. Solche Lehrmittel kaufte die Bayerische Akademie der Wissenschaften entweder für ihre eigenen Vorlesungen (wie hier) oder erhielt sie aus klösterlichen Sammlungen durch die Säkularisation. Weniger anzeigen

Herstellung:
Ort: Augsburg 1750 bis 1760
Hersteller?: Brander, Georg Friedrich
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Quecksilber, Glas
Maße:
U-Rohr: Höhe 94mm, Breite 24mm, Länge 6,3mm, Masse 0,02kg
Quellen