Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Fernrohr mit Stativ
Inventarnummer:
33597
Einordnung
Typ:
Fernrohr
Fachgebiet:
Licht
Bezüge:
Funktion ähnlich wie bei: 2074
Prinzip ähnlich wie bei: 629, 623
Zusammensetzung aus: 33597T1, 33597T2, 33597T4
Ergänzung durch: 33597T3, 33597Z1, 33597Z2
Stichwörter:
Optik, Achromat, Okular, Objektiv, Refraktor, Teleskop
Tags:
achromat, eyepiece, objective lens, optics, light, refracting telescope
Beschreibung
Funktionsweise:

Das Teleskop ist mit Stativ und Kiste für den sofortigen Einsatz bestückt und wurde per Hand eingestellt. Die mitgelieferten ... mehr anzeigen

Das Teleskop ist mit Stativ und Kiste für den sofortigen Einsatz bestückt und wurde per Hand eingestellt. Die mitgelieferten Okulare vergrößern trotzdem so stark, dass eine freihändige Benutzung zu schwierig gewesen wäre und ein einfaches Stativ nötig war. Der Okularauszug (mit Zahnrad) lässt sich über einen großen Bereich einstellen, denn zum Fernrohr wurden verschiedene Okulare mitgeliefert: zwei astronomische Okulare zeigten ein um 180 Grad gedrehtes, also kopfstehendes Bild, ein terrestrisches Okular (derzeit am Objekt angebracht) zeigt ein aufrechtes Bild. Die Optik ist so gut erhalten, dass das Bild auch heute noch farbrein und besonders scharf erscheint. Das Okular lässt sich abschrauben. Am Tubus des Okulars befindet sich objektivseitig eine Feldlinse; die augenseitige Linse lässt sich mit einer kleinen Klappe vor Staub schützen. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Bei diesem Fernrohr ist nicht ganz klar, ob es von John (Vater, 1706-1761) oder Peter Dollond (Johns Sohn, 1730-1820) hergestellt wurde. Es ist nur mit dem Familiennamen gekennzeichnet. Die beiden ... mehr anzeigen

Bei diesem Fernrohr ist nicht ganz klar, ob es von John (Vater, 1706-1761) oder Peter Dollond (Johns Sohn, 1730-1820) hergestellt wurde. Es ist nur mit dem Familiennamen gekennzeichnet. Die beiden Armee-Nummern auf dem Fernrohrtubus sowie in der Transportkiste legen nahe, dass es im Militär als Instrument für Aufklärung und eventuell Geodäsie genutzt wurde. Das leider nicht mehr gänzlich erhaltene und schwer lesbare Etikett gibt an, dass das Fernrohr eigentlich der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gehörte - hier war es allerdings aufgrund der Vielzahl von weiteren vorhandenen Fernrohren wohl abkömmlich gewesen. Weniger anzeigen

Herstellung:
Ort: London 1750 bis 1820
Hersteller?: Dollond, John
Hersteller?: Dollond, Peter