Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Glasprisma, dreieckig
Inventarnummer:
539
Einordnung
Typ:
Prisma
Fachgebiet:
Licht
Stichwörter:
Spektrum, Strahl, Achromat, Flintglas, Kronglas, Dispersion, Brechung
Tags:
spectrum, beam, achromat, flint glas, crown glas, dispersion, optics, light, triangular prism
Beschreibung
Funktionsweise:

Das vorliegende Prisma kann für optische Untersuchungen von Glas oder für andere optische Experimente genutzt werden. Trifft dabei ein Lichtstrahl auf eine der geneigten Seitenflächen, wird dieser ... mehr anzeigen

Das vorliegende Prisma kann für optische Untersuchungen von Glas oder für andere optische Experimente genutzt werden. Trifft dabei ein Lichtstrahl auf eine der geneigten Seitenflächen, wird dieser gebrochen und spektral zerlegt. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Das Eingangsbuch nennt "Merz" als Hersteller, womit wahrscheinlich Georg Merz (1793-1867) gemeint ist. Dieser arbeitete seit 1808 im sogenannten "Optischen Institut" von Joseph von Utzschneider ... mehr anzeigen

Das Eingangsbuch nennt "Merz" als Hersteller, womit wahrscheinlich Georg Merz (1793-1867) gemeint ist. Dieser arbeitete seit 1808 im sogenannten "Optischen Institut" von Joseph von Utzschneider (1763-1840), Georg von Reichenbach (1771-1826) und Josef von Fraunhofer (1787-1826). Ab 1838 war Merz sogar Mitinhaber. Ebenfalls im Eingangsbuch wird dieses Objekt als "Achromatisches Glasprisma" bezeichnet, wofür jedoch eine zweite Glassorte fehlt. Um als Achromat dienen zu können, müsste das Prisma aus einer Kombination von gekitteten Kron- und Flintgläsern bestehen. Das ist hier nicht der Fall. Denkbar ist jedoch, dass es mit einem zweiten Prisma gemeinsam verwendet wurde, sodass ein Achromat entsteht. Weniger anzeigen

Herstellung:
1808 bis 1867
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Glas
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 15mm, Breite 34mm, Tiefe 45mm, Masse 0,02mm
Quellen
Literatur:
Lexikon der Optik. A bis L. Heidelberg u.a.: Spektrum Akademischer Verlag 1999 (Stand 04.07.2016), S. Eintrag "achromatisches Prisma".