Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Satz von Aräometern und ein Thermometer
Inventarnummer:
88
Einordnung
Typ:
Aräometer
Naturwissenschaftliches Instrument
Thermometer
Fachgebiet:
Messen
und
Maße
Bezüge:
Prinzip ähnlich wie bei: 64, 79
Stichwörter:
Temperatur, Messen, Alkohol, Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Ammoniak, Flüssigkeit, Dichte
Tags:
temperature, measuring, measurement, alcohol, hydrochloric acid, sulfuric acid, nitric acid, azotic acid, ammoniac, liquid, density, hydrometer
Beschreibung
Funktionsweise:

Als Aräometer dienen die vorliegenden Instrumente der Dichtebestimmung von Flüssigkeiten. Dazu senkt man diese in eine Probeflüssigkeit und es taucht darin gerade so tief ein, dass das Gewicht der ... mehr anzeigen

Als Aräometer dienen die vorliegenden Instrumente der Dichtebestimmung von Flüssigkeiten. Dazu senkt man diese in eine Probeflüssigkeit und es taucht darin gerade so tief ein, dass das Gewicht der verdrängten Flüssigkeit dem Eigengewicht des Aräometers bis zur Eintauchtiefe entspricht. Das bedeutet, dass das Aräometer in Flüssigkeiten mit hoher Dichte weniger tief eintaucht als in Flüssigkeiten mit geringer Dichte. Durch die Eintauchtiefe kann also die Dichte der Flüssigkeit bestimmt werden. Diese Aräometer weisen die Besonderheit auf, dass sie keine Auftriebskörper besitzen, sondern nur aus langen Glasröhren hergestellt wurden. Um sie sinnvoll benutzen zu können, ist ein Standzylinder nötig, in den die Probeflüssigkeit gefüllt und das Aräometer eingetaucht werden kann. Bei vorliegendem Exponat lassen übrige Glasscherben vermuten, dass ein passender Standzylinder in die zentrale Aussparung gelegt werden konnte; sein Fuß könnte die seitliche größere Öffnung eingenommen haben. Meißner fertigte, den auf den Skalen der Aräometer angegebenen Stoffen nach zu urteilen, diese Instrumente vorrangig für chemische Untersuchungen an. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Der Chemiker Paul Traugott Meißner (1778-1864) legte Wert auf die Verbindung von Praxis und Wissenschaft, was sich unter anderem in diesen Aräometern wiederspiegelt. Er versuchte damit nicht nur ... mehr anzeigen

Der Chemiker Paul Traugott Meißner (1778-1864) legte Wert auf die Verbindung von Praxis und Wissenschaft, was sich unter anderem in diesen Aräometern wiederspiegelt. Er versuchte damit nicht nur geeignete Instrumente für die Messung von Flüssigkeitsdichten zu verbreiten, sondern gleichzeitig seine Vorstellung von Unterschieden der Dichte von Säuren je nach Herstellungsmethode zu verbreiten: Bei Schwefelsäure beanspruchte Meissner, je nach Darstellungsart verschiedene Dichten erhalten zu haben. Gewann er die Säure aus Eisenvitriol, so wies sie eine höhere Dichte aus als die aus reinem Schwefel erzeugte. Bei Salpetersäure erhielt er ähnliche Ergebnisse. Dies führte dazu, dass Meissner in den entsprechenden Aräometern jeweils zwei Skalen eintrug. Weniger anzeigen

Herstellung:
1810 bis 1815
Hersteller: Meißner, Paul Traugott
Eigenschaften
Material:
Kasten: Glas, Papier, Textil, Metall, Holz
Aräometer, alle 6 Stück: Papier, Glas
Thermometer: Quecksilber, Glas
Beschriftungen:
Kasten, Herstellersignatur: P.T. Meißner's Araeometrischer Apparat
Kasten, Beschriftung: "Der Wahrheit nahe sich zu wissen ist besser als - sie ganz vermissen"
Ammoniakmesser, Skalenbeschriftung: Ammoniakmesser nach Procenten des Gewichtes an tropfbarflüssigem reinem Ammoniak von 0,883 sp. Schw. construirt und bey +4° Reaum. Temp. verfertiget von P. T. Meissner. [handschriftlich] 282. [Skala: von unten nach oben von 0 bis 100 %, Abstände etwa linear, unterteilt in 5 %. Rosa Markierung.]
Salzsäuremesser, Skalenbeschriftung: Salzsäuremesser, nach Procenten des Gewichtes an concentrirter Säure von 1,205 sp. Schw. in der Flüssigkeit construirt, und bey +14° Reaum. Temp. verf. von P. T. Meissner. [handschriftlich] 3/60. [Skala: von oben nach unten von 0 bis 100 %, unterteilt in 5 % Abstände mit größeren Werten schrumpfend. Rote Markierung.]
Salpetersäuremesser, Skalenbeschriftung: Salpetersäuremesser, nach Procenten des Gewichtes an concentrierter Säure von 1,560 sp. Schwe. in der Flüssigkeit construirt, und bey +14° Reaum. Temp. verf. von P. T. Meissner. A. Gradleiter für unvollkommene, B. für vollkommene Salpetersäure. [handschriftlich] 3/49. [Skala A (schwarz): Von oben nach unten von 0 bis 100 %, unterteilt in 1 %, Abstände mit höheren Werten schrumpfend]. [Skala B (rot): Wie Skala A, aber Abstände für hohe Werte stärker komprimiert. Orange Markierung.]
Alkoholmesser, Skalenbeschriftung: Alkoholmesser nach Procenten eines Alkohols von 0,791 sp. Schwere construirt, und bey +16° Reaum. Temp. verfertiget von P. T. Meissner. A. Gradleiter nach Procenten des Gewichtes. B. Nach Procenten des Umfangsmasses. [handschriftlich] 4/17. [Skala A (schwarz): von unten nach oben von 0 bis 100 %, unterteilt in bis zu 1 %, mit größeren Werten wachsen auch Abstände] [Skala B (rot): wie Skala A, aber bei kleinen Werten stärker komprimiert als Skala A.] [Schwarze Markierung.]
Schwefelsäuremesser, Skalenbeschriftung: Schwefelsäuremesser, nach Procenten des Gewichtes an concentrierter Saeure von 1,842 sp. Schw. in der Flüssigkeit construirt, und bey +14° Reaum. Temp. verf. von P. T. Meissner. A. Gradleiter für Saeure aus Eisenvitriol, B. für Saeure aus Schwefel bereitet. [handschriftlich] 2/90. [Skala A (schwarz): Von oben nach unten von 0 bis 100 % reichend, unterteilt in bis zu 1%, Abstände werden mit größeren Werten kleiner.] [Skala B (rot): wie Skala A, nur dass Abstände bei hohen Werten weniger stark komprimiert sind.] [gelbe Markierung.]
Aerometer für leichte Flüssigkeiten, Skalenbeschriftung: Araeometer für Flüssigkeiten, welche leichter sind als das Wasser. Zeiget die eigenthümliche Schwere bey +4° Reaum. Temp. Verfertiget von P. T. Meissner. [handschriftlich] 256. [Skala: Von oben nach unten von 0,730 bis 1,000, unterteilt in bis zu 0,005, Abstände von oben nach unten schrumpfend] [Hellgrüne Markierung]
Aerometer für schwere Flüssigkeiten, Skalenbeschriftung: Araeometer für Flüssigkeiten, welche schwerer sind als das Wasser. Zeiget die eigenthümliche Schwere bey +4° Reaum. Temp. Verfertiget von P. T. Meissner. [handschriftlich] 3/15 [Skala: von oben nach unten von 1,000 bis 2,000, unterteilt in bis zu 0,01, Abstände von oben nach unten schrumpfend] [Grüne Markierung]
Thermometer, Skalenbeschriftung: [Skala eingeritzt, die von -30 bis 100 Grad reicht und auf 1 Grad unterteilt ist]
Maße:
Ammoniakmesser: Rohrlänge 534mm, Skalenlänge 55,5mm
Salzsäuremesser: Rohrlänge 555mm, Skalenlänge 84mm
Salpetersäuremesser: Rohrlänge 535mm, Skalenlänge 181,5mm
Alkoholmesser: Rohrlänge 526mm, Skalenlänge 101,5mm
Schwefelsäuremesser: Rohrlänge 503mm, Skalenlänge 236mm
Aerometer für leichte Flüssigkeiten: Rohrlänge 564mm, Skalenlänge 146mm
Aerometer für schwere Flüssigkeiten: Rohrlänge 561mm, Skalenlänge 266mm
Thermometer: Skalenlänge 186mm