Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Kolbenlose Dampfpumpe nach Savery, Modell
Inventarnummer:
794
Einordnung
Typ:
Pumpe
Fachgebiet:
Mechanik
Stichwörter:
Hahn, Barometer, Rezipient, Steigbügel, Unterdruck, Druck
Tags:
air cock, barometre, recipient, stirrup, pressure, mechanics, air pump
Beschreibung
Funktionsweise:

Die Demonstration zeigt den (hier elektrisch beheizten) messingenen Dampfkessel, das sogenannte Arbeitsgefäß. Im Original ist der Kessel aus Messing, hier zur besseren Beobachtung aus Glas ... mehr anzeigen

Die Demonstration zeigt den (hier elektrisch beheizten) messingenen Dampfkessel, das sogenannte Arbeitsgefäß. Im Original ist der Kessel aus Messing, hier zur besseren Beobachtung aus Glas gefertigt. Die Handsteuerung erfolgt mit einem Drei-Wege-Hahn: Dampf strömt in das Arbeitsgefäß, kondensiert und es entsteht ein Unterdruck. Nun wird der Hahn umgelegt: Der äußere Luftdruck presst das Wasser, das gepumpt werden soll, in das Arbeitsgefäß. Wenn der Hahn erneut umgelegt und wieder Dampf in das Arbeitsgefäß geleitet wird, drückt dieser das Wasser in die Steigleitung. Wegen der Handsteuerung, der geringen Förderhöhe und des hohen Brennstoffverbrauchs waren Savery's Dampfpumpen nicht sehr wirkungsvoll. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Seit 1700 baute Thomas Savery (1650-1715) Dampfpumpen zur Beseitigung des Grubenwassers. Das vorliegende Modell nach einer Pumpe von Savery dürfte im 19. Jahrhundert in der Werkstatt der ... mehr anzeigen

Seit 1700 baute Thomas Savery (1650-1715) Dampfpumpen zur Beseitigung des Grubenwassers. Das vorliegende Modell nach einer Pumpe von Savery dürfte im 19. Jahrhundert in der Werkstatt der mathematisch-physikalischen Sammlung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften enstanden sein oder von der Akademie angekauft worden sein. Weniger anzeigen

Herstellung:
1800 bis 1850
Eigenschaften
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 820mm, Breite 200mm, Länge 400mm, Masse 10kg