Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Distanzschätzer
Inventarnummer:
640
Einordnung
Typ:
Entfernungsmesser
Fernglas
Fachgebiet:
Geodäsie
Bezüge:
Funktion ähnlich wie bei: 626
Stichwörter:
Optik, Entfernung, Militär, Mikrometer, Spektiv
Tags:
distance measurement, military, micrometer, surveying, geodesy, optics, light, range finder
Beschreibung
Funktionsweise:

Das Instrument soll die Distanz zwischen dem Benutzer und entfernten Personen (zum Beispiel Soldaten) schnell abschätzbar machen. Die Optik entspricht der eines halben Fernglases: Das Bild, das eine ... mehr anzeigen

Das Instrument soll die Distanz zwischen dem Benutzer und entfernten Personen (zum Beispiel Soldaten) schnell abschätzbar machen. Die Optik entspricht der eines halben Fernglases: Das Bild, das eine Objektivlinse erzeugt, wird in Prismen im Inneren des Gehäuses so gespiegelt, dass es beim Blick durchs Okular aufrecht erscheint. Scharfstellen lässt sich die Optik mit einem Metallhebel am Gehäuse sowie durch Drehen des Okulars. Für die Funktion war ein Mikrometer nötig, das nicht mehr erhalten ist. Sein Aufbau wird in der Beschreibung im Deckel des Köchers gezeigt. Danach soll der Beobachter einen Gegenstand bekannter Höhe anvisieren und seine Ausdehnung bezüglich der Mikrometermarkierungen erfassen. Als Beispiel sind ein Infanteriesoldat sowie ein Kavallerist gezeigt. Je nachdem, ob der Gegenstand einen oder mehrere große beziehungsweise nur den kleinsten Zwischenraum überdeckt, kann man auf die Größe schließen. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Der Hersteller, J.G. Hofmann (Lebensdaten unbekannt), war zunächst Mitarbeiter von Ignazio Porro (1801-1875) in dessen Werkstatt in Paris. Um 1870 hatte er eine eigene Werkstatt in Paris aufgebaut, ... mehr anzeigen

Der Hersteller, J.G. Hofmann (Lebensdaten unbekannt), war zunächst Mitarbeiter von Ignazio Porro (1801-1875) in dessen Werkstatt in Paris. Um 1870 hatte er eine eigene Werkstatt in Paris aufgebaut, wo er auch andere optische Geräte wie Polarimeter und Cameras Lucidas herstellte. Hofmann präsentierte seine Geräte auf Weltausstellungen. Im Jahr 1878 lud er die Besucher der Pariser Weltausstellung sogar in seine Werkstätten ein. Weniger anzeigen

Herstellung:
Ort: Paris, Rue du Général-Bertrand 29 1867
Hersteller: Hofmann, J. G.
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Messing, Glas, Textil
Farbe:
Ganzes Objekt: rosa, dunkelgrün, schwarz
Beschriftungen:
Köcher, Deckelinnenseite, Beschreibung, deutsch: Micromètre. / Donne Metres Double Metres Demi Decametres / Gives io. [metres] io. io. [double metres] io. io. [demi decametres] / Gibt Meter Doppel Meter Halb-Decameter. / Mètres [linke Skala beschriftet mit:] Distance. / Entfernung [von 0 bis 300] / Mètre [rechte Skala beschriftet mit:] Hauteure de l'Objet / Height of the objet [sic, object] / Höhe des Gegenstandes [von 0 bis 3]
Objektivfassung, Herstellersignatur: J.G. HOFMANN / PARIS
Köcher, Beschreibung, französisch: BREVETÉ
Köcher, Beschreibung, französisch: patentiert
Maße:
Ganzes Objekt: Masse 0,3kg
Etui: Höhe 69mm, Breite 83mm, Länge 125mm
Tubus: Höhe 49mm, Breite 64mm, Länge 121mm
Optik: freie Objektivöffnung 30mm
Quellen