Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Mellonis Apparat zur Messung von Wärmestrahlung
Inventarnummer:
751
Einordnung
Typ:
Naturwissenschaftliches Instrument
Fachgebiet:
Wärme
Bezüge:
Ergänzung durch: 751Z1
Stichwörter:
Optische Bank, Thermomultiplikator, Thermoelektrizität, Thermoelement, Thermodynamik, Galvanometer, Temperatur, Infrarotstrahlung, Hitze
Tags:
thermal electricity, galvanism, thermodynamics, heat, Melloni's apparatus, infrared radiation, optical bank for thermal radiation
Beschreibung
Funktionsweise:

Mit dem Gerät sollte die Wirkung von Wärmestrahlung auf unterschiedliche Körper untersucht werden. Wie bei einer optischen Bank sind hier auf einer Metallschiene verschieden große Abschirmbleche ... mehr anzeigen

Mit dem Gerät sollte die Wirkung von Wärmestrahlung auf unterschiedliche Körper untersucht werden. Wie bei einer optischen Bank sind hier auf einer Metallschiene verschieden große Abschirmbleche montiert, die gedreht und zum Teil weggeschwenkt werden konnten. Die hier gezeigte Konfiguration ist nur eine von unzähligen - je nach Experiment wurde sie entsprechend geändert. Ein rechteckiges Tischchen markiert das Ende der Schiene, an dem ein Auslegerarm wegklappbar montiert ist. Vermutlich wurde die Wärmequelle auf dieses Tischchen gestellt. Ein Reiter für die Schiene ist mit einem Metallhaken versehen, an dem Probekörper aufgehängt werden konnten. Gemessen werden sollte etwa deren Durchlässigkeit für Wärmestrahlung. Die Stärke der Wärmestrahlung maß man hier durch ein sogenanntes Thermoelement, also ein elektrisches Thermometer. Es verbirgt sich im Fuß des senkrechten Glasrohres. Im Thermoelement sind zwei Metalle miteinander verlötet, die durch eine Erwärmung elektrischen Strom erzeugten. Der Strom wiederum wurde an der Magnetnadel vorbeigeführt, die wegen des vom Strom erzeugten Magnetfelds ausschlug. Damit die Magnetnadel eine feste Position einnahm, befestigte man sie an einem verdrillbaren Faden, einem sogenannten Torsionsfaden (nicht mehr erhalten). Weil kein Lufthauch die Nadel beeinflussen sollte, wurde der Mechanismus in einem Glasrohr eingebaut. Die Skala auf dem Auslegerarm ist eine Zentimeterskala. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Macedonio Melloni (1798-1854), der diese Art von Instrument entwickelt hatte, wollte damit die Eigenschaften der Wärmestrahlung besser verstehen. Umfangreiche Experimente vor allem in den Jahrzehnten ... mehr anzeigen

Macedonio Melloni (1798-1854), der diese Art von Instrument entwickelt hatte, wollte damit die Eigenschaften der Wärmestrahlung besser verstehen. Umfangreiche Experimente vor allem in den Jahrzehnten zuvor ließen noch Unklarheiten über die Natur der Wärme und ihrer Übertragung offen. War Wärme ein unwägbarer Stoff oder eine Eigenschaft der Körper? Wie ließ es sich erklären, dass sehr heiße Körper offenkundig ohne Kontakt auch Wärme ausstrahlen konnten? Melloni versuchte dies zu klären, indem er eine neue Erfindung zur Quantifizierung der Wärmemenge nutzte, das elektrische Thermoelement. Mit dem Physiker Leopoldo Nobili (1785-1835) erweiterte er dieses zur thermoelektrischen Säule. Ein solches Thermoelement diente auch im vorliegenden Apparat zur Wärmestrahlungsmessung. Die Apparatur zeigt nicht nur, dass sich Physiker Mitte des 19. Jahrhunderts intensiv mit Temperaturphänomenen beschäftigten. Sie spiegelt auch die Verbreitung einer neuen Art von Experimentiergerät wider: Durch die Schiene und die verschiebbaren, austauschbaren Reiter ist das Gerät flexibel, anpassbar und modular verwendbar. Unter anderem wurde mit solchen Apparaten später auch die Wärmestrahlung der Sonne gemessen. Weniger anzeigen

Herstellung:
Ort: Nürnberg 1845 bis 1850
Hersteller: Füchtbauer, Georg
Entwicklung:
1831 bis 1835
Entwickler: Melloni, Macedonio
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Horn, Eisenlegierung, Messing, Metall, Holz
Beschriftungen:
Auslegerarm, Skalenbeschriftung: 4 5 6 7 [...] 37 [Skala reicht bis 37,9 und ist auf 0,1 genau unterteilt]
Galvanometer, Skalenbeschriftung: 0 1 2 3 [...] 35 [durch verzehnfachen ergeben sich Winkelgrad; Skala auf 1 Grad genau unterteilt]
Grundplatte, Rand, Inventarnummer (weiße Farbe): 751
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 535mm, Breite 370mm, Länge 1220mm, Masse 17,6kg
Auslegerarm: Skalenlänge 339mm
Quellen
Archivquellen:
Deutsches Museum Archiv, Handschriften, HS 1954-52/6 (1850–1866): Catalog der physikalisch-mathematischen Sammlung des Staates