Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Voigtländer-Kamera, Modell
Inventarnummer:
645
Einordnung
Typ:
Fernrohr
Fachgebiet:
Licht
Stichwörter:
Mattscheibe, Optik, Fotografie, Daguerrotypie, Kamera
Tags:
diffusing screen, photography, daguerrotypie, camera, optics, light
Beschreibung
Funktionsweise:

Das vorliegende Modell ist ein Nachbau der ersten Voigtländer-Kamera von 1841 im Verhältnis 1:3. Es besteht aus einem doppelt-konischen Metallgehäuse mit einem Petzval-Portraitobjektiv von 50 ... mehr anzeigen

Das vorliegende Modell ist ein Nachbau der ersten Voigtländer-Kamera von 1841 im Verhältnis 1:3. Es besteht aus einem doppelt-konischen Metallgehäuse mit einem Petzval-Portraitobjektiv von 50 Millimetern Brennweite für Formate von 33 Millimetern Durchmesser. An der Okularseite befindet sich außerdem eine Lupe zum Betrachten des Bildes. Zur Bildaufnahme fokussiert man die Kamera mit Hilfe einer Mattscheibe, die an der Verbindungsstelle der Koni angebracht wird. Danach wird der Tubus in einer Dunkelkammer geöffnet und die Mattscheibe gegen eine Daguerreotypieplatte ausgetauscht. Zurück auf dem Stativ ist die Kamera dann einsatzbereit. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Mit dem sogenannten Portraitobjektiv, das von Josef Max Petzval (1807-1891) berechnet und von Friedrich Voigtländer (1812-1878) produziert wurde, waren erstmals Portraitaufnahmen möglich geworden. ... mehr anzeigen

Mit dem sogenannten Portraitobjektiv, das von Josef Max Petzval (1807-1891) berechnet und von Friedrich Voigtländer (1812-1878) produziert wurde, waren erstmals Portraitaufnahmen möglich geworden. Seine besonders lichtstarke Eigenschaft ermöglichte Belichtungszeiten von 45 Sekunden, sodass die Aufnahme von bewegten Motiven umsetzbar war.
Der Hersteller dieser Kamera kann nicht mit Sicherheit bestimmt werden. Carl August Steinheil (1801-1870) stellte 1847 ein derartiges Modell einer Voigtländer-Kamera mit einem Petzval-Objektiv her, was aus seinen Tagebucheinträgen rekonstruiert werden kann. Es könnte sich allerdings auch um ein Produkt der Wiener Firma Voigtländer & Sohn handeln, da sich eine passende Daguerreotypie in einem Schraubtaler aus dem österreichischen Raum erhalten hat (Inventarnummer 31368). Bei dem Gabelstativ handelt es sich um eine Replik der Firma Voigtländer von 1906. Weniger anzeigen

Herstellung:
Ort: München? , Wien? 1841 bis 1847
Hersteller?: Steinheil, Carl August von
Hersteller?: Voigtländer, Johann Friedrich
Entwicklung:
Ort: Wien 1840
Entwickler: Voigtländer, Johann Friedrich
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Glas, Messing
Beschriftungen:
Gehäuse, Inventarnummer, silberner Aufkleber: Deutsches Museum / München, Inventarnummer / 1905-645
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 125mm, Breite 53mm, Länge 103mm, Masse 0,21kg
Kamera: Länge 102mm, Durchmesser 35,3mm
Stativ: Durchmesser 50,6mm, Höhe 116mm
Objektiv: Öffnung 8mm, Brennweite 50mm
Quellen
Archivquellen:
Deutsches Museum Archiv, Verwaltungsarchiv, Reproduktionstechnik. Sch-Z 1906 (VA 1930) (1906–1906): Schreiben von Oskar v. Miller an Voigtländer & Sohn, Aktiengesellschaft, 30.07.1906