Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Transporteur
Inventarnummer:
686
Einordnung
Typ:
Messeinrichtung
Winkelmesser
Mathematisches Instrument
Fachgebiet:
Messen
und
Maße
Stichwörter:
Skala, Geometrie, Goniometer, Messing, Winkelmessung
Tags:
goniometer, scale, brass, geometry, measuring, angle measurement
Beschreibung
Funktionsweise:

Der Transporteur ist ein Winkelmesser mit kreisförmigen Rad, außen mit Zähnen besetzt, die es gestatten, den ... mehr anzeigen

Der Transporteur ist ein Winkelmesser mit kreisförmigen Rad, außen mit Zähnen besetzt, die es gestatten, den Ablesepunkt fein einzustellen. Dazu kann ein drehbar über dem Ring montierter Arm mittels eines Zahnrads über den ganzen Ring (360 Grad) verstellt werden. Eine Reihe von Hilfsmitteln ermöglicht es, den Ring zu justieren und den zu messenden Winkel exakt abzulesen: Einstellmarkierungen: Vier Nasen am inneren Ring des Winkelmessers sind mit eingeschraubten kleinen Dornen sowie Markierungen versehen. Einer der vier Dorne fehlt, die anderen sind an der Unterseite leicht verbogen und abgestumpft. Die Speichen des Rads, gegenüber denen diese Markierungen um 45 Grad versetzt sind, enden in der Mitte des Rings in einer kreisrunden, 14 Millimeter großen Öffnung. Darin sitzt eine Glasplatte, in die ein Fadenkreuz eingeritzt ist, das den Mittelpunkt des Rades anzeigt. Messhilfsmittel: Die Einstellung des Arms geschieht über eine große, feinfühlige Rändelschraube. Der Arm trägt an einem Ende einen weiteren Dorn, der auf den zu messenden Schenkel des Winkels fixiert werden kann. Auf der gegenüber liegenden Seite des Armes wird der Winkel abgelesen. Dies wird durch einen Nonius erleichtert, der eine Genauigkeit von einer Bogenminute verspricht. Die Kreisteilung auf dem Ring ist bereits auf ein halbes Grad genau vorgenommen und in zehn-Grad-Schritten beschriftet. Auf der Seite des Nonius befinden sich am Arm außerhalb des Rings noch eine Feder sowie zwei Schrauben mit konischer Spitze, die von außen durch zwei Ärmchen reichen. Diese Vorrichtung lässt sich als Aufnahme für eine Verlängerungsmöglichkeit des Messarms deuten, etwa mit Hilfe eines geeigneten Lineals. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Winkelmesser (Transporteure) wie diese wurden nicht nur für mathematische Zwecke eingesetzt, sondern oft auch ... mehr anzeigen

Winkelmesser (Transporteure) wie diese wurden nicht nur für mathematische Zwecke eingesetzt, sondern oft auch für die Vermessung beziehungsweise das Zeichnen von Landkarten. Die Schwierigkeit bei der Herstellung solcher Instrumente bestand im 18. Jahrhundert lange noch darin, die Winkelskala genau zu unterteilen. Daher waren Transporteure ähnlich bedeutend wie komplexere Instrumente. Die Schrauben im Instrument wirken gebläut, was auf eine hohe Qualität des Transporteurs hinweist. Die Winkelskala ist ebenfalls sehr fein gearbeitet; nur das ins Glas eingeritzte Fadenkreuz wirkt leicht ungleichmäßig. Weniger anzeigen

Herstellung:
1818 bis 1822
Hersteller: Liebherr, Joseph
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Metall, Glas, Messing
Beschriftungen:
Nonius, Inventarnummer (weiße Farbe): 686
Rückseite, Inventarnummer, silberner Aufkleber: Deutsches Museum / München, Inventarnummer / 05/686
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 20,5mm, Durchmesser 287mm, Masse 0,47kg