Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Fernrohr auf Stativ
Inventarnummer:
672
Einordnung
Typ:
Fernrohr
Fachgebiet:
Astronomie
Stichwörter:
Optik, Achromat, Okular, Objektiv, Teleskop
Tags:
achromat, eyepiece, objective lens, optics, light, telescope
Beschreibung
Funktionsweise:

Das Fernrohr sammelt einfallendes Licht mit Hilfe eines Objektivs. Es bündelt die Lichtstrahlen eines Punktes des Objekts ... mehr anzeigen

Das Fernrohr sammelt einfallendes Licht mit Hilfe eines Objektivs. Es bündelt die Lichtstrahlen eines Punktes des Objekts in einem Punkt in der Brennebene, einer gedachten Ebene im Inneren des Rohres. Stellt man eine Mattscheibe an den Ort dieser Ebene, so wird darauf ein Bild des Objekts sichtbar, sofern es hell genug ist. Damit dieses Bild auch ohne Mattscheibe und vergrößert gesehen werden kann, ist hinter der Brennebene ein weiteres optisches Element angebracht, das sogenannte Okular. Es ist bei den meisten Fernrohren austauschbar, um verschiedene Vergrößerungen zu ermöglichen. Konvexe (lichtsammelnde) Okulare zeigen wie bei dem vorliegenden Exponat ein kopfstehendes, seitenverkehrtes Bild. Daneben gibt es bei anderen Fernrohren auch konkave, lichtzerstreuende Okulare, die ein aufrechtes Bild ergeben. Das hier mitgelieferte Stativ ist geeignet, das Teleskop auf einem Steinpfeiler oder ähnlich stabilen Unterlagen aufzustellen. Durch seine einklappbaren Füße ist es leicht transportabel. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Johann Heinrich Tiedemann (1742-1811) war einer der wenigen Hersteller aus Deutschland vor Josef von Fraunhofer (1787-1826), die mit den hochwertigen englischen Waren im Bereich der Optik mithalten ... mehr anzeigen

Johann Heinrich Tiedemann (1742-1811) war einer der wenigen Hersteller aus Deutschland vor Josef von Fraunhofer (1787-1826), die mit den hochwertigen englischen Waren im Bereich der Optik mithalten konnte. Neben Fernrohren fertigte er auch Mikroskope, Elektrisiermaschinen und andere wissenschaftliche Instrumente. Er versuchte laut eigener Aussage, seine Produkte trotz guter Qualität deutlich preisgünstiger anzubieten als die englischen Waren. Viele zeitgenössische Fernrohre hatten ein wie hier recht einfaches und unpraktikabel erscheinendes Stativ, das nicht an unebenen Untergrund angepasst werden konnte. Zum einen waren aber um 1800 Steinsockel als Aufstellungsort für solche Instrumente noch verbreitet, und für viele Beobachtungen war man noch nicht auf fest aufgestellte Fernrohre angewiesen. Zum anderen ließ sich mit einem solchen Stativ das Fernrohr auch zu repräsentativen Zwecken einsetzen. Wissenschaft wurde nicht selten als eine Tätigkeit angesehen, deren Instrumente auch ästhetisch aussehen sollten. Weniger anzeigen

Herstellung:
Ort: Stuttgart 1770 bis 1790
Hersteller: Tiedemann, Johann Heinrich
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Glas, Messing, Holz
Beschriftungen:
Okularauszug, Herstellersignatur: Tiedemann / Stuttgardt
Stativ, Inventarnummer (schwarze Farbe): 672
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 370mm, Breite 220mm, Tiefe 590mm, Masse 2,24kg
Objektiv: freie Objektivöffnung 54mm, Brennweite, ca. 540mm
Rohr: Länge 590mm, Durchmesser 69,6mm
Objektivschutzdeckel: Durchmesser 69mm, Höhe 18mm