Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Theodolit mit Libelle
Inventarnummer:
725
Einordnung
Typ:
Theodolit
Fachgebiet:
Geodäsie
Bezüge:
Funktion ähnlich wie bei: 657
Stichwörter:
Libelle, Feinbewegung, Höhe, Azimut, Winkelmessung
Tags:
telescope, spirit level, bubble level, altitude, azimuth, geodesy, angular measurement
Beschreibung
Funktionsweise:

Der Theodolit dient zur Messung von Winkeln zwischen je zwei Objekten am Horizont. An vier Stellen auf der waagrechten Scheibe (dem Limbus oder Horizontalkreis) sind diese ablesbar. Zur Ablesung hatte ... mehr anzeigen

Der Theodolit dient zur Messung von Winkeln zwischen je zwei Objekten am Horizont. An vier Stellen auf der waagrechten Scheibe (dem Limbus oder Horizontalkreis) sind diese ablesbar. Zur Ablesung hatte Harris zwei Nonien sowie zwei Lochblenden, jeweils einander gegenüberliegend, am Rand der Scheibe angebracht, die hochgeklappt werden können. Unterhalb dieser Scheibe ist eine Tangentialschraube zur Feineinstellung montiert, von der nicht mehr alle Teile erhalten sind. Drei Fußschrauben dienen zum Nivellieren, ein Kugelgelenk zum Ausrichten des Theodoliten. Vertikale Winkel sind mit diesem Exponat nicht messbar. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Der Theodolit, ein Stück des Londoner Herstellers John Harris (1666-1719), trägt neben der üblichen 360-Grad-Skala auch eine 384-Grad-Skala für einen vollen Kreis. Diese Angabe ist sehr unüblich. ... mehr anzeigen

Der Theodolit, ein Stück des Londoner Herstellers John Harris (1666-1719), trägt neben der üblichen 360-Grad-Skala auch eine 384-Grad-Skala für einen vollen Kreis. Diese Angabe ist sehr unüblich. Vergleicht man ihn mit Theodoliten, die in der Folgezeit bis etwa 1800 in Bayern hergestellt wurden, so illustriert er, dass im 18. Jahrhundert meist Instrumente aus England Vorbilder für die eigene Produktion waren. Details, wie zum Beispiel die senkrecht zum Fernrohr montierte Libelle, finden sich auch Jahrzehnte später noch so an Theodoliten. Eine weitere Besonderheit dieses Theodoliten, wie die mehrfache Ablesemöglichkeit an der Scheibe, sollte Ablesefehler vermeiden und die Messungen genauer machen: War der Gradkreis nicht ganz exakt graviert, so würde der Mittelwert aus zwei Ablesungen dies zum Teil ausgleichen. Weniger anzeigen

Herstellung:
Ort: London 1695 bis 1719
Hersteller: Harris, John
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Metall, Glas, Messing
Beschriftungen:
Winkelscheibe, Skalenbeschriftungen: 0 16 32 [...] 368 [Skala mit Vollkreis = 384 Grad] [Fortsetzung an einer anderen Stelle des Objekts] 0 10 20 [...] 350 [gewöhnliche 360-Grad-Skala]
Nonius, 2 Stück, Skalenbeschriftungen: 0 6 12 [...] 60 [passend zur 360-Grad-Skala] [Fortsetzung an einer anderen Stelle des Objekts] 32 28 24 [...] 4 0 [passend zur 384-Grad-Skala]
Okularrohr, Herstellersignatur: J. Harris / London
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 412mm, Durchmesser 267mm, Masse 7,78kg
Fernrohr: freie Objektivöffnung 28,7mm, Brennweite, ca. 225mm
Quellen