Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Thermometer von Hiacinth Vaccano
Inventarnummer:
9
Einordnung
Typ:
Thermometer
Fachgebiet:
Wärme
Bezüge:
Funktion ähnlich wie bei: 134
Stichwörter:
Rohr, Celcius, Flüssigkeit, Messen, Skala, Temperatur
Tags:
heat, tube, celsius, fluid, measurement, scale, temperature, thermometer
Beschreibung
Funktionsweise:

Prinzipiell stellt das vorliegende Instrument ein Flüssigkeitsthermometer dar. Es misst die Umgebungstemperatur und zeigt diese auf einer Skala an. Die Funktionsweise beruht auf der Volumenänderung ... mehr anzeigen

Prinzipiell stellt das vorliegende Instrument ein Flüssigkeitsthermometer dar. Es misst die Umgebungstemperatur und zeigt diese auf einer Skala an. Die Funktionsweise beruht auf der Volumenänderung von Flüssigkeiten mit zu- oder abnehmender Temperatur. Das sich im Vorratsgefäß befindliche Quecksilber dehnt sich bei Temperatursteigung aus, und der Pegel steigt entlang der Temperaturskala. An dieser kann dann die Temperatur abgelesen werden. Für ein typisches Flüssigkeitsthermometer fehlt jedoch die innere Kapillare für Quecksilber oder Weingeist. Auf der Papierskala kann die Temperatur in der Einheit Réaumur abgelesen werden. Dabei gibt der niedrigste Skalenwert 57 Grad Réaumur an (entspricht 71,25 Grad Celsius) und der höchste 80 Grad Réaumur (entspricht 100 Grad Celsius). Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Die Thermometerskala, die auf dem vorliegenden Instrument Verwendung findet, wurde von René-Antoine Ferchault de Réaumur (1690-1757) vorgeschlagen und orientierte sich am Gefrier- und Siedepunkt des ... mehr anzeigen

Die Thermometerskala, die auf dem vorliegenden Instrument Verwendung findet, wurde von René-Antoine Ferchault de Réaumur (1690-1757) vorgeschlagen und orientierte sich am Gefrier- und Siedepunkt des Wasser, die mit 0 Grad beziehungsweise 80 Grad festgelegt wurden. Das Thermometer wurde von Hiacinth Vaccano (1754-1827) hergestellt, einem Münchner Barometermacher. 1820 wurden seine Alkoholmeter durch den Polytechnischen Verein getestet und die Abweichungen der Messgeräte untereinander bemängelt. Eine Vielzahl seiner Thermometer fand aber auch bei einer Untersuchung durch Julius Conrad Yelin (1771-1826), Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, über die Veränderlichkeit des Nullpunktes bei Quecksilberthermometern Verwendung. Weniger anzeigen

Herstellung:
Ort: München 1820 bis 1827
Hersteller: Vaccano, Hiacinth
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Papier, Glas
Beschriftungen:
Rohr, Ende, Inventarnummer, Papieraufkleber: E 17 [durchgestrichen, Nummer aus Siber-Katalog 1827]
Rohr, Ende, Inventarnummer (briefmarkenartiger Aufkleber): Inv. No. / 9
Papierstreifen, Skalenbeschriftung, deutsch: Thermometer nach Herrn Reaumur von Hiac: Vaccano
Maße:
Ganzes Objekt: Durchmesser 19mm, Länge 370mm, Masse 0,06kg
Quellen