Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Feldbussole
Inventarnummer:
699
Einordnung
Typ:
Kompass
Fachgebiet:
Magnetismus
Bezüge:
Ergänzung durch: 699Z1
Stichwörter:
Orientierung, Peilen, Richtung, Erdmagnetfeld, Kompass
Tags:
orientation, needle, bearing, direction, magnetism, compass
Beschreibung
Funktionsweise:

Das Instrument ist ein Feldmesserkompass. Die obere Platte ist mittels Kugelkopf an drei Schrauben drehbar befestigt. Der Kompass selbst ist eigens drehbar und über Winkelskala und ... mehr anzeigen

Das Instrument ist ein Feldmesserkompass. Die obere Platte ist mittels Kugelkopf an drei Schrauben drehbar befestigt. Der Kompass selbst ist eigens drehbar und über Winkelskala und Nonius abzulesen. Eine Tangentialschraube dient der Feineinstellung auf der Unterseite. Für die Höheneinstellung ist der Halbkreis über ein Zahnrad einstellbar, die Ablesung erfolgt mittels eines Lots. Mit vorhandenem Holzständer kann die Boussole nur waagrecht aufgestellt werden, hier macht der Höhen-Halbkreis wenig Sinn. Daher liegt die Vermutung nahe, dass früher eine andere Halterung verwendet wurde und die Bussole gewöhnlich auf einem Stativ montiert wurde.
Die vorhandene Holzhalterung ist wahrscheinlich ein Nachbau aus dem Museum. Die Kompassnadel verfügt über eine Transportsicherung. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Bussolen wie diese waren in der Zeit um 1800 typisch für Vermessungsgeräte. Bei vielen Arbeiten musste von den Geometern die Nordrichtung bestimmt werden, was am schnellsten mit genauen Kompassen ... mehr anzeigen

Bussolen wie diese waren in der Zeit um 1800 typisch für Vermessungsgeräte. Bei vielen Arbeiten musste von den Geometern die Nordrichtung bestimmt werden, was am schnellsten mit genauen Kompassen möglich war. In dieser Zeit war die sogenannte Missweisung bekannt, die die Abweichung der magnetischen Nordrichtung von der geographischen beschreibt. Um diese Missweisung zu korrigieren, waren genaue Gradskalen wie bei vorliegendem Exponat nötig. Der Mechaniker Joseph Steinberger (1751-1821) war auch Kunstdrechsler und hatte Kontakt unter anderem zum Instrumentenbauer Ulrich Schiegg (1752-1810). Er soll sogar Messgeräte für Alexander von Humboldt (1769-1859) hergestellt haben. Weniger anzeigen

Herstellung:
Ort: Salzburg 1780 bis 1820
Hersteller: Steinberger, Joseph
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Silberlegierung, Metall, Messing
Beschriftungen:
Skalenplatte, Unterseite, Inventarnummer, silberner Aufkleber: Deutsches Museum / München, Inv.-Nr. / 05/699
Skalenplatte, Herstellersignatur, deutsch: Joseph Steinberger [Fortsetzung an einer anderen Stelle des Objekts] in Salzburg [Fortsetzung an einer anderen Stelle des Objekts] 10 20 [...] 360 [Gradskala in 1-Grad-Schritte geteilt, Nonius erlaubt Ablesung auf 3 Winkelminuten genau]
Kompass, Skalenbeschriftung, lateinisch: S [Septentrio] [Fortsetzung an einer anderen Stelle des Objekts] OR [Oriens] [Fortsetzung an einer anderen Stelle des Objekts] M [Meridies] [Fortsetzung an einer anderen Stelle des Objekts] OC [Occidens]
Kompass, Skalenbeschriftung, lateinisch: Norden[Fortsetzung an einer anderen Stelle des Objekts]Osten[Fortsetzung an einer anderen Stelle des Objekts]Süden[Fortsetzung an einer anderen Stelle des Objekts]Westen
Maße:
Ganzes Objekt: Tiefe 255mm, Höhe 227mm, Breite 227mm, Masse 3,46kg
Quellen