Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Taschenuhr
Inventarnummer:
763
Einordnung
Typ:
Taschenuhr
Fachgebiet:
Messen
und
Maße
Stichwörter:
Zeitgleichung, Sonnenzeit, Mittlere Ortszeit, Wahre Ortszeit, 24-Stunden-Anzeige, Datum, Tierkreiszeichen, Astronomie, Mond, Sonne, Uhrmacher, Uhr
Tags:
equation of time, mean solar time, apparent solar time, measuring, measurement, 24-hour-display, date, zodiac, astronomy, moon, sun, pocket watch, clockmaker, clock
Beschreibung
Funktionsweise:

Das vorliegende Objekt ist eine Taschenuhr mit "ewigem" Kalender, astronomischen Anzeigen und einem 4/4- ... mehr anzeigen

Das vorliegende Objekt ist eine Taschenuhr mit "ewigem" Kalender, astronomischen Anzeigen und einem 4/4-Repetitionsschlagwerk. Die Uhr zeigt auf dem einen Zifferblatt die Stunden des Tages auf einer Skala, die zweimal mit zwölf Stunden bezeichnet ist. Die Minuten zeigt sie auf einer 60er-Skala und den Tag des Monats auf der inneren Skala von 1-31 an. Dabei wird durch Abtasten der Stufen eines Rades, das sich in vier Jahren nur einmal dreht, die Monatslänge ermittelt und bei 30-tägigen Monaten direkt vom 30.ten auf den 1.ten des Folgemonats geschaltet. Da in den Schaltjahren der Wechsel der Länge des Februars selbsttätig berücksichtigt wird, handelt es sich um einen sogenannten "ewigen Kalender". Der Vierkant in der Öffnung des Zifferblatts auf Höhe der zehnten Minute dient zum Aufziehen der Uhr. Eine mit "R" und "A" (von Retard französisch "verlangsamen" und Avant französisch "vor") gekennzeichnete Skala gibt an, wie stark der Rückerzeiger der Uhr auf schnelleren oder langsameren Gang eingestellt ist. Dieser läßt sich über einen zweiten Vierkant in der Mitte dieser Skala einstellen. Auf dem zweiten Zifferblatt zeigen auf einer Jahres-Skala mit den zwölf Tierkreiszeichen die Zeiger von Sonne und Mond deren Position auf ein Grad genau an. Der Sonnenzeiger weist mit seinem kurzen Ende auf eine Monats-Skala, auf der die Monate
und die Anzahl der Tage der Monate in zwölf Kreissektoren vermerkt sind. Am inneren Rand der Tierkreis-Skala ist entsprechend den Fünf-Grad-Schritten der Position im Sternzeichen die Zeitgleichung (Equation) angegeben.( Zeitgleichung = Wahre Ortszeit - mittlere Ortszeit). Dass sich die Mittlere Ortszeit (auch "Mittlere Sonnenzeit", die von der Taschenuhr angezeigt wird) von der Wahren Ortszeit (auch "Wahre Sonnenzeit", die eine Sonnenuhr anzeigt) unterscheidet, hat zwei Ursachen: Die leicht elliptische Bahn der Erde um die Sonne und die Schrägstellung der Erdachse gegenüber der Sonnenumlaufbahn. Diese Differenz kann bis zu +16 Minuten oder -15 Minuten betragen. Die aktuelle Mondphase ergibt sich aus dem Winkel zwischen dem Sonnenzeiger und dem Mondzeiger. Durch Niederdrücken des Pendants wird das Schlagwerk der Taschenuhr ausgelöst. Es schlägt die vergangenen Stunden und Viertelstunden durch Klopfen der Hämmer auf Stifte statt auf Tonfedern. Das Uhrwerk besitzt Kette und Schnecke und ist mit einer Zylinderhemmung ausgestattet. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Diese Taschenuhr besitzt Funktionen und Details, die in ihrer Herstellungszeit außergewöhnlich waren. Dies ist in erster Linie das rückseitige Zifferblatt mit der Anzeige der Positionen von Sonne ... mehr anzeigen

Diese Taschenuhr besitzt Funktionen und Details, die in ihrer Herstellungszeit außergewöhnlich waren. Dies ist in erster Linie das rückseitige Zifferblatt mit der Anzeige der Positionen von Sonne und Mond, sowie der Zeitgleichung (Equationsanzeige). Auch die 24-Stunden-Anzeige auf dem vorderen Zifferblatt, die Tagesanzeige und die Tatsache, dass entsprechend der Zeitgleichung eine Änderung der Laufgeschwindigkeit des Uhrwerks vom Besitzer
vorgenommen werden kann, zeichnet die Uhr als nicht in Serie produziertes Einzelstück aus. Dass sie in den Jahren nach ihrer Entstehung in nicht nur einer Zeitschrift als neue Erfindung hervorgehoben wurde ist ein weiterer Nachweis für ihre Besonderheit. Weniger anzeigen

Herstellung:
Ort: Mainz 1791
Hersteller: Weidenheimer, Josef
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Metall, Gold, Glas
Beschriftungen:
Gehäuse, bei Anker, Inventarnummer: 763
Zifferblatt für Uhrzeit, Herstellersignatur: J. Weidenheimer / zu Mainz
Uhrenring: [griech. großes Phi]LM
Zifferblatt für Uhrzeit, äußerer Rand, Herstellersignatur: J. Weidenheimer erfunden und gemacht zu Mainz im Jahr 1791.
Zifferblatt für Tierkreis und Datum: [Symbole für die Tierkreiszeichen] Nach [Markierung bei 25° des Zwillinge-Bereichs, entspricht 16. Juni] [Fortsetzung an einer anderen Stelle des Objekts] Vor [bei 9° im Jungfrau-Bereich, entspricht 2. September] [Fortsetzung an einer anderen Stelle des Objekts] Nach [bei 3° im Steinbock-Bereich, entspricht 25. Dezember] [Fortsetzung an einer anderen Stelle des Objekts] Vor [bei 25° im Widder-Bereich, entspricht 15. April]
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 95mm, Breite 65mm, Tiefe 35,4mm, Masse 0,21kg
Quellen