Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Bussole mit Visiereinrichtung
Inventarnummer:
697
Einordnung
Typ:
Kompass
Geodätisches Instrument
Fachgebiet:
Magnetismus
Bezüge:
Funktion ähnlich wie bei: 711
Stichwörter:
Absehe, Diopter, Kompassnadel, Himmelsrichtungen, Pol, Erde, Magnetfeld, Magnet
Tags:
alhidade, cardinal directions, pole, earth, magnetic field, magnet, compass needle, compass, surveying, geodesy
Beschreibung
Funktionsweise:

Das Instrument hat zwei Funktionen, die miteinander kombiniert werden konnten: Die beiden Aussparungen an den Metallarmen sind eine sogenannte ... mehr anzeigen

Das Instrument hat zwei Funktionen, die miteinander kombiniert werden konnten: Die beiden Aussparungen an den Metallarmen sind eine sogenannte Alhidade, also einfach eine Visiereinrichtung. Entweder war damit die Richtung zu einem festen Ziel hin messbar oder ein Ziel (zum Beispiel Vermessungsmarke) konnte nach der eingestellten Richtung des Instruments aufgestellt werden. Der Azimutwinkel des Ziels ließ sich an der äußeren Skala des Kompasses auch ablesen. Auf wenige Bruchteile eines Grads genau war an der Kompassnadel die Nordrichtung ablesbar oder einstellbar. Wenn eine entfernte Markierung für die ganz genaue geographische Nordrichtung bekannt war, so ließ sich diese mit dem Diopter einstellen - die Kompassnadel wich davon eventuell einige Grade ab, weil der magnetische Nordpol mit dem geographischen nicht ganz identisch ist. Diese Abweichung ließ sich dadurch also messen. Das Instrument war zum mobilen Einsatz konzipiert, denn die Magnetnadel besitzt eine Transportsicherung. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Zu Jakob Haas und Johann Hurter siehe Inventarnummer 1941. Geodätische Instrumente aus dieser Zeit sehen oft anders aus; meist ist unabhängig vom Kompass eine eigene Skala für die horizontale ... mehr anzeigen

Zu Jakob Haas und Johann Hurter siehe Inventarnummer 1941. Geodätische Instrumente aus dieser Zeit sehen oft anders aus; meist ist unabhängig vom Kompass eine eigene Skala für die horizontale Winkelmessung vorhanden. Das spricht dafür, dass das vorliegende Gerät speziell für Vermessungen konstruiert war, die sich an den Himmelsrichtungen orientierten, oder für die Vermessung des Erdmagnetfelds. Dass es für präzisere Geräte schon üblich war, sie mit Fernrohren auszustatten, weist ebenfalls auf einen Gebrauch zur Messung der Missweisung hin - hier kam es nämlich nicht auf eine Genauigkeit im Bereich von Bogenminuten an, für die Teleskope nötig gewesen wären. Demgegenüber war ein wie hier leichtes und solides Instrument besser geeignet, um es auf Reisen mitzunehmen. Gerade das war allerdings bei der Messung der Missweisung wichtig: Sie hat an unterschiedlichen Orten unterschiedliche Werte. Diese in großer Zahl zu messen, machte einfache, leichte Geräte nötig. Die Halterung aus Holz ist höchstwahrscheinlich eine spätere Ergänzung, denn in der Praxis montierten die Landvermesser solche Instrumente immer auf Stative. Weniger anzeigen

Herstellung:
Ort: London 1787 bis 1795
Hersteller: Haas, Jakob Bernhard
Hersteller: Hurter, Johann Heinrich
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Holz, Silberlegierung, Edelstahl, Messing
Beschriftungen:
Kompass, Skalenbeschriftung, englisch: [Rand, von N ab:] 10 20 30 [...] 360 [auf 1 Grad genau geteilt; Teil mit Windrose von N ab:] 0 10 20 [...] 90 [West] 80 70 [...] 0 [genauso von S ab; Himmelsrichtungen:] N NE E SE S SW W NW [innen davon:] Haas & Hurter, LONDON
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 300mm, Breite 174mm, Tiefe 398mm, Masse 2,2kg