Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Luftdifferentialthermometer
Inventarnummer:
49
Einordnung
Typ:
Thermometer
Photometer
Fachgebiet:
Wärme
Stichwörter:
Transmission, Strahlung, Wärme, Absorption, Photometrie, Alkohol, Weingeist, Ausdehnung, Volumen, Unterschied, Flüssigkeit, Temperatur
Tags:
radiation, spirits of wine, alcohol, expansion, volume, difference, differential thermometer, thermodynamics, heat
Beschreibung
Funktionsweise:

Das vorliegende Instrument dient der thermometrischen Photometrie und soll die Lichtintensität einer ... mehr anzeigen

Das vorliegende Instrument dient der thermometrischen Photometrie und soll die Lichtintensität einer Strahlungsquelle durch Temperaturdifferenz messen. Es beruht auf der Absorption von Wärmestrahlung und der Ausdehnung von Gas bei Temperaturänderung. Dabei wird keine Umgebungstemperatur gemessen, sondern nur eine Temperaturdifferenz angezeigt. Ein gläsernes U-Rohr endet in zwei Glaskugeln, von denen eines schwarz und das andere weiß gefärbt ist. Jeweils entlang einer Röhre ist eine Skala angebracht. Während des Messvorgangs absorbiert die schwarze Kugel die Strahlung der Lichtquelle, während die weiße diese möglichst transmittiert. Die Absorption führt zu einer Erwärmung der in der Kugel befindlichen Luft, die sich darauf ausdehnt und die Indikatorflüssigkeit in den Röhren aus der Ruhelage bewegt. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Die Entwicklung der thermometrischen Photometrie wird dem Schotten John Leslie (1766-1832)
zugeschrieben, der die ... mehr anzeigen

Die Entwicklung der thermometrischen Photometrie wird dem Schotten John Leslie (1766-1832)
zugeschrieben, der die Beschreibung seines Photometers 1813 veröffentlichte. Ein erstes Differentialthermometer wurde bereits 1670 von Samuel Reyher (1635-1714) skizziert, bei dem ein halbkreisförmig gebogenes Glasrohr mit zwei geschlossenen Hohlkugeln an beiden Enden die Temperaturdifferenz anzeigte. Im Wettkampf zwischen visueller und thermometrischer Photometrie während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzte sich schließlich die visuelle durch. Insbesondere das Fettfleck-Photometer von Robert Bunsen (1811-1899, siehe Inventarnummer 754) überzeugte wegen seiner unkomplizierten Konstruktion und Handhabe - es war lediglich ein Papier mit Fettfleck nötig. Das vorliegende Thermometer stammt aus der Werkstatt der Brüder Dumotiez (gegründet 1780) aus Paris, die seit ihrer Gründung 1780 bekannt für die Herstellung hervorragender wissenschaftlicher Instrumente waren. Weniger anzeigen

Herstellung:
1790 bis 1830 Hersteller: Werkstatt Dumotiez
Entwicklung:
Ort: Edinburgh 1813
Erfinder: Leslie, John
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Sonstiges, Glas, Holz
Farbe:
Ganzes Objekt: braun, gelb
Beschriftungen:
Sockel, Inventarnummer (weiße Farbe): zu 49
Sockel, Unterseite, Inventarnummer, silberner Aufkleber: Deutsches Museum / München, Inventarnummer / 49
Skala, Inventarnummer (schwarze Farbe): 49
Skala, Herstellersignatur, französisch: 49
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 320mm, Breite 94mm, Tiefe 73mm, Masse 0,16kg
Quellen