Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Kippregel
Inventarnummer:
658
Einordnung
Typ:
Neigungsmesser
Geodätisches Instrument
Fachgebiet:
Geodäsie
Bezüge:
Funktion ähnlich wie bei: 715
Stichwörter:
Feinbewegung, Fernrohr, Winkel, Höhe, Neigung
Tags:
telescope, height, geodesy, altimeter, Spirit level
Beschreibung
Funktionsweise:

Mit einer Kippregel wird der Höhenunterschied eines entfernten Punktes zum Beobachtungsort gemessen. Mit dem Lineal ... mehr anzeigen

Mit einer Kippregel wird der Höhenunterschied eines entfernten Punktes zum Beobachtungsort gemessen. Mit dem Lineal lässt sich gleichzeitig die Richtung zum Zielpunkt aufzeichnen. Gelegentlich kommt es vor, dass sehr steile Winkel eingestellt werden mussten. Bei vorliegendem Instrument wird die Neigung nicht, wie bei älteren Kippregeln üblich, über eine vertikal angeordnete Mikrometerschraube verstellt, sondern der Teilkreis direkt durch eine Schraube tangential bewegt, vergleichbar mit der Bewegung von Schnecke und Schneckenrad. Zum Einblick in das Fernrohr sind zwei Okulare in der gleichen Fassung vorhanden. Schraubt man die Fassung ab, erscheinen zwei Gesichtsfeldblenden. Ein möglicher Grund dafür ist, dass in einer Blende ein Fadenkreuz zum Anpeilen von Zielen, in der anderen ein Mikrometer zur Distanzmessung (siehe Inventarnummer 626) eingelassen gewesen sein kann. Stellt man eine Messlatte bekannter Länge am Zielpunkt auf und zählt, wieviele Teilstriche des Mikrometers sie überdeckt, kann man daraus die Entfernung zum Ziel ableiten. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Die Kippregel trägt zwei Signaturen. Das zeigt, dass für die Herstellung präziser Vermessungsgeräte Anfang des 19. ... mehr anzeigen

Die Kippregel trägt zwei Signaturen. Das zeigt, dass für die Herstellung präziser Vermessungsgeräte Anfang des 19. Jahrhunderts Werkstätten zum Teil zusammenarbeiteten. In diesem Fall wurde der Teilkreis für die Ablesung des Neigungswinkels von Traugott Leberecht von Ertel (1778-1858) hergestellt, während das Fernrohr vom Optischen Institut von Joseph von Utzschneider (1763-1840) und Josef von Fraunhofer (1787-1826) gefertigt wurde. Sehr ähnliche Instrumente baute das Optische Institut auch mit mechanischen Teilen, die in der Werkstatt von Joseph Liebherr (1767-1840) gefertigt wurden. Weniger anzeigen

Herstellung:
Ort: München 1819 bis 1820
Hersteller des Teilkreises: Ertel, Traugott Leberecht von
Herstellung der Optik: Utzschneider und Fraunhofer (1814-1845)
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Silberlegierung, Glas, Messing
Beschriftungen:
Fernrohr, Herstellersignatur, deutsch: Utzschneider und Fraunhofer / in München
Vertikalkreisbogen, Herstellersignatur, deutsch: 40 5 30 5 [...] 0 5 10 5 20 [...] 40 [Teilung des Bogens schwer erkennbar, mind. auf ½ Grad genau] / Ertel in München
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 185mm, Breite, ca. 150mm, Länge 581mm, Masse 3,72kg
Fernrohr: freie Objektivöffnung 38mm, Objektivbrennweite, ca. 480mm
Quellen