Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Monochord
Inventarnummer:
821
Einordnung
Typ:
Musikinstrument
Monochord
Fachgebiet:
Schall
Stichwörter:
Akustik, Ton, Steg, Resonanz, Schwingung, zupfen, Saite, Instrument, Musik
Tags:
vibration, bridge, acoustic, resonance, plug, string, instrument, music, sound, monochord
Beschreibung
Funktionsweise:

Ein Monochord wird so bezeichnet, weil es nur eine Saite aufweist. Vorliegendes Instrument hatte zwei Saiten, arbeitet aber nach dem gleichen Prinzip wie einfache Monochorde. Die Saiten waren über ... mehr anzeigen

Ein Monochord wird so bezeichnet, weil es nur eine Saite aufweist. Vorliegendes Instrument hatte zwei Saiten, arbeitet aber nach dem gleichen Prinzip wie einfache Monochorde. Die Saiten waren über der Decke des Instruments gespannt und konnten gezupft werden. Dazu wurde mit Hilfe von zwei seitlichen Tasten je ein Springer wie beim Cembalo nach oben gedrückt. Am oberen Ende des Springers befand sich ein Kiel. Drückte man den Springer mittels Taste nach oben, so wurde damit die Saite gezupft ("angerissen"). Verschiebbare Stege ließen die Tonhöhen variieren, indem sie die Längen des schwingenden Teils der Saiten änderten. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Der Hersteller des Monochords, Karl Emil von Schafhäutl (1803-1890), war als Naturwissenschaftler Autodidakt und interessierte sich außer für Geologie und Stahlverarbeitung auch für Musiktheorie ... mehr anzeigen

Der Hersteller des Monochords, Karl Emil von Schafhäutl (1803-1890), war als Naturwissenschaftler Autodidakt und interessierte sich außer für Geologie und Stahlverarbeitung auch für Musiktheorie und Musikinstrumentenbau. Auch die anderen im Deutschen Museum erhaltenen Objekte von ihm (Blockflöten Inv.-Nrn. 818 und 819, Kernspaltflöte Inventarnummer 5490) dienten wie das vorliegende im Wesentlichen zu didaktischen Zwecken oder Forschung über Fragen der Akustik. Weniger anzeigen

Herstellung:
Ort: München 1827 bis 1860
Hersteller: Schafhäutl, Karl Emil von
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Eisenlegierung, Holz
Beschriftungen:
Längsseite, Inventarnummer, Papieraufkleber: 5.
Längsseite, Inventarnummer (weiße Farbe): 821
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 95mm, Breite 135mm, Tiefe 335mm, Masse 0,37kg
Quellen