Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Theodolit mit Kompass, kardanisch gelagert
Inventarnummer:
708
Einordnung
Typ:
Theodolit
Geodätisches Instrument
Fachgebiet:
Geodäsie
Bezüge:
Funktion ähnlich wie bei: 743
Stichwörter:
Alhidade, Diopter, Kimme und Korn, Höhe, Azimut, Gradkreis, Positionsmessung
Tags:
diopter, alidade, altitude, azimut, angular measurement, position measurement, geodesy, theodolite
Beschreibung
Funktionsweise:

Ein Theodolit dient der Messung von Horizontallinien und Winkeln. Im Vergleich zum Theodolithen mit der Inv.-Nr. 743 handelt es sich bei diesem Instrument um ein weit früheres Exemplar, er besitzt ... mehr anzeigen

Ein Theodolit dient der Messung von Horizontallinien und Winkeln. Im Vergleich zum Theodolithen mit der Inv.-Nr. 743 handelt es sich bei diesem Instrument um ein weit früheres Exemplar, er besitzt daher auch kein Fernrohr zum Peilen. Stattdessen wird über sogenannte Dioptereinrichtungen (Alhidaden) gepeilt. Der Theodolit hat zwei davon: eine direkt unter dem Kompass, am Gradbogen befestigt, diente zum Anpeilen auch sehr hoch stehender Zielpunkte (Berge, Gestirne oder Ähnliches). Die andere rohrförmige Peileinrichtung ist direkt über dem Horizontalkreis befestigt und lässt sich nutzen, um die Ausrichtung des Theodoliten zu kontrollieren. Der Kompass hilft bei der Ausrichtung; befestigt wird er mit Klemmschrauben am Fuß des Instruments. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Der heute fast unbekannte Thomas Teuffel (geboren 1591) war auch Schriftsteller. Als Mechaniker arbeitete er mit dem Mechaniker und Uhrmacher Heinrich Stolle (gestorben 1626) zusammen und stellte für ... mehr anzeigen

Der heute fast unbekannte Thomas Teuffel (geboren 1591) war auch Schriftsteller. Als Mechaniker arbeitete er mit dem Mechaniker und Uhrmacher Heinrich Stolle (gestorben 1626) zusammen und stellte für diesen zum Beispiel Kompasse her. Dass bei vorliegendem Instrument der Kompass aufwändig kardanisch gelagert ist, hat eventuell damit zu tun. Teuffel hätte ihn auch einfach an der Grundplatte anbauen können. Die spezielle Halterung lenkt die Aufmerksamkeit auf den Kompass; sie macht das Instrument auch etwas kompakter. Weniger anzeigen

Herstellung:
Ort: Zeilberg (Haßberge, Berg) 1590 bis 1620
Hersteller: Teuffel, Thomas
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Glas, Messing
Beschriftungen:
Alhidade, Herstellersignatur, lateinisch: T: TEVFFEL [Thomas Teuffel] [Fortsetzung an einer anderen Stelle des Objekts] A CZEILBERGK [Zeilperka?] FF.
Kompass, Skalenbeschriftung, lateinisch: SE OCC ME OR [Septentrio Occidens Meridies Oriens] / 90 80 70 [...] 10 [0] 10 20 [...] 90 [zweimal; Skala auf 2 Grad genau geteilt]
Kompass, Skalenbeschriftung, lateinisch: Norden Westen Süden Osten
Viertelkreisbogen, Skalenbeschriftung: 90 80 70 [...] 0 10 20 [...] 90 [Skala auf 1 Grad genau geteilt]
Horizontalkreis, Skalenbeschriftung, lateinisch: Septentrio Occidens Meridies Oriens / 90 80 70 [...] 10 [0] 10 20 [...] 90 [zweimal; Skala auf 1 Grad genau geteilt]
Horizontalkreis, Skalenbeschriftung, lateinisch: Norden Westen Süden Osten
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 128mm, Breite 89mm, Tiefe 169mm, Masse 0,37kg
Alhidade: Länge 169mm
Kompass: Durchmesser 46mm
Horizontalkreis: Durchmesser 89mm
Quellen