Direkt zum Seiteninhalt springen
Standorte
Deutsches Museum - Museumsinsel
Flugwerft Schleißheim
Verkehrszentrum
Deutsches Museum Bonn
Deutsches Museum Nürnberg
De
German
De
English
En
Suche
Suche abschicken
Deutsches Museum Digital
Navigation auf- und zuklappen
Suche
Suche abschicken
Online-Sammlung
Blog
Projekte
Über uns
Bereiche
FAQ
Hitlist
<no title>
Foto:
1 von 23
2 von 23
3 von 23
4 von 23
5 von 23
6 von 23
7 von 23
8 von 23
9 von 23
10 von 23
11 von 23
12 von 23
13 von 23
14 von 23
15 von 23
16 von 23
17 von 23
18 von 23
19 von 23
20 von 23
21 von 23
22 von 23
23 von 23
<no title>
1. Biografische Unterlagen
1.1. Persönliche Dokumente
Zeitung von Zuses Geburtstag: Wiener Abendpost, 23.06.1910
Schul- und Universitätszeugnisse für Konrad Zuse
Schulzeugnisse von Zuse
Zeitungen zu Schulfesten und Bällen Zuses in Hoyerswerda
Ehrenurkunden von Modellbauwettbewerben der Firma Walther & Co für Konrad Zuse
Zeugnisse Zuses
Arbeits- und Praktikumsunterlagen von Zuse
Bewerbung um eine Stelle als Statiker
Gästebuch von Konrad Zuse
Notizen zu verschiedenen Themen
Amtlicher Gewerberollenausweis Zuses
Liste der Beschäftigten bei der Firma Zuse Apparatebau
Inventar- und Adresslisten
Belegblatt zur UK-Stellung Zuses
Bankunterlagen der Dresdener Bank zu den Konten Zuses und der Zuse Apparatebau
Urteil über die Verwertung des Logikkalküls in der Dissertation von Herrn Dipl. Ing. K. Zuse " Ansätze einer Theorie des allgemeinen Rechnens..."
Lebensläufe Zuses
Registrierung des Geschäftsbetriebes Zuse Apparatebau in Hinterstein
Unbedenklichkeitsbescheinigung für Zuse
Unbedenklichkeitsbescheinigungen für Otto und Ruth Zuse
Geburtsanzeigen von Monika und Ernst Friedrich Zuse
Polizeiliches Führungszeugnis für Zuse
Reisepässe Zuses
Bescheid über die Feststellung von Hausratsverlusten für Marie Zuse
Stammbaum der Familie Zuse als Schaltzeichnung
Vernehmungsniederschrift Zuses zu Besitzverhältnisse während und nach dem Zweiten Weltkrieg
Unterlagen zur Hauptentschädigung Zuses für Kriegsschäden
Unterlagen Zuses zur Bebauung des Gartens
Gästebuch anlässlich des Festvortrags Zuses im Technischen Museum Wien zum Thema: Der Computer - mein Lebenswerk
Personalausweis Zuses
Stenografische Gesprächsnotizen Zuses
Todesanzeige Konrad Zuses von seiner Familie
1.2. Gratulatoria
Gratulatoria zum 64. Geburtstag. Personen A-D
Gratulatoria zum 64. Geburtstag. Personen E-K
Gratulatoria zum 64. Geburtstag. Personen L-R
Gratulatoria zum 64. Geburtstag. Personen S-Z, Presse
Sammlung von Geburtstagsglückwünschen zum 64. (L000.000) Geburtstag
Gratulatoria zum 65. Geburtstag. Körperschaften und Personen. A-B
Gratulatoria zum 65. Geburtstag. Personen C-M
Gratulatoria zum 65. Geburtstag. Personen. N-Z
Gratulatoria 70. Geburtstag. Organisaton
Gratulatoria 70. Geburtstag. Glückwünsche, Teil 1
Gratulatoria 70. Geburtstag. Glückwünsche, Teil 2
Briefwechsel zur Feier von Zuses 80. Geburtstag in der Stadthalle Hünfeld
Gratulatoria zum 80. Geburtstag. A-B
Gratulatoria zum 80. Geburtstag. C-G
Gratulatoria zum 80. Geburtstag. H
Gratulatoria zum 80. Geburtstag. I-L
Gratulatoria zum 80. Geburtstag. M-O
Gratulatoria zum 80. Geburtstag. P-R
Gratulatoria zum 80. Geburtstag. S
Gratulatoria zum 80. Geburtstag. T-Z
Gratulatoria von Politikern zum 80. Geburtstag
Gratulatoria zum 80. Geburtstag
<no title>
<no title>
Gratulatoria zum 85. Geburtstag. A-B
Gratulatoria zum 85. Geburtstag. C-G
Gratulatoria zum 85. Geburtstag. H-L
Gratulatoria zum 85. Geburtstag. M
Gratulatoria zum 85. Geburtstag. N-Q
Gratulatoria zum 85. Geburtstag. R
Gratulatoria zum 85. Geburtstag. S mit Sch u. St
Gratulatoria zum 85. Geburtstag. T-V
Gratulatoria zum 85. Geburtstag. W-Z
Gratulatoria zum 85. Geburtstag. Körperschaften und Politiker
Zum 50. Geburtstag von Konrad Zuse
1.3. Ehrungen
Ehrenurkunde Zuses für das mit Walther's Metallbaukasten erstellte Modell "Waggonentlader"
Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Berlin-Charlottenburg für Zuse
Kopien verschiedener Ehrungen an Zuse
Werner-von-Siemens-Ring für Zuse in Schatulle
Verschiedene Ehrungen
Harry Goode Memorial Award der IEEE Computer Society für Konrad Zuse
Verleihung des Harry Goode Memorial Awards der American Federation of Information Processing Society an Zuse und George Robert Stibitz
Honorarprofessur für Zuse an der Georg-August-Universität Göttingen
Diesel-Medaille des Deutschen Erfinder-Verbands in Gold für Zuse
Diesel-Medaille in Gold des Deutschen Erfinder-Verbands an Zuse
Wilhelm-Exner-Medaille des Österreichischen Gewerbevereins an Zuse
Wilhelm-Exner-Medaille des Österreichischen Gewerbevereins für Zuse
Ehrenmitgliedschaft der Gesellschaft für Psycho-Elektronik und Kybernetik für Zuse
Mitgliedschaft Zuses in der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschlands
Verschiedene Ehrungen
Urkunde zur Verleihung der Ehrenbürgerrechte der Stadt Hünfeld an Zuse
Ehrenbürgerschaft der Stadt Hünfeld an Zuse
Carl-Friedrich-Gauss-Medaille der Akademie der Wissenschaften der DDR
Verschiedene Ehrungen
Ehrenpromotion des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg für Zuse
Ehrenpromotion der Naturwissenschaften des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg für Zuse
Ehrendoktorwürde der Universität Hamburg an Zuse
Anstecknadel zur Ehrenplakette der Stadt Bad Hersfeld für Zuse
Aachener und Münchener Preis für Technik und Naturwissenschaften an Zuse
Ehrenplakette der Stadt Bad Hersfeld an Zuse
Ehrenplakette der Stadt Bad Hersfeld für Zuse
Konrad-Zuse-Preis des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes für Zuse
Medaille Gustave Transenster der Association des Ingénieurs sortis de l'École de Liège für Zuse
Verschiedene Ehrungen
Wahl Zuses zum Foreign Associate der National Academy of Engineering of the United States of America
Ehrenpromotion der Technischen Universität Dresden für Zuse
Medaille Gustave Transenster der Universität Liège für Zuse
Konrad-Zuse-Preis des Zentralverbands des deutschen Baugewerbes unter Mitwirkung der Gesellschaft für Informatik für Zuse
Award "computer pioneer" des Institute of Electronical and Electronics Engineers für Zuse
Mitgliedschaft Zuses im Conrad-Matschoss-Kreis des Vereins Deutscher Ingenieure
Ehrenmitgliedschaft Zuses im Akademischen Verein Motiv
Silberne Ehrennadel des Verbands Deutscher Elektroniker in Anerkennung der 25-jährigen Mitgliedschaft Zuses
Silberne Ehrennadel des Verbands Deutscher Elektrotechniker für Zuse
Ehrenmitgliedschaft Zuses im Schleswig-Holsteinischen Museum für Rechen- und Schreibtechnik e.V.
Bernhard Weiss-Plakette des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. für Zuse
Bernhard Weiss-Plakette des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau für Zuse
Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst für Zuse
Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst für Zuse
Goldener Ehrenring des Deutschen Museums für Zuse
Goldener Ehrenring des Deutschen Museums für Zuse
Ehrenvorsitz des Wissenschaftlichen Beirats des Konrad-Zuse-Zentrums für Informationstechnik Berlin für Zuse
Ernst-Reuter-Medaille der Stadt Berlin für Zuse
Medaille der Universität Stettin für Zuse
Konrad-Zuse-Zertifikat Nr. 1 des Freundeskreises der Beruflichen Schulen Bad Hersfeld e.V. für Zuse
Cothenius-Medaille der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina für Zuse
Cothenius-Medaille der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina für Zuse
Großes Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für Zuse
Großes Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für Zuse
Ehrenmitgliedschaft Zuses in der Gesellschaft für Informatik e.V.
Ernst-Reuter-Plakette des Senats der Stadt Berlin an Zuse
Zertifikat über die Aufnahme Zuses in die Europäische "Who is Who" Enzyklopädie, Band Deutschland
Ehrendoktorwürde der Universität Island in Reykjavik an Zuse
Urkunde der Universität Island zur Verleihung des Titels eines Ehreningenieurs für Computerbau an Zuse
Medaille zur Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Island in Reykjavik für Zuse
Ehrenring des Verbands Deutscher Elektrotechniker für Zuse
Goldener Ehrenring des Verbands Deutscher Elektrotechniker
Verschiedene Ehrungen
Philip Morris Forschungspreis 1987 "Herausforderung Zukunft" für Zuse
Wilhelm-Leuschner-Medaille des Landes Hessen für Zuse
Verleihung der Wilhelm Leuschner-Medaille des Landes Hessen an Zuse
Verschiedene Ehrungen
Ehrenmitgliedschaft des Deutschen Museums für Zuse
Urkunde zur Teilnahme an der Fernsehsendung "Pssst..." des Westdeutsche Rundfunk an Zuse
Ehrenpromotion der Universität Dortmund für Zuse
Ehrenpromotion in Mathematik der Fakultät für Mathematik, Physik und Naturwissenschaften der Universität Siena für Zuse
Ehrendoktorwürde der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich für Zuse
Verleihung der Ehrendoktorwürde der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar an Zuse
Verleihung des Doktor-Ingenieur ehrenhalber der Fakultät Informatik und Mathematik der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar für Zuse
Ernennung Zuses zum Ehrenmitglied der Freunde und Förderer der Ingenieurschule an der Fachhochschule Schmalkalden e.V.
Medaille der Ingenieurschule für Maschinenbau Schmalkalden
Ehrendoktorwürde der Universität Stettin an Zuse
Ehrenprofessur des Instituts für Ökonomische Kybernetik und Informatik der Universität Stettin für Zuse
Verschiedene Ehrungen
Ehrenmitgliedschaft im Internationalen Forum Historische Bürowelt e.V. durch den Vorstand für Zuse
Förderpreis und Ehrennadel in Gold der E.F. Bläse-Stiftung für Zuse
Automation Hall of Fame Prometheus Award für Konrad Zuse
Eduard-Rhein-Preis für Zuse
Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für Zuse
Preis der Internationalen Vereinigung für Kybernetik für Zuse
The Automation Hall of Fame second annual banquet & award ceremonies, march 13, 1995
George-Sarton-Medaille der History of Science Society für Zuse
Ehrenmitgliedschaft Zuses im Freundeskreis der Beruflichen Schulen Bad Hersfeld e.V.
Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Zuse
Urkunde zur Verleihung eines Ehrendoktors für Elektrotechnik der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften an Zuse
Urkunde zur Verleihung des Preises der Internationale Vereinigung für Kybernetik 1995 an Zuse
Urkunde zur Verleihung der Ehrenbürgerrechte der Stadt Hoyerswerda an Zuse
Urkunde zur Verleihung des Eduart-Rhein-Preises 1995 durch die Eduart-Rhein-Stiftung an Zuse
Urkunde zur Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Österreichischen Computer Gesellschaft an Zuse
Urkunde zur Verleihung der ersten Ehrenmitgliedschaft des Arbeitskreises Informatik in der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt-Aschaffenburg an Zuse
Dokumentation zur Konrad-Zuse-Straße in Dresden
Anstecknadel der Zuse KG
Vier Anstecknadeln
Ehrenring
1.4. Kondolenzschreiben
Kondolenzschreiben zum Tode Zuses. Privatpersonen
Kondolenzschreiben zum Tode Zuses. Körperschaften
Kondolenzschreiben zum Tode Zuses. A
Kondolenzschreiben zum Tode Zuses. B
Kondolenzschreiben zum Tode Zuses. C-E
Kondolenzschreiben zum Tode Zuses. F
Kondolenzschreiben zum Tode Zuses. G-H
Kondolenzschreiben zum Tode Zuses. I-L
Kondolenzschreiben zum Tode Zuses. M-Q
Kondolenzschreiben zum Tode Zuses. R-S (ohne Sch u. St)
Kondolenzschreiben zum Tode Zuses. Sch, St
Kondolenzschreiben zum Tode Zuses. T-Z
Kondolenzbuch zur Beisetzung Zuses
<no title>
1.5. Geschenke
Zeitung aus Zuses Geburtsjahr: Hoch das freie Wahlrecht
Medaille The John Diebold Lectures der Harvard University
Harvard University The John Diebold Lectures
Jubiläumsmedaille der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
Skulptur "Pioniere der Zuse KG Neukirchen"
Urkunde zur Überreichung eines Siemens Personal Computers aus Anlass des 75. Geburtstags Zuses
Schenkung von vier Modellen für die mechanische Schaltgliedtechnik des ÖN Betriebs Bad Hersfeld an Zuse
Jubiläumsmedaille 750 Jahre der Universität Siena
Medaille des Landkreises Fulda
Medaille der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar für Zuse
Mikrogreifer
Jubiläumsmedaille 100 Jahre Ingenieurausbildung Ilmenau
1.6. Studienarbeiten
Studienarbeit Zuses zur Berechung eines Brückenrahmens
Studienarbeit Zuses zur Berechung eines Brückenrahmens
Studienarbeit Zuses zur Berechung eines Brückenrahmens
Studienarbeit Zuses zur Berechung eines Brückenrahmens
Studienarbeit Zuses zur Berechung eines Brückenrahmens
Studienarbeit Zuses zur Berechung eines Brückenrahmens
Studienarbeit Zuses zur Berechung eines Brückenrahmens
Studienarbeit Zuses zur Berechung eines Brückenrahmens
Studienarbeit Zuses zur Berechung eines Brückenrahmens
Studienarbeit Zuses zur Berechung eines Brückenrahmens
Studienarbeit Zuses zur Berechung eines Brückenrahmens
Studienarbeit Zuses zur Berechung eines Brückenrahmens
Studienarbeit Zuses zur Berechung eines Brückenrahmens
Studienarbeit Zuses zur Berechung eines Brückenrahmens
Studienarbeit Zuses zur Berechung eines Brückenrahmens
2. Manuskripte, Typoskripte und Skizzen
2.1. Entwürfe zu Veröffentlichungen
Die Aufstellung der Rechenpläne
Die Rechenmaschine des Ingenieurs
Einführung in die allgemeine Dyadik
Einführung in die allgemeine Dyadik
Die Rechenmaschine des Ingenieurs
Einführung in die Dyadik
Die Rechenmaschine des Ingenieurs. Mathematische Probleme
Rechenmaschine
Rechnen im Dualsystem
Rechenplangesteuerte Rechengeräte für technische und wissenschaftliche Rechnungen
Texte zu Multiplikationsschaltungen
Ansätze einer Theorie des allgemeinen Rechnens unter besonderer Berücksichtigung des Aussagenkalküls und dessen Anwendung auf Relaisschaltungen
Planfertigungsgeräte
Ansätze einer Theorie des allgemeinen Rechnens unter besonderer Berücksichtigung des Aussagenkalküls und dessen Anwendung auf Relaisschaltungen
Ansätze einer Theorie des allgemeinen Rechnens unter besonderer Berücksichtigung des Aussagenkalküls und dessen Anwendung auf Relaisschaltungen
Rechenplangesteuerte Rechengeräte für technische und wissenschaftliche Rechnungen
Schaltstand
Ergänzungen des algebraischen Rechengeräts
Mechanische Schaltgliedtechnik
Mechanische Schaltgliedtechnik
Ergänzungen des algebraischen Rechengeräts
Notiz zum Plankalkül
Rechenpläne für das Rechengerät V4 (Z4)
Bericht über meine Rechengeräte
Über die Weiterentwicklung heutiger Rechenmaschinen
Theorie der Angewandten Logistik, 2. Buch
Theorie der angewandten Logistik, 2. Buch, Kapitel 1
Theorie der angewandten Logistik, 2. Buch, Kapitel 1 u. 2
Theorie der angewandten Logistik, 2. Buch, Kapitel 3-5
Bedeutung der Speicherwerke bei der Entwicklung der Zuse-Geräte
Akkordlohn und Stückkostenberechnung
Über den Plankalkül als Mittel zur Formulierung schematisch-kombinativer Aufgaben
Neuartiges, wissenschaftliches Rechengerät
Neuartiges Rechengerät
Der Plankalkül, Inhaltsverzeichnis
Der Plankalkül, Kapitel 1
Der Plankalkül, Kapitel 2
Der Plankalkül, Kapitel 3
Der Plankalkül, Kapitel 4
Der Plankalkül, Kapitel 5
Neue Einrichtung in Warenhäusern
Kurze Beschreibung des mechanischen Speicherwerks der Firma Zuse
Kostenrechnung für ein mit einer Zuse-Rechenmaschinen ausgerüstetes Rechenbüro
Zuse-Rechengeräte
Aufbau eines umfassenden Wetterrechnungsdienstes mit Hilfe von Zuse-Rechenmaschinen
Zuse calculators
Neuartige Einrichtung der Gefolgschaftskontrolle mit Hilfe von Zuse-Geräten
Über die Mechanisierung schematisch-kombinativer Aufgaben
Vorschläge für ein Entwicklungsprogramm von Buchungs- und Rechenmaschinen
Neuartige Methode der Maßschneiderei mit Hilfe von Zuse-Geräten
Über den Einsatz der Zuse-Rechengeräte für Registrierkassen und Buchungsmaschinen
Freiheit und Kausalität im Lichte der Rechenmaschine
Über Theorie und Anwendungen logischer Rechengeräte
Entwurf einer buchenden Rechenmaschine
Rechnen im Dualsystem
Ein neues Rechengerät für technische und wissenschaftliche Rechnungen
Entwurf eines Rechengerätes für technische und wissenschaftliche Rechnungen
Entwurf eines Rechengerätes für den Powers Rechenlocher
Kurze Beschreibung der Entwurfszeichnungen für den Powers Rechenlocher
Rechenanlage für technische und wissenschaftliche Rechnungen
Bürokratismus und Rechenmaschinen
Rechnen im Dualsystem
Rechnen mit Dezimalzahlen in Ja-Nein-Wert-Verschlüsselung
Theorie der mechanischen Schaltglieder
Verfahren zum Abtasten von Kommandostreifen
Theorie der mechanischen Schaltglieder
Mehrdimensionale Kanalwählmatrix
Daten der Entwicklung der ZUSE-Rechengeräte
Introduction of program calculus
Introduction of programm calculus (Plankalkül)
Einige Daten über die Anfänge der Rechengeräte-Entwicklung
Die historischen Modelle der Zuse-Rechengeräte-Entwicklung
Überblick über die Entwicklung der Zuse Rechenanlage
Ansätze einer Theorie des allgemeinen Rechnens unter besonderer Berücksichtigung des Aussagenkalküls und dessen Anwendung auf Relaisschaltungen
Die Kontrolle und Steuerung industrieller Fertigungsprozesse mit elektronischen Datenverarbeitungsanlagen
Verfahren zur Konstruktion von visuellen Produkten mit Hilfe von Rechenmaschinen
Sonderentwicklungen im Rahmen der Entwicklung großer Rechenanlagen
Ein Verfahren zur Konstruktion von graphischen Kompositionen mit Hilfe von Rechen- und Zeichenautomaten
Sonderentwicklungen im Rahmen der Entwicklung großer Rechenanlagen
Gedanken zu einem Institut für Automatik
Über in sich geschlossene Systeme (Ringe) von Fertigungseinrichtungen
Grundsätzliche Gedanken für die Entwicklung leistungsfähiger programmgesteuerter Rechengeräte auf weite Sicht
Grundsätzliche Gedanken für die Entwicklung leistungsfähiger programmgesteuerter Rechengeräte auf weite Sicht
Über allgemeine Fragen bei der Formel- und Programmsprache
Zur Mechanisierung mathematischer Ableitungen
Die Entstehung und Entwicklung von elektronischen Rechenanlagen und deren Sprachen
Zur Förderung und Entwicklung programmgesteuerter Rechengeräte durch die Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt
Supertechnik. Über sich selbst reproduzierende Systeme
Rechnender Raum
Über sich selbst reproduzierende Systeme
Gesichtspunkte zur sprachlichen Formulierung in Vielfachzugriffssytemen unter Berücksichtigung des "Plankalküls"
Mikrotechnik mit Hilfe sich selbst reproduzierender Systeme
Rechnender Raum
Von der Automation zur Supertechnik
Stenografische Notizen mit Literaturangaben zum Buch "Die Uhr tickt"
Die Uhr tickt
Rechnender Raum
Notizen zur Autobiografie "Der Computer - Mein Lebenswerk"
Illustrationen mit Erläuterungen zur Montagestraße SRS
Montagestraße im Rahmen sich selbst reproduzierender Systeme
Notizen zu Autobiografie
The computing space
Studie über die Durchführbarkeit der Forschungsaufgabe "Montagestraße im Rahmen sich selbst reproduzierender Systeme"
Der arbeitende Mensch in der Informationsverarbeitung
Abbildungen für Zuses Autobiografie "Der Computer - Mein Lebenswerk"
The Plankalkül
Plankalkül (PK) und Verwaltung
Zum Problem der Referenzstufe. Stellungnahme zu den Bemerkungen und Beispielen von Herrn Hohmann
Klarheit durch den Plankalkül
Petri-Netze aus der Sicht des Ingenieurs
Bemerkungen zum Artikel "Tachyonen - Teilchen schneller als das Licht"
Evolutionssprung in der Fertigungstechnik?
A contribution to the computer development by the Eidgenössische Technische Hochschule
Der Ja-Nein-Sager: Vom Innenleben eines Computers
Geleitwort zum Buch "Entwicklungsgeschichte des Computers" von Edgar P. Vorndran
Was war vor 25 Jahren die Basis?
Korrektur "Der Computer - Mein Lebenswerk"
Vorwort für ein Computer-Lexikon für Jugendliche
The computer - My life
Bemerkungen zum Buch "Leben und Werk von John von Neumann"
Computer für wen?
Besprechung des Buches "Charles Babagge 1791-1871" von Anthony Hyman
Charakterisierung des Modells Z1 / Features of the model Z1
Buchkritik "Leben und Werk von John von Neumann"
The field computer
Vorwort zum Handbuch "Software-Zuverlässigkeit" der ATZ-Arbeitsgruppe
30 Jahre Personalcomputer - Rückblick und Ausblick (CHIP-Jubiläumsausgabe 10-93)
Aus- und einfahrbares Turmbauwerk
Past and present view on computer architecture
Zur Verantwortung des Erfinders
Fundamental theory of automata networks. Translated in English by Daniel Dubois
2.2. Vorträge
Programmgesteuerte Rechenmaschinen in Deutschland
Über programmgesteuerte Rechengeräte für industrielle Verwendung
Erfahrungen mit dem programmgesteuerten Rechengerät Z5
Über zwei neue Entwicklungen programmgesteuerter Rechengeräte in Deutschland
Konzept zum Vortrag anlässlich der Verleihung des Dr. Ing. e.h. durch die Technische Universität Berlin am 28.05.1957
Vortrag anlässlich der Verleihung des Ehrendoktors durch die Technische Universität Berlin an Zuse
Gedanken zur Automation und zum Problem der technischen Keimzelle. Vortrag anlässlich der Verleihung des Dr. Ing. E.h. durch die Technische Universität Berlin am 28.05.1957
Die programmgesteuerte elektronische Rechenmaschine Z22 und die programmgesteuerte Relais-Rechenmaschine Z11
The Field Computer
Über den Einsatz programmgesteuerter Rechengeräte in der Biologie
Elektronische Rechenmaschinen
Elektromechanische und elektronische Rechenmaschinen
Elektromechanische und elektronische Rechenmaschinen
Einige wesentliche Gesichtspunkte der Entwicklung programmgesteuerter Rechengeräte in den letzten 20 Jahren
Problems in the Computer Fields. Entwicklungslinien der Rechengeräteentwicklung. Lecture at the Technion Haifa, 2. Juni 1960
Von der elektronischen Rechenmaschine bis zur fertigen Zeichnung
Discusión sobre el trabajo del Dr. Zuse
Über Dualstufengetriebe zur Steuerung von Bewegungsvorgängen insbesondere von Zeichentischen (Zusammenfassung)
Entwicklungstendenzen auf dem Gebiet der Informationsverarbeitung
Allgemeines über Logistik und Rechenanlagen. Stichworte für einen Vortrag auf der NordSAM-Konferenz in Helsinki am 17.8.1963
Beginn und Aufstieg der Kybernetik
Die Entwicklung der programmgesteuerten Rechenanlagen und ihre Anwendungsmöglichkeiten, unter besonderer Berücksichtigung statistischer Probleme
Die Entwicklung programmgesteuerter Rechenanlagen und ihre Anwendungsmöglichkeiten, unter besonderer Berücksichtigung statistischer Probleme
Über automatische Prozess-Kontrolle
Über Automatische Prozess-Kontrolle
Über den Einsatz von Programmgesteuerten Rechenmaschinen auf dem Gebiete der Grafik und des Kunstgewerbes
Über den Einsatz von programmgesteuerten Rechenmaschinen auf dem Gebiete der Grafik und des Kunstgewerbes
Worte anläßlich der Grundsteinlegung zum Neubau der Zuse KG am 27.1.1964
Vortrag zu einer Vorführung im Landeskulturamt Hessen
Automatische Meßwerterfassung
Verleihung des Harry Goode Memorial Award an Zuse
Verleihung des Harry Goode Memorial Awards an Zuse
Voraussetzungen für Elektrorechner in der industriellen Datenverarbeitung
Voraussetzungen für Elektronen-Rechner in der industriellen Datenverarbeitung
Allgemeine Gesichtspunkte für Programm- und Formelsprachen
Allgemeine Einführung in die Entwicklungstendenzen informationsverarbeitender Geräte
Über allgemeine Fragen bei Formel- und Programmiersprachen
Über allgemeine Fragen bei Formel- und Programmiersprachen
Entwicklungstendenzen programmgesteuerter Rechenmaschinen
Konzept für ein Kurzreferat auf dem Deutschen Industrie- und Handelstag am 25.04.1967 in Bonn
Die Entwicklungstendenzen informationsverarbeitender Systeme
Der Computer gestern und morgen
Wesen und Bedeutung der Elektronik in Gegenwart und Zukunft
Entwicklungslinien der Datenverarbeitung (Kurzfassung)
Datenverarbeitung im Bauwesen
Fest-Ansprache
Kurzfassung eines Vortrags von Zuse in Karlsruhe
Erkennbare Entwicklungen auf dem Gebiet der EDV-Systeme
Rechnender Raum. Vortrag anlässlich einer Jahrestagung "Informatik" am 15.10.1971
Der Computer gestern und morgen. Entwicklung vom Rechnen bis zu den heute sichtbaren Möglichkeiten der Zukunft
Masse, Energie, Information
Die elektronische Datenverarbeitung - Perspektiven und Trends
Entwicklungstendenzen der Informationsverarbeitung
Debate paper Zuse: Space and the theory of automata
Space and the theory of automata
Space and the theory of automata
Raum und Automatentheorie
Vortrag auf der Common (Europe) Tagung in Berlin am 26.09.1973
Die ersten programmgesteuerten Relais-Rechenmaschinen
Stunde der Besinnung
Vom Bauingenieurstudium zur Informatik
Planung von Produktionsüberwachungssystemen
Looking forward and looking back / Rückblick und Ausblick
Die deutsche Computerentwicklung bis 1945 und Der Plankalkül, das frühe Konzept einer universellen algorithmischen Sprache. Kurzfassungen zweier Vorträge anlässlich der Dansk Selskab for Datalogi
Mathematische Logik und Informatik
Algorithmische Sprachen und Plankalkül
Die Entwicklung des Computers. Gedächtnis und Ausblick
Some remarks on the history of computing in Germany
General considerations on the evolution of computers
Der Weg zum Computer
Vorausplanende Computerentwicklung
Algorithmische Sprachen und Plankalkül
Zusammenfassender Bericht über meine bisherigen Arbeiten auf dem Gebiet zellularer Automaten
Evolution und Information
Reminiszenzen eines Pioniers der Datenverarbeitung
Der Computer - eine Herausforderung
Verändert der Computer das Bauen?
Der Computer und die Evolution menschlichen Denkens
Stunde der Besinnung nach 40 Jahren Computerentwicklung
Petri-Netze aus der Sicht des Ingenieurs
Vom Rechner zum Kommunikationssystem
Erinnerungen eines Pioniers der Datenverarbeitung
Kritische Gedanken eines Computerpioniers
Vom Bauingenieurstudium zum Computer
Rechnerstrukturen, Rückblick und Perspektiven
Der Computer, Rückblick und Ausblick
Die Emanzipation der Datenverarbeitung
Petri-nets from the engineer's viewpoint
Der Computer, die Chance des Architekten
Vom Bauingenieurstudium zum Computer
Emancipation of data processing. Speech on the occasion of the award of the honorary doctor by the University of Hamburg
Einige Gedanken zur vergangenen und zukünftigen Entwicklung des Computers
Computer in der Gesellschaft von morgen
Begrüßungsrede anlässlich seines 70. Geburtstags
Stichworte für Zuses Rede anlässlich der Festveranstaltung zu seinem 70. Geburtstag
Gedanken im Anschluss an die Ausstellung des VDI "Die nützlichen Künste"
Der Computer, Rückblick und Ausblick
Computer development and general information processing - general lines from the individual point of view
Computer development and general information processing - General lines from the individual point of view
Über Feinstruktur und zeitliche Ordnung Zellularer Automaten
Tendenzen der Computer-Entwicklung
Vortrag anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Technische Universität Dresden an Zuse
Folien zu verschiedenen Vorträgen Zuses
Computerentwicklung und allgemeine Informationsverarbeitung - grundsätzliche Tendenzen aus persönlicher Sicht
Baupläne in der Natur und Technik
On self-reproducing systems
On self-reproducing systems
The computing universe
Druckgewerbe und Computer, ein allgemeiner Überblick
L'ordinateur, l'oeuvre de ma vie
Tendenzen der Computerentwicklung
Computerarchitektur und die Kunst des Möglichen
Die Schlüsselrolle des Computers im Zeichen künftiger technischer Evolution
Faust, Mephisto und Computer
Faust, Mephistopheles and computer
Some items to the development of multi-processor-systems
Computer der Zukunft (physikalische Grenzen?)
Grußworte zur Eröffnungsfeier der Ausstellung "Konrad Zuse / Erfinder - Maler - Wissenschaftler" am 09.03.1984 in Esslingen
Brauchen wir eine eigene Studienrichtung 'Mikro-Technik'?
Die Rolle Berlins bei der Erfindung des Computers
Meine erste Computer-Konstruktion und die ersten Gedanken zur Datenverarbeitung
Der Plankalkül
Grußwort anläßlich meines 80. Geburtstages
Vortrag über die Geschichte der Computerentwicklung
Fünfzig Jahre Computer
Rechnender Raum
Computerarchitektur aus damaliger und heutiger Sicht
Computerarchitektur aus damaliger und heutiger Sicht
Frühe Gedanken zur Auswirkung des Computers auf die Gesellschaft
Discrete mathematics and Rechnender Raum / Computing space
Gedanken zur Entwicklung des Computers
Faust, Mephistopheles und der Rechner
2.3. Vortragsnotizen
Stenografische Notizen Zuses zu Vorträgen und Vortragsankündigungen
Stenografische Notizen zu Vorträgen Zuses an der Technischen Universität Berlin
Notiz zur Ehrenpromotion Zuses
Notizen Zuses zu Vorträgen und Vortragsankündigungen
Stenografische Notizen zu verschiedenen Vorträgen
Stenografische Notizen Zuses zu verschiedenen Vorträgen
Stenografische Vortragsentwürfe
Notizen von der Tagung "International Research Conference on the History of Computing"
Unterlagen Zuses zu einer USA-Reise
Bemerkungen zur "Conference on Physics of Computation" vom 06. bis 08.05.1981 in Boston im Massachusetts Institute of Technology
Stenografische Notizen Zuses zu Vorträgen
Vortragsfolien Zuses
Bemerkungen zum Vortrag Wolfgang Gilois "Konrad Zuses Plankalkül als Vorläufer moderner Programmiermodelle" in der Technischen Universität Berlin
Abbildungen zu sich selbst reproduzierenden Systemen
Vortrag zu Plankalkül und Schachspiel
2.4. Skizzen
Eine dolle Geschichte
Skizzen zur mechanischen Schaltgliedtechnik
Schaltschemata mit stenografischen Notizen
Schaltskizzen zu einem Addierwerk
Schaltskizzen
Skizzen und Notizen zur Z1
Schaltungsskizze ohne Titel
Schaltungsskizze ohne Titel
Schaltungsskizzen ohne Titel
Schaltzeichnungen zum Spezialgerät S1 zur Flügelvermessung
Stenografische Notizen und Skizzen zu mechanischem Speicher
Skizzen
Teilschaltungen der zweiten Rechenmaschine zur Flügelvermessung mit automatischer Ablesbarkeit der Messuhren (S2a)
Skizzen ohne Titel
Schaltungsskizzen
Schaltskizzen mit stenografischen Anmerkungen
Skizzen mit stenografischen Anmerkungen zur Z4 und Z5
Schaltungsskizzen und stenografische Notizen
Skizzen ohne Titel
Skizzen und Rechnungen zu einem Gerät "Relaxator" (nach einem Vorschlag von Eduard Stiefel, ETH Zürich)
Skizzen und Notizen zu einem Addierwerk
Skizzen und Tabellen zum Rechenlocher
Skizzen zur Weiterentwicklung des Abtasterlochers
Schaltskizzen zu einem Zählwerk
Skizze einer Schaltung mit Trommel
Skizzen zum Rechenlocher Z7
Schaltskizzen zur Zuse Z7
Skizzen eines Ringwickelgeräts
Stenografische Notizen und Skizzen zu einer elektro-mechanischen Saldiermaschine
Entwurf für ein Druckwerk
Stenografische Notizen und Skizzen für einen Trommelspeicher mit mechanischer Positionseinstellung
Skizzen und Berechnungen für ein Multiplikationswerk
Grafische Darstellungen ohne Titel
Skizzen zum Graphomat Z64
Skizzen und Notizen zum Graphomat Z64
Berechnungen und Skizzen für automatische Flächenberechnung
Skizzen zum Graphomaten und zur Z70
Porträt von Karl Heinrich Weise
Skizzen für eine Nivelliereinrichtung (für eine Besprechung mit Eduard Lang)
Berechnungen und Skizzen ohne Titel
Skizzen zu Graphomat Z64
Schaltskizzen und Tabellen für den Nachbau der Z3 für das Deutsche Museum
Skizze der Schreibstift-Führung des Graphomat Zuse Z64
Skizzen und Notizen zu den Graphomaten Z64 und Z66
Skizzen für ein Getriebe
Skizzen zum Graphomaten
Skizzen zu einem Koordinatentisch
Schaltungsskizzen für den Nachbau der Zuse Z3
Skizze des Abtasters der Zuse Z3
Skizzen zu Zeichentischen
Skizze Z64
Berechnungen und Skizzen ohne Titel
Skizzen ohne Titel
Berechnungen und Zeichnungen zu einem Lehrcomputer
Schaltskizzen für einen Zellularen Automaten
Skizzen zum Nachbau der Zuse Z3
Schaltskizzen eines Rechenwerks
Skizzen zur Z3
Schema für ein Rechengerät
2.5. Unterlagen zu Plänen
Teilschaltungen der V3 (Z3)
Montagestrasse. Beschreibung des 1973/74 gebauten Modells
Abschlussbericht zum Beratungsvertrag für das Forschungsvorhaben: Wandel der Arbeitsbedingungen durch verkettete Fertigungssysteme mit modularem Aufbau
Unterlagen zur Z1
Stückliste zum Modell 3 Speicherwerk des Z1 Nachbaus
Notizen und Skizzen zu Änderungen an Teilen des Nachbaus der Z1
Stücklisten der Bauteile für den Nachbau der Z1
Listen und Änderungen zum Nachbau der Z1
Unterlagen zum Nachbau der Z1
Listen und Kalkulationen zum Nachbau der Z1
Listen und Notizen zu Wählwerk und Speichersteuerung des Nachbaus der Z1
Listen und Skizzen zum Nachbau der Z1
Notizen und Skizzen zum Streifenleser des Nachbaus der Z1
Notizen zum Rechenwerk des Nachbaus der Z1
Listen zum Nachbau der Z1
Listen und Änderungen zum Planwerk des Nachbaus der Z1
Listen und Notizen zum Rechenwerk des Nachbaus der Z1
Skizzen zum Nachbau der Z1
Tabellen mit Befehlscodes zum Nachbau der Zuse Z1
Stücklisten der Bauteile für den Nachbau der Z1
Tabellen zu Rechenbefehlen
Illustrationen zum Helixturm
2.6. Firmenunterlagen und Internes
Notizen zum Relaisprinzip
Überschlägige Rentabilitätsrechnung
Chiffriergerät
Chiffriergerät
Chiffriergerät
Notizen zu den Schaltungen des Spezialmodells S2
Entwicklungsarbeiten: Beim Entwurf des neuen Schaltpults V3 (Z3)
Rechenplan für die Bahnkurvenberechnung
Schichtkonstruktionen
Funktionen der Relais Sb2
Der Lautsprecher. Herausgegeben anläßlich des 1. Kameradschaftsabend der. Fa. Dipl. Ing. Conrad Zuse
Vergleichstabelle Z3 und S1
Aufbau eines Rechenautomaten zur selbsttätigen Durchführung schematischer Zahlenrechnungen
Schaltzeichnungen der V4 (Z4)
V4 (Z4). Notizen zu den Schaltungen
Algebraisches Rechengerät V4 (Z4). Beschreibung des organisatorischen Teiles
Arbeitsvertrag zwischen Konrad Zuse und Georg Puchberger mit Unternehmensbeteiligung an der Zuse Ingenieurbüro und Apparatebau
Die grösste Rechenmaschine der Welt
Ergänzung des algebraischen Rechengerätes zur Auswertung tabellarisch gegebener Funktionen
Maschinelle Tabellierungen. 1. Bericht
Stenografische Notizen zur Firmengeschichte
Algebraisches Rechengerät System "Zuse" V4 (Z4)
Entwicklung mathematischer Instrumente in Deutschland 1939-1945
Ermittlung der Querschnittswerte für unregelmäßige Profile
Notizen zu den Schaltungen der V4 (Z4)
Computer design for Powers computing punch
Quittung über Erhalt von Schriftstücken von Helmut Schreyer zu Röhrenrelais und Rechenmaschinen
Rechenanlage für technische und wissenschaftliche Rechnungen
Additionswerk im Dezimalsystem. Erprobungsmodell
Unterlagen zur Zuse Z5
Rechenpläne für V4 (Z4)
Rechenlocher-Funktionsmodell
Leistungssteigerung bei programmierten Zuse-Rechenmaschinen
Rechenanlage für technische und wissenschaftliche Rechnungen Modell Z5
Verzeichnis der mit Hilfe der Z4 ausgeführten Aufträge (bis 19.5.1951)
Festzeitung der Zuse KG
Gegenüberstellung der programmgesteuerten Rechengeräte Z4 und Z5
Entwicklungsvorhaben für programmgesteuerte Rechenmaschinen
Erweiterungsmöglichkeiten des Rechenwerks der Zuse Z6
Multiplikationsvorrichtung Z7 und M7
Development for the calculating punch. Report on period July - October 1951
Zahlendarstellung und Rechenprogramm im Zuse Rechenautomaten
Lohnabrechnung der Farbwerke Hoechst
Fotoausdrucke zur Zuse Z5
Texte zur Z5
Kommandoschlüssel Zuse Z5
Unterlagen der Zuse KG zur Zuse Z5
Literaturliste zur Rechenanlage Zuse Z4
Ausführungsbeispiel des Nachbildungsverfahrens
Ausführungen zum Reumhelm-Gerät
Besprechungen zum Reumhelm-Gerät
Minima B und Minima Z
Notiz zum Reumhelm-Zusatz
Übersetzung einer Beschreibung einer Erfindung zu Verbesserungen bei der Übermittlung von Nachrichten der Firma Reumhelm Electronics
Unterlagen zu einer Waage für die Firma Schenck
Unterlagen zur Z22
Entwurf: Aufwand für Bandmaschine Ausführung ASKANIA (für Besprechung mit Fritz-Rudolf Güntsch)
Notizen zur Produktionskostenberechnung einer Alarmanlage
Bestellte und teils ausgelieferte Relais-Rechenanlagen Z11
Unterlagen der Zuse KG zu einem Projekt für die Hamburgische Electricitäts-Werke AG
Unterlagen zum Graphomaten Zuse Z64
Liste der Veröffentlichungen von Zuse 1948-1959
Unterlagen zur Kupplung des Graphomaten Zuse Z64
Unterlagen zum Graphomaten Zuse Z65
Kombination einer Kamera mit einer Schreibmaschine oder dergleichen
Unterlagen zur Elektronischen Reiseberatung durch die Zuse Z23
Lochstreifengerät Zuse Z15
Zur Entwicklung der Zuse-Konstruktionen
Bericht über Abschlussprüfung zum 31. Dezember 1961 der Firma Zuse KG
Unterlagen zum Projekt Hamburger Hochbahn
Unterlagen zu Kennzahlen der Zuse KG
Technischer Bericht über die Teppichfertigung zum Besuch der Firma Vorwerk & Co Wuppertal-Bremen am 21.02.1964 durch Herrn Zuse
Unterlagen zum Zuse Z25 Seminar
Verzeichnis der Dias des Foto-Archivs der Zuse KG
Beschreibung der Schnittstelle Zuse Z25 - Magnetbandanschlußelektronik Z25
Firmengeschichte der Zuse Ingenieurbüro und Apparatebau
Verzeichnis des Foto-Archivs der Zuse KG
Zuse Z26 System DAFOS. Beschreibung der Sprache
Literaturliste mit deutschen, französischen und amerikanischen Patentschriften, Dissertationen und Zeitungsartikeln zu Rechenmaschinen sowie Veröffentlichungen über Zuse, u.a.:\[W9]\M. Louis Couffignal, Berhard Weiner, Rolf Hofgaard, Raymond Louis André Valtat, Arthur Hasley Dickinson, Robert Talbot Blakely u. Eduard Stiefel
Anleitung zur Programmierung von Teppichmustern
Werdegang der Firma Zuse KG in Neukirchen (Kreis Hünfeld)
Vorläufige Produktspezifikation für das Zeichengerät Z90
Vorläufige Produktspezifikation für das Zeichengerät Z91
Montagestraße im Rahmen sich selbst reproduzierender Systeme. Abschlussbericht, 30.06.1972
Prüfliste für Fotografien aus dem Zuse-Fotoarchiv
Prüfliste für Fotografien aus dem Zuse-Fotoarchiv
Prüfliste für Fotografien aus dem Zuse-Fotoarchiv
Bericht über die Reise nach England vom 06. bis 13.10.1976
Geschichtliche Studie zur deutschen Computerentwicklung
Petri-Netze und Pipeline-Systeme
Beurteilung des Array-Computer SMS 80 durch Zuse
Zusammenstellung von Unterlagen bezüglich der Programmspeicherung und damit zusammenhängender Gedanken, Teil 1
Zusammenstellung von Unterlagen bezüglich der Programmspeicherung und damit zusammenhängender Gedanken, Teil 2
Zusammenstellung von Unterlagen bezüglich der Programmspeicherung und damit zusammenhängender Gedanken, Teil 3
Abstrakte Schaltungen (vorläufig)
Typoskript ohne Titel
Ausführungsbeispiel des Umschaltungsverfahrens
2.7. Verschiedene Textentwürfe
Nachrichtengeräte
Die Funktionen Sinus x und Cosinus x als Potenzreihen
Teilschaltungen der Rechenmaschine zur Flügelvermessung (S1)
Teilschaltungen der Rechenmaschine zur Flügelvermessung mit automatischer Ablesbarkeit der Messuhren (S2)
Teilschaltungen der Rechenmaschine zur Flügelvermessung mit automatischer Ablesbarkeit der Messuhren (S2)
Vergleich der Zuse-Geräte mit amerikanischen Geräten
Datenblätter zur Zuse Z4
Daten der Entwicklung der ZUSE-Rechengeräte
Die Programmsteuerung der Z22
Stenografische Notizen zur Z66
Diagramme zu Rechenmaschinen Zuses
Stenografische Textentwürfe
Gedanken zu einem Institut für Automation
Zusammenstellung verschiedener Diagramme und schematischer Darstellungen
Ein Verfahren zur Konstruktion von grafischen Kompositionen mit Hilfe von Rechen- und Zeichenautomaten
Mitschriften von Interviews zwischen Konrad Zuse und Ute Merzbach
Wissenschaft und Rechenmaschine
Bemerkungen zur Lage auf dem Gebiet des programmierten Unterrichts
Montagestrasse im Rahmen sich selbst reproduzierender Systeme
Rechengeräte zur Flügelvermessung
Zusammenfassung einzelner Kapitel verschiedener Texte zum Plankalkül
Mein Leben für den Computer
Studie über die Durchführbarkeit der Forschungsaufgabe "Montagestraße im Rahmen sich selbst reproduzierender Systeme"
Kybernetische Intelligenz
Studie über die Durchführbarkeit der Forschungsaufgabe "Montagestraße im Rahmen sich selbst reproduzierender Systeme"
Anmerkungen zu "Bild der Wissenschaft", November-Heft 1971
Elementare modulare eigenbezogene Produktionsmittel
Datenstrukturen, Arten von Objekten
Integriertes Modellsystem einer computerunterstützten Konstruktion und Fertigung, 1974
Bemerkungen zum Hörspieltext des Norddeutschen Rundfunks
Forschungs- und Entwicklungsvorhaben: Wandel der Arbeitsbedingungen in der Fertigung durch Einführung verketteter Fertigungssysteme mit modularem Aufbau
Verfahren zum Handhaben und Betreiben von Schalt-Aggregaten und dergleichen, insbesondere Computern und Computerteilen bei außergewöhnlichen Temperaturen
Kennzeichen neuer Computerarchitekturen
Provisorische Zusammenstellung alter Computer in Museen und Instituten
Zur Frage der Anschlüsse von Chips
Gedanken zu Expertensystemen
Entwurf eines zellularen Automaten
Vorschläge für eine Abteilung 'Mathematische Instrumente und Rechenanlagen' im Deutschen Museum
Stichworte zum Drehbuch für die geplante Aufnahmeserie entsprechend dem Schreiben des NDR vom 9. Juli 1984
Zum Nachbau historischer Computer
Literatur - Sprachrohr aller Innovation
Über meine Bautätigkeit mit dem Stabilbaukasten
Modelle für die mechanische Schaltgliedtechnik
Texte zur Computerentwicklung
Zusammenstellung der wichtigsten Modellbauten in den Jahren 1934 bis 1945
Der Nachbau des Gerätes Z1
Plankalkuel (PK)
Geschichte der Zuse Z1 bis Z4
Mobile Baukasten
2.8. Notizen
Notizen ohne Titel
Stenografische Notizen und Skizzen zu Z2 und Z3
Stenografische Notizen zur analytischen Maschine
Stenografische Tagebucheinträge ohne Titel
Berechnungen und stenografische Notizen ohne Titel
Berechnungen ohne Titel
Stenografische Notizen zu mechanischen Schaltgliedern
Mathematische Aufzeichnungen, Funktionen, Schaltungen
Tabellen und stenografische Notizen zu Chiffrier- und Nachrichtengeräten
Stenografische Notizen zu verschiedenen Themen
Stenografische Notizen ohne Titel
Stenografische Notizen zu mechanischen Schaltgliedern
Berechnungen ohne Titel
Stenografische Notizen ohne Titel
Stenografische Notizen zur Genauigkeit von Rechnungen
Berechnungen ohne Titel
Berechnungen und Notizen ohne Titel
Stenografische Notiz ohne Titel
Stenografische Notizen ohne Titel
Stenografische Notizen zu Rechenplänen
Stenografische Notizen ohne Titel
Stenografische Notizen ohne Titel
Stenografische Notiz ohne Titel
Stenografische Notizen zur Schachtheorie
Stenografische Notizen ohne Titel
Stenografische Notizen zu den Schaltungen der Z3
Stenografische Notizen ohne Titel
Stenografische Notizen ohne Titel
Berechnungen ohne Titel
Stenografische Notizen zum Formelverband
Stenografische Notizen zu "Geo Bezeichnungen zwischen Punkten ohne Berücksichtigung der Besetzung"
Stenografische Notizen zu einem Gerät mit selbständiger Kontrolle arithmetischer Operationen
Stenografische Notizen zum Schachspiel
Stenografische Notizen ohne Titel
Stenografische Notizen zum Planfertigungsgerät
Berechnungen ohne Titel
Stenografische Notizen zu Axiomensystemen
Berechnungen und stenografische Notizen ohne Titel
Stenografische Tagebuchnotizen ohne Titel
Stenografische Notiz zur Relaistechnik
Stenografische Tagebuchnotiz ohne Titel
Stenografische Notiz ohne Titel
Stenografische Notiz ohne Titel
Stenografische Notizen zu Rechenplänen und Schaltungen
Stenografische Notizen ohne Titel
Stenografische Notizen ohne Titel
Stenografische Notizen ohne Titel
Stenografische Notizen ohne Titel
Formeln ohne Titel
Stenografische Notizen zum Schachspiel
Stenografische Notizen ohne Titel
Notizen zum zellularen Automaten
Stenografische Notizen
Berechnungen ohne Titel
Stenografische Notizen zur Schaltungsmathematik
Stenografische Notiz zur Z4
Stenografische Notizen ohne Titel
Stenografische Notizen zu Schaltungen
Stenografische Notizen zu mechanischen Schaltgliedern
Stenografische Notizen ohne Titel
Stenografische Notizen ohne Titel
Stenografische Notizen ohne Titel
Stenografische Notizen ohne Titel
Stenografische Notizen ohne Titel
Spezialmodell S2
Stenografische Notiz zur Reduzierbarkeit
Stenografische Notizen ohne Titel
Matrizenrechnung
Forderungen an Schaltungen
Freier Plankalkül. Vorrichtung zum Speichern von Angaben beliebiger Struktur
Stenografische Notizen ohne Titel
Notizen ohne Titel
Stenografische Notizen ohne Titel
Berechnungen und stenografische Notizen zum Axiomensystem
Stenografische Notizen zum Zeitproblem bei Schaltungen
Stenografische Literaturexzerpte und Notizen
Stenografische Notizen zu Schaltungen
Stenografische Notizen zu mathematischen Problemen
Stenografische Notizen
Stenografische Notiz ohne Titel
Notizen und Skizzen zum Abtaster der Zuse Z5
Notizen zur Z5
Stenografische Notizen zur Schaltgliedtechnik
Rechnungen und Tabellen ohne Titel
Stenografische Notizen zur Z5
Notizen zur Zuse Z5
Notizen und Skizzen zur Z5
Notizen, Skizzen und Berechnungen ohne Titel
Notizen und Skizzen zur Z5
Notizen und Skizzen zur Z5
Notizen und Skizzen zu Relais
Skizzen und Notizen zu einem Impulsgeber
Stenografische Notizen ohne Titel
Notizen zu Schaltungen
Notizen und Skizzen zur Z5
Stenografische Notizen ohne Titel
Stenografische Notiz zur Z5
Stenografische Notiz zur Z6
Berechnungen und Skizzen ohne Titel
Mathematische Tabellen ohne Titel
Stenografische Notizen und Skizzen ohne Titel
Stenografische Notizen und Skizzen ohne Titel
Stenografische Notizen zur Schaltungsmathematik
Stenografische Notizen und Skizzen ohne Titel
Stenografische Notizen ohne Titel
Stenografische Notizen und Skizzen zu Lochkartengeräten
Notizen zur Zuse Z10
Notizen zur Problematik von Luftpolstern für Magnetköpfe der Festplatte
Verschiedene Unterlagen zur Z4
Notizen zum Reumhelm-Zusatzgerät
Notizen zur Z22
Notizen zur Programmsteuerung
Notizen ohne Titel
Rechnungen ohne Titel
Skizzen und stenografische Notizen ohne Titel
Zuse Z12 Dividiergerät für C. Schenck
Berechnungen zum Graphomaten Z64
Notizen zur Z35
Stenografische Notizen zum Graphomaten Z64
Notizen zu unveröffentlichten Texten und Literaturauszüge
Notizen ohne Titel
Notizen zur Z35
Stenografischer Text ohne Titel
Stenografische Notiz ohne Titel
Verschiedene Unterlagen zu frühen Rechenanlagen Zuses
Stenografische Notizen zu Publikationen
Notizen zum Graphomat Zuse Z64
Notizen und Zeichnungen zur Kupplung der Graphomaten Z64 und Z65
Notizen und Skizzen zum Graphomat Zuse Z65
Texte und Notizen zum Graphomat Zuse Z64
Stenografische Notizen und Skizzen zum Filmumsetzgerät Zuse Z84
Skizzen und Notizen zum Getriebe der Zuse Z64
Stenografische Notizen und Skizzen ohne Titel
Stenografische Notizen und Skizzen grafischer Muster
Stenografische Notiz zur elektronischen Maschine
Stenografische Notizen zur Montagestraße
Notizen und Skizzen für ein Scheinwerfersystem
Notiz ohne Titel
Berechnungen ohne Titel
Stenografische Notizen zum Rechnenden Raum
Stenografische Notizen ohne Titel
Stenografische Notizen zu selbstreproduzierenden Systemen
Notizen zu einer Veröffentlichung von Zuse
Notizen zu einer Veröffentlichung von Zuse
Stenografische Notizen ohne Titel
Stenografische Notizen zur Automation
Literaturverzeichnis für Autobiografie
Stenografische Notizen zu sich selbstreproduzierenden Systemen
Notizen zu sich selbstreproduzierenden Systemen und Helixturm
Überarbeitung der Mitschrift des Interviews zwischen Konrad Zuse und Ute Merzbach 1968
Notizen zu Treffen mit Johann-Gerhard Helmcke
Stenografische Notizen zum Plankalkül
Stenografische Notizen ohne Titel
Stenografische Notizen und Skizzen ohne Titel
Stenografische Notizen ohne Titel
Zusammenstellung wichtiger Personen in der Zeit von 1936 bis 1945, die an den Geräten Z1 bis Z4 mitgearbeitet oder in anderer Form dazu beigetragen haben bzw. sich dafür interessierten
Die kommutative Gesellschaft
Englische Notizen ohne Titel
Stenografische Notizen und Skizzen ohne Titel
Notizen zu Hörfunkbeiträgen Zuses
Skizzen und stenografische Notizen
Gruppenbild anlässlich der Feier der Vollendung des 70. Lebensjahres von Prof. K. Zuse am 22. Juni 1980 im Kolpinghaus, Hünfeld
Forschungsplattform in der Nordsee
Theaterstück ohne Titel
Notizen und Zeichnungen zum Lochstreifenleser des Nachbaus der Z3 im Deutschen Museum
Befehlscode und Schaltpläne des Z1 Nachbaus
Stückliste und Zeitplan zum Modell 4 Impulsgeber des Z1 Nachbaus
Definitionen zu verschiedenen Begriffen
Stenografische Notizen und Skizzen zum Streifenleser des Z1 Nachbaus
Die Vorphase der industriellen Produktion: Die Anfänge der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Aktivitäten im Computerbereich in Deutschland von 1932/33 bis 1955
Stenografische Notizen ohne Titel
Stenografische Notizen ohne Titel
Bemerkungen zur Dissertation "Die Entstehung der deutschen Computerindustrie" von Rolf Zellmer
Stenografische Notizen mit Programmentwürfen
Stenografische Notizen zu Schaltungen
Stenografische Notizen und Skizzen ohne Titel
Stenografische Notizen zum Zeitproblem bei Schaltungen
Stenografische Notiz zur Z5
2.9. Fremdmanuskripte
Schaltskizzen zum Elektronenröhrenrelais
Rechnische [sic!] Rechenmaschine
Das Röhrenrelais und seine Schaltungstechnik
Skizze zum Aufbau eines Kriegsschiffes
Definitionen und Schaltungen
Maschinelle Tabellierungen
Das logistische Rechengerät. Ein Schritt zum künstlichen Gehirn
Bemerkungen zu dem Aufsatz "It All Adds up"
Über eine neue Rechengeräteentwicklung
Das Röhrenrelais und seine Schaltungstechnik
Bedienungssanweisung Z4
Automatisierte Rechentechnik
Vortrag anlässlich Verleihung des Ehrendoktors der Technischen Universität Berlin an Zuse
Raumschutzsystem
Die Besonderheiten der Z22
Zusammenstellung der Programme für den ZUSE - Rechenautomaten des Stadtvermessungsamtes Essen
Automatische Erfassung und Verarbeitung von Produktionsdaten mit der Zuse Z23 und der Zuse Z25
Beschreibung der Programmgesteuerten Rechenanlage Zuse Z3
The German predecessor of the Harvard Mark I
The campos accounting machine
Notizen zur Entwicklung von Zuse-Rechnern
The origins of digital computers. Selected papers
Gutachten zum Projekt Zuses: Montagestraße im Rahmen sich selbst reproduzierender Systeme
Zuses "Plankalkül", ein Vorläufer der Programmiersprachen - vom Jahr 1972 gesehen
Dr.-Ing. e.h. Felix Wankel
Between Zuse and Rutishauser - the early development of computing in central Europe
Wernher von Braun
Ansprache zur Enthüllung einer Gedenktafel für Konrad Zuse am 29. April 1977 in Berlin
Die Entwicklung eines Versuchsmodells einer elektronischen Rechenmaschine
Unterlagen zur Konrad-Zuse-Schule
EDV-Märchen
Ansprache auf dem Empfang aus Anlass der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Herrn Prof. Dr.-Ing. E.h. Konrad Zuse
The early work of Konrad Zuse - an historian's view
Findbuch der Nachlassverzeichnung durch die Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung, Teil 1 (nach Signaturen, GMD-Nr. 001 001 - 045 029 u. 047 026)
Finduch der Nachlassverzeichnung durch die Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung, Teil 2 (nach Schlagworten)
Findbuch der Nachlassverzeichnung durch die Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung, Teil 3 (nach Autoren und Körperschaften)
Findbuch der Nachlassverzeichnung durch die Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung, Teil 4 (nach Gegenstand)
Présentation du Dr. Ing. K. Zuse pour la Remise de la Médaille Transenster 1981
Grundschaltungen eines während des letzten Weltkrieges entwickelten elektronischen Rechners, die in abgewandelter Form noch heute Gültigkeit haben
Die Z4 an der ETH Zürich. Ein Stück Technik- und Mathematikgeschichte
Zur Entstehung eines naturwissenschaftlich-technischen Museums in Kassel aus den Beständen des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts und der Abteilung für Technikgeschichte
Grundlagen der elektronischen Datenverarbeitung
Von Raimundus Lullus bis Konrad Zuse (Vom Reifen der Computer-Idee)
Hannover-Messe im Zeichen des Mikrocomputers
Zur Geschichte der mechanischen Rechentechnik
Following the roots and routes of the digital computer: 1936-1946
Rede zur Verleihung der Konrad-Zuse-Medaille durch den Zentralverband des Deutschen Baugewerbes an Heinz Nixdorf
Skript zur Fernsehsendung "Bravissimo" des Österreichischen Rundfunks vom 07. Mai 1989 zur Computergeschichte
Der erste Computer. Exposé zu einem Kurzfilm über Konrad Zuses ersten mechanischen Computer von 1936
Konrad Zuse
The early work of Konrad Zuse in the context of the invention of the digital computer, 1935-1950
Geschichte der Informationstechnik. Typoskript zur Vorlesung an der Universität Karlsruhe
Lachen im Selbstversuch. Gelehrten-Anekdoten
Ansprache anläßlich der feierlichen Namensgebung des 1. Städtischen Gymnasiums Hoyerswerda in Zuse-Gymnasium
Interview zwischen Konrad Zuse und Frederik Nebeker
Laudatio zur Verleihung der Ehrenbürgerrechte der Stadt Hoyerswerda an Herrn Prof. Dr. Konrad Zuse
Großbuch der Softwarepioniere
Konrad Zuse 1910 - 1995. Zusammengestellte Unterlagen
Historie der Computerentwicklung
Konrad Zuse
Vortrag ohne Titel
Calculatrice à relais Z4
3. Patentunterlagen
3.1. Patentüberblick
Die Entwicklung des Computers im Spiegel der Patente
Zusammenstellung der Patente von Konrad Zuse
3.2. Rechenmaschinen
3.2.1. Entwürfe und Notizen
Entwürfe zur Patentanmeldung Z 23 139 IX / 42m
Entwurf für die Patent-Anmeldung Z 391: Rechenmaschine
Liste mit Patentanmeldungen Zuses
Rechenmaschine (logarithmisch)
Anmeldung "Rechenvorrichtung" (Rechenlocher)
Rechenvorrichtungen aus mechanischen Schaltgliedern
Stenografische Notizen zur Magnetspeicherung
Vorrichtung zum Sortieren und Auswählen von Randlochkarten. Ansprüche
Notizen Zuses zum Patentstreit um Patent-Anmeldung: Z 391 IXb / 42m
Schreibwerk für Zeichentische
Schreibwerk für Zeichentische (Notizen zum Konstruktionsprinzip und für die Patentanmeldung)
Beschreibung eines Leistungsgetriebes für den Graphomaten Zuse Z66
Bemerkungen zur Patent-Anmeldung Z 391
Zusammenstellung der im Patentverfahren zur Anmeldung Z 391 genannten Literaturstellen
Entwurf: Serienparallele Rechenvorrichtungen
Multiplizier-Vorrichtung
Poster des Deutschen Patentamts zum Patent der Rechenmaschine zur Durchführung arithmethischer Rechenoperationen von Zuse
3.2.2. Korrespondenz
Briefwechsel zwischen Zuse, seinem Patentanwalt Kuno Wolf und dem Reichspatentamt zur Patentanmeldung Z 26 476 IXb / 42m: Rechenvorrichtung
Lizenzvertrag zwischen Zuse und der Firma Zuse Apparatebau in Berlin
Schreiben zur Neuanmeldung Rechenvorrichtung Z28780 IXb / 42m
<no title>
Anforderung der Druckschrift "Zuse Rechengeräte"
Briefwechsel Zuses mit Patentanwalt Georg Puchberger
Briefwechsel zur Patentanmeldung Z 391 IXb / 42m: Rechenvorrichtung
Patentstreit um Patent-Anmeldung: Z 391 IXb / 42m. Teil 1
Patentstreit um Patent-Anmeldung: Z 391 IXb / 42m. Teil 2
Patentstreit um Patent-Anmeldung: Z 391 IXb / 42m. Teil 3
Patentierungen zum Reumhelm-Gerät
Schreiben zu steuerlichen Vergünstigungen in Bezug auf Patente
Briefwechsel zu Patentanmeldungen Z7299 IXb/42d und Z394 IX / 42m
Patentstreit
<no title>
<no title>
<no title>
3.2.3. Patentschriften
Patentanmeldung Z 23 139 IX / 42m: Verfahren zur selbsttätigen Durchführung von Rechnungen mit Hilfe von Rechenmaschinen [für Zuse]
Patentanmeldung Z 23624 IXb / 42m: Rechenmaschine [für Zuse]
Aus mechanischen Schaltgliedern aufgebautes Speicherwerk
Rechenvorrichtung Patentanmeldung Z 391, 1941
Unterlagen zur Patentanmeldung Z 391 IXb/42m: Rechenvorrichtung
Patentanmeldung Z 394 IXb / 42m: Rechenvorrichtung
Patentanmeldung Z 393 IXb / 42m: Verfahren zum Multiplizieren von Zahlen (für Zuse)
Österreichische Patentschrift Nr. 172288: Vorrichtung zum Ableiten von Resultaten mittels Grundoperationen des Aussagenkalküls (für Zuse)
Patentschrift Nr. 872645: Verfahren zur Abtastung von Oberflächen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens (für Zuse)
Patentschrift Nr. 907948: Mechanisches Schaltglied (für die Zuse KG)
Patentschrift Nr. 919017: Mechanisches Verteilerschaltglied (für die Zuse KG)
Patentschrift Nr. 924107: Aus mechanischen Schaltgliedern aufgebautes Speicherwerk (für Zuse)
Patent-Anmeldung Z 391 IXb / 42m: Rechenvorrichtung
Zusatzanmeldung zur Patentanmeldung Z 7379: Anordnung an einer schreibenden Büromaschine zum automatischen Ablesen der geschriebenen Informationen
Patentschrift Nr. 1119021: Rechenvorrichtung zum Multiplizieren von Zahlen (für die Zuse KG)
Patentschrift Nr. 1122748: Rechenmaschine zur Durchführung von Rechenvorschriften, die sich auf Felder von gitterartig angeordneten Feldwerten erstrecken (für die Zuse KG)
Auslegeschrift Nr. 1141812: Multiplikationsvorrichtung, insbesondere für Geldrechnungen (für die Zuse KG)
Auslegeschrift Nr. 1141813: Für eine Rechenmaschine zur Durchführung von Feldrechnungen (für Zuse KG)
Patentschrift Nr. 975966: Rechenmaschine zur Durchführung von arithmetischen Rechenoperationen (für die Zuse KG)
Patentschrift Nr. 1141811: Schnellmultiplikationsvorrichtung, insbesondere für Feldrechnungen (für die Zuse KG)
Patentschrift Nr. 1147058: Multiplikationssteuerung insbesondere für Feldberechnungen (für die Zuse KG)
US-Patentschrift Nr. 3234819: Coupling means for selectively clutching driven shafts to a driving shaft (für Zuse)
Patentschrift Nr. 1020803: Vorrichtung zum Aufzeichnen bzw. Abtasten von Signalen auf Aufzeichnungsträgern (für die Zuse KG)
Auslegeschrift Nr. 1221672: Analog-Digitalwandler mit einer die Winkelstellung einer Achse od. dgl. anhebenden, codierte Skalenwerte tragenden Skaleneinrichtung (für die Zuse KG)
Patentschrift Nr. 1218245: Antriebsvorrichtung zur mehrdimensionalen Bewegung eines Punktes (für die Zuse KG)
Patentschrift Nr. 1221672: Analog-Digitalwandler mit einer die Winkelstellung einer Achse od. dgl. angebenden, codierten Skalenwerte tragenden Skaleneinrichtung (für die Zuse KG)
Auslegeschrift Nr. 1235095: Steuerbares Stufengetriebe, insbesondere Dual- bzw. Tertial-Stufengetriebe für programmgesteuerte Zeichentische (für die Zuse)
Auslegeschrift Nr. 1239354: Vorrichtung zum Aufzeichnen bzw. Abtasten von Signalen auf Aufzeichnungsträgern (für die Zuse KG)
Patentschrift Nr. 1115972: Anordnung an einer schreibenden Büromaschine zum automatischen Ablesen der geschriebenen Informationen (für die Zuse KG)
Auslegeschrift Nr. 1248981: Anordnung zur Abtastung von Datenmarkierungen (für die Zuse KG)
Patentschrift Nr. 1235095: Steuerbares Stufengetriebe, insbesondere Dual- bzw. Tertial-Stufengetriebe für programmgesteuerte Zeichentische (für die Zuse KG)
Patentschrift Nr. 1248981: Anordnung zur Abtastung von Datenmarkierungen (für die Zuse KG)
Auslegeschrift Nr. 1267003: Einrichtung zur Abtastung digitaler Daten auf Aufzeichnungsträgern (für die Zuse KG)
Patentschrift Nr. 1267003: Einrichtung zur Abtastung digitaler Daten auf Aufzeichnungsgeräten (für die Zuse KG)
3.3. Lichttechnik KFZ
3.3.1. Entwürfe und Notizen
Über Abblendsysteme mit gesteuertem Teilfernlicht
On dimming systems with controlled partially dimmed headlights
Abblendeinrichtung für Kraftfahrzeuge mit sich selbst anpassendem Teilfernlicht
3.3.2. Patentschriften
Patenturkunden für Zuse über die Erteilung von Patenten betr. Scheinwerfer
Italienische Patentschrift Nr. 605684: Fari per automezzi a regolazione dell'intensitá luminosa (für die Zuse KG)
Italienische Patentschrift Nr. 605684: Fari per automezzi a regolazione dell'intensitá luminosa (für die Zuse KG)
Französische Patentschrift Nr. 1.230.029: Projecteur commandé par la lumière venant en sens opposé (für die Zuse KG)
Patentschrift Nr. 29393: Abbildungen
Österreichische Patenturkunde Nr. 225552: Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge (für die Zuse KG)
Britische Patentschrift Nr. 912667: Improvements on or relating to the control of motor vehicle lights (für Zuse)
Brasilianische Patentschrift Nr. 66567: Instalação de iluminação, especialmente farol, para viaturas automoveis (für die Zuse KG)
Auslegeschrift 1158915: Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer auf Gegenlicht ansprechenden photoelektrischen Steuereinrichtung (für die Zuse KG)
Österreichische Patenturkunde Nr. 232880: Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge Kraftfahrzeuge mit einer auf Gegenlicht ansprechenden Steuereinrichtung (für die Zuse KG)
DDR Patentschrift Nr. 37311: Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge (für die Zuse KG)
Auslegeschrift 1194345: Scheinwerfer mit einem zusammengesetzten Reflektor
Auslegeschrift 1196598: Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge (für Zuse)
Patentschrift Nr. 1182971: Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge (für die Zuse KG)
Französische Patentschrift Nr. 1.411.802: Installation d'éclairage pour véhicules automobiles (für die Zuse KG)
Auslegeschrift Nr. 1204158: Fotoelektrisch durch Gegenlicht steuerbare Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge (für Zuse)
Patentschrift Nr. 1190413: Fotoelektrisch durch Gegenlicht steuerbare Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge (für Zuse)
Auslegeschrift Nr. 1214174: Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge (für Zuse)
Deutsche Patentschrift 1196598: Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge (für Zuse)
Deutsche Patentschrift 1194345: Scheinwerfer mit einem zusammengesetzten Reflektor (für Zuse)
Patentschrift Nr. 1197237: Anordnung zum optischen Bestimmen der Lage von Hell-Dunkel-Markierungen aus einer Folge von Markierungen einer Markierungsfläche (für die Zuse KG)
Deutsche Patentschrift 1212013: Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge (für Zuse)
Italienische Patentschrift Nr. 740291: Dispositivo di luminazione antiabbagliante a direzione di guida fotoelettrica in funzione della controluce o raggi riflessi, ad uso degli autoveicoli in genere (für die Zuse KG)
US-Patenschrift Nr. 3316442: Apparatus for controlling headlights by counterlight (für Zuse)
Britische Patentschrift Nr. 1054064: Improvements on or relating to automatic control devices for vehicle's headlights (für Zuse)
US-Patenschrift Nr. 3356852: Photoelectric headlight rotator responsive to oncoming headlights (für Zuse)
3.4. Windkraftanlage und Helixturm
3.4.1. Entwürfe und Notizen
Windpropeller, insbesondere für ein- und ausfahrbare Türme
Ein- und ausfahrbarer Turm für eine Windkraftversuchsanlage
3.4.2. Korrespondenz
Unterlagen und Briefwechsel Zuses mit Patentanwalt Walter Andrejewski betr. Patentanmeldungen des Helixturms im In- und Ausland
Unterlagen und Briefwechsel Zuses mit Patentanwalt Walter Andrejewski betr. Patentanmeldungen im In- und Ausland
Briefwechsel zu Patenten im Zusammenhang mit dem Helixturm
Briefwechsel zur Patentierung des Helix-Turms
Unterlagen und Briefwechsel Zuses mit Patentanwalt Walter Andrejewski betr. Patentanmeldungen des Helixturms im In- und Ausland
Unterlagen und Briefwechsel Zuses mit Patentanwalt Walter Andrejewski betr. Patentanmeldungen des Helixturms im In- und Ausland
Unterlagen und Briefwechsel mit Patentanwalt Walter Andrejewski betr. Patentanmeldungen des Helixturms im In- und Ausland
Unterlagen und Briefwechsel Zuses mit Patentanwalt Walter Andrejewski betr. Patentanmeldungen des Helixturms im In- und Ausland
Unterlagen und Briefwechsel mit Patentanwalt Walter Andrejewski betr. Patentanmeldungen des Helixturms im In- und Ausland
Unterlagen und Briefwechsel mit Patentanwalt Walter Andrejewski betr. Patentanmeldungen des Helixturms im In- und Ausland
<no title>
<no title>
Patente zur Windkraftanlage nach Zuses Tod
3.4.3. Patentschriften
Patentanmeldung: Aus- und einfahrbares Turmbauwerk (für Zuse)
Japanische Patentanmeldung Nr. 184 515/1991: Aus- und einfahrbares Turmbauwerk (für Zuse)
Offenlegungsschrift DE 4119466 A1: Aus- und einfahrbares Turmbauwerk (für Zuse)
Dänische Patentschrift Nr. DK/EP 0469269 T3: Ud- og sammenskydeligt tåmbygninsværk (für Zuse)
Europäische Patentschrift Nr. 0518024 B1: Windkraftanlage (für Zuse)
Dänische Patentschrift Nr. DK/EP 0518024 T3: Vindkraftanlæg (für Zuse)
3.5. Sonstige Patente
3.5.1. Stufengetriebe
Duales Stufen-Getriebe
Duales Stufengetriebe. Gesichtspunkte für Neukonstruktion und ergänzende Patentanmeldung
Stenografische Entwürfe für Patentanmeldungen
Patentschrift Nr. 971296: Steuerbares Dualstufengetriebe (für die Zuse KG)
Patentschrift Nr. 1207746: Steuerbares Stufengetriebe (für die Zuse KG)
Auslegeschrift Nr. 1273291: Steuerbares Stufengetriebe (für die Zuse KG)
Patentschrift Nr. 1273291: Steuerbares Stufengetriebe (für die Zuse KG)
Stufengetriebe mit Übergangsausgleich
3.5.2. Kupplung
Patentschrift Nr. 1170744: Vorrichtung zum stoß- und schlupffreien Kuppeln und Entkuppeln einer gleichförmig umlaufenden Antriebwelle mit mindestens einer Abtriebwelle (für die Zuse KG)
Jugoslawische Patentschrift Nr. 25384: Uredaj za kvacenje; razdvanjanje bez udara; i klizanja pogonjene; obrtne pogonske osovine istog oblika narocito kod dvostepenih prenosnika (für Zuse KG)
Auslegeschrift Nr. 1235697: Dreipositionssteuerung, insbesondere für stoß- und schlupffrei schaltende Vorrichtungen (für die Zuse KG)
Auslegeschrift Nr. 1236888: Schaltvorrichtung mit zwei Endstellungen und einer Zwischenstellung (für die Zuse KG)
Auslegeschrift Nr. 1240355: Vorrichtung zum stoß- und schlupffreien Schalten zweier Wellen (für die Zuse KG)
Deutsche Patentschrift 1240355: Vorrichtung zum stoß- und schlupffreien Schalten zweier Wellen (für die Zuse KG)
3.5.3. Schwenkeinrichtung
Auslegeschrift Nr. 1256569: Schwenkeinrichtung für ein Gravierwerkzeug (für die Zuse KG)
Patentschrift Nr. 1256569: Schwenkeinrichtung für ein Gravierwerkzeug (für die Zuse KG)
3.5.4. Druckwerk
Auslegeschrift Nr. 1248341: Druckwerk für druckende Maschinen mit umlaufenden Typenträgern (für die Zuse KG)
Deutsche Patentschrift 1248341: Druckwerk für druckende Maschinen mit umlaufendem Typenträger (für die Zuse KG)
3.5.5. Vorschubeinrichtung
Patentschrift 1425178: Vorschubeinrichtung (für die Siemens AG)
Patentschrift Nr. 1427690: Antriebsvorrichtung für die Vorschubbewegung eines Werkzeugträgers (für die Siemens AG)
3.5.6. Impulsregistriergerät
Patentschrift Nr. 1180411: Impulsregistriergerät (für die Zuse KG)
3.5.7. Zählwerk
Patentschrift Nr. 708797: Trägheitsloses elektrisches Zählwerk (für Maximilian Mathias)
3.5.8. Schlüsselwerk
Schlüsselwerk
3.6. Gebrauchsmuster
Gebrauchsmusteranmeldung Z 8445: Ellipsenzirkel (für Zuse)
3.7. Fremde Patente
<no title>
Patentschrift Nr. 900281: Elektrische Rechenzelle (für Franziska Hündorf, Gertrud Foag u. Adelheid Hündorf)
Deutsche Patentschrift 937170: Schaltungsanordnung eines elektrischen Kombinationsspeicherwerkes (für Helmut Schreyer)
Auslegeschrift Nr. 1011178: Speichergerät zur Steuerung von Rechen-, Schreib-, Sortier-, Vergleichs- und sonstigen Einrichtungen (für Gerhard Dirks)
Auslegeschrift Nr. 1020469: Speichergerät zur Steuerung von Rechen- Schreib-, Sortier-, Vergleichs- und sonstigen Einrichtungen (für Gerhard Dirks)
Auslegeschrift Nr. 1020468: Speichergerät zur Steuerung von Rechen-, Schreib-, Sortier-, Vergleichs- und sonstigen Einrichtungen (für Gerhard Dirks)
Auslegeschrift Nr. 1021188: Verfahren und Vorrichtungen zum Betreiben von elektrischen Rechen-, Schreib-, Sortier-, Speicher- u. dgl. Maschinen (für Gerhard Dirks)
Auslegeschrift Nr- 1066042: Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Rechen-, Sortier-, Schreib- und dergleichen Geräten (für Gerhard Dirks)
Auslegeschrift Nr. 1162930: Einrichtung zum Bewegen eines Werkzeuges entlang einer Kurvenbahn (für die Inductosyn Corporation)
Auslegeschrift Nr. 1163436: Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einstellen eines Maschinenteils (für Dixi S. A. Machines outils)
Auslegeschrift Nr. 1256173: Verfahren zum selbsttätigen Zuschneiden von Stoffteilen aus einer Stoffbahn (für Nikolaus Müller)
Auslegeschrift Nr. 1275604: Aufzeichnungsträger mit einer magnetisierbaren Schicht (für The National Cash Register Company)
Auslegeschrift Nr. 1275610: Supraleitungs-Speicher (für die Siemens AG)
Auslegeschrift Nr. 1275606: Assoziativer Speicher mit dreidimensionaler Anordnung der Speicherelemente (für Telefunken)
Auslegeschrift Nr. 1282342: Vorrichtung zum Auslesen der Daten eines optischen Speichers (für International Business Machines Corporation)
DDR Patentschrift Nr. 44357: Programmgesteuerter elektronischer Digitalrechner (für Joachim Lehmann)
<no title>
4. Schriftverkehr
4.1. Persönliche Korrespondenz
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
Zusammenstellung der Adressen von ehemaligen Mitschülern Zuses am Gymnasium Hoyerswerda
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
Briefwechsel zum Nachruf von Gerhard Overhoff
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
Unterlagen Zuses zum Tod von Helmut Schreyer
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
4.2. Korrespondenz mit Motivern
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
Todesanzeige Curt Kalischer
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
4.3. Korrespondenz 2. WK
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
Rechenoperationen im Dualsystem
<no title>
Kriegsauftrag an die Zuse Apparatebau
Entwicklungserkennungsblatt für Ausnahmegenehmigung zum Rechnerbau
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
Kriegsrelevante Bedeutung der Rechner von Zuse
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
Unterlagen zu den Kriegsschäden der Zuse Apparatebau
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
Antrag Zuses auf Feststellung von Kriegsschäden beim Landkreis Hünfeld
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
Vergabe einer Reichs-Betriebs-Nummer
4.4. Wissenschaftliche Korrespondenz
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
Zeitschriftenartikel von Heinz Zemanek
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
Stenografische Briefentwürfe an verschiedene Korrespondenzpartner
<no title>
<no title>
Briefwechsel zum Nachruf von Gerhard Overhoff
<no title>
<no title>
<no title>
Stenografische Briefentwürfe an verschiedene Korrespondenzpartner
Stenografische Briefentwürfe an verschiedene Korrespondenzpartner
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
Stenografische Briefentwürfe ohne Datum an verschiedene Korrespondenzpartner
Stenografische Briefentwürfe ohne Datum an verschiedene Korrespondenzpartner
Zeitungs- u. Zeitschriftenartikel über Heinz Zemanek
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
Stenografische Briefentwürfe an verschiedene Korrespondenzpartner
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
Sammlung von Texten zu Walter Bruch
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
Stenografische Briefentwürfe an verschiedene Korrespondenzpartner
Stenografische Briefentwürfe ohne Datum an verschiedene Korrespondenzpartner
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
4.5. Korrespondenz betr. Projekte
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
Unterlagen und Werbezuschriften zur Vermarktung von Erfindungen
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
4.6. Korrespondenz mit Körperschaften
<no title>
Bescheinigung über Zuses Entwicklung von Rechenmaschinen
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
Objekte in der Sammlung TECHNORAMA der Schweiz
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
Einladung zur Buchpräsentation
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
Briefwechsel mit Reiner Schneeberger (Gesellschaft für Computergrafik und Computerkunst e.V.)
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
Briefwechsel betr. "Konrad Zuse Haus" der Moser GmbH
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
4.7. Korrespondenz mit Verlagen
<no title>
<no title>
<no title>
Vertrag mit der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft über Verwendungsrechte
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
Verlagskorrespondenz. N-R
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
4.8. Korrespondenz betr. Autobiografie
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
4.9. Allgemeine Korrespondenz
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
Fanpost A-B
Fanpost C-F
Fanpost G-H
Fanpost I-K
Fanpost L-N
Fanpost O-R
Fanpost S (mit Sch und St)
Fanpost T-Z
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
4.10. Firmenkorrespondenz
<no title>
<no title>
Arbeitszeugnisse
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
Anlagen zu einem Antrag der Zuse KG auf Kreditgewährung
<no title>
<no title>
Unterlagen zum Ausscheiden von Harro Stucken aus der Zuse KG
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
<no title>
5. Veröffentlichungen
5.1. Eigene Arbeiten
Ein neues Rechengerät für technische und wissenschaftliche Rechnungen
Die mathematische Voraussetzungen für die Entwicklung logistisch-kombinativer Rechenmaschinen
Programmgesteuerte Rechenmaschinen in Deutschland
Deutsche programmgesteuerte Rechenanlage für wissenschaftliche Berechnungen
Über programmgesteuerte Rechengeräte für industrielle Verwendung
Große oder kleine programmgesteuerte Rechengeräte?
Gedanken zur Automation und zum Problem der technischen Keimzelle
Die Feldrechenmaschine
Die programmgesteuerte elektronische Rechenmaschine Z22 und die programmgesteuerte Relais-Rechenmaschine Z11
Über den Plankalkül
Elektromechanische und elektronische Rechenmaschinen
Einige Gesichtspunkte der Entwicklung programmgesteuerter Rechenanlagen in den letzten 20 Jahren
Entwicklungslinien einer Rechengeräte-Entwicklung von der Mechanik zur Elektronik
Möglichkeiten und Grenzen der Informationsverarbeitung
Europäische Elektronengehirne halten ihre Position. Der US-Konkurrenz gewachsen
Automatisierung in der Geodäsie
Überwachung industrieller Fertigungsprozesse mit elektronischen Datenverarbeitungsanlagen
Rechner in der Datenverarbeitung - Prozeßtechnik
Die Entstehung und Entwicklung von elektronischen Rechenanlagen und deren Sprachen
Die Entstehung und Entwicklung von elektronischen Rechenanlagen und deren Sprachen
Rechnender Raum
Über sich selbst reproduzierende Systeme
Grafische Ausgabe hat Vorzüge
Gesichtspunkte zur sprachlichen Formulierung in Vielfachzugriffssytemen unter Berücksichtigung des "Plankalküls"
Die Entwicklung der programmgesteuerten Rechenanlagen
Entwicklungstendenzen programmgesteuerter Rechenmaschinen
Wesen und Bedeutung der Elektronik in Gegenwart und Zukunft
Geleitwort
Rechnender Raum
Der Computer als Hilfsmittel des Künstlers
Entwicklungstendenzen der Informationsverarbeitung
Der Computer mein Lebenswerk. Erste Auflage
Wissenschaft und Rechenmaschine
Geleitwort
Vom ersten arbeitenden Computer Z3 bis zum assoziativen Speicher: Der Weg der Informatik
Rechnender Raum
Der Plankalkül
Rechnender Raum
The working program-controlled computer of 1941
Zur Problematik der Rechenautomaten
Rechnender Raum
Erkennbare Entwicklungen der EDV-Systeme
Leserbrief zum Artikel "Maschinenlogik"
Computer und Bürokratie
Die ersten programmgesteuerten Relais-Rechenmaschinen
Entwicklungstendenzen der Informationsverarbeitung
Spazio e teoria degli automi; Discussione
Gesichtspunkte zur Beurteilung algorithmischer Sprachen
Vom Traum zur Wirklichkeit
Mathematische Logik und Informatik
Ansätze einer Theorie des Netzautomaten
The Plankalkül
General considerations on the evolution of computers
The rediscovery of buried ideas from the pioneer age of computers
Unfruchtbare Weltstädter
Beschreibung des Plankalküls
Der Computer und die Evolution menschlichen Denkens
Vom Rechner zum Kommunikationssystem. Festvortrag anläßlich des 25-jährigen Bestehens der Arbeitsgemeinschaft ostwestfälischer Versorgungsbetriebe
Erinnerungen eines Pioniers der Datenverarbeitung
Verändert der Computer das Bauen?
Stunde der Besinnung nach 40 Jahren Computerentwicklung
Les Conversions
Vom Bauingenieurstudium zum Computer
Petri-nets from the engineer's viewpoint. Lecture I-II
Vorwort
Die Rolle der ETH bei der Computerentwicklung
Verändert der Computer das Bauen?
Rechnerstrukturen - Rückblick und Perspektiven
Einige Gedanken zur vergangenen und zukünftigen Entwicklung des Computers
Installation of the German computer Z4 in Zurich in 1950
Petri-Netze aus der Sicht des Ingenieurs
Der Computer - Rückblick und Ausblick
Computer in der Gesellschaft von morgen
Petri-Netze aus der Sicht des Ingenieurs. Kurzfassung des Vortrags auf dem Internationalen Kolloquium über Aktuelle Probleme der Rechentechnik 1979 an der TU Dresden.
Der Computer - Rückblick und Ausblick
Algorithmische Sprachen und Plankalkül
Über Feinstruktur und zeitliche Ordnung Zellularer Automaten
Festvortrag (zur Geschichte des Computers)
Tendenzen der Computer-Entwicklung
Anwendungen von Petri-Netzen
Die Kunst des Möglichen in der Computerarchitektur
Computerentwicklung im Lichte moderner Kritik
Die Pionierzeit der Computerentwicklung
Was war vor 25 Jahren die Basis?
The computing universe
Gegenwart und Zukunft der Datenverarbeitung
Mut zu neuem Denken!
(Vorwort)
Der Computer und die Evolution menschlichen Denkens
Vortrag anläßlich der Verleihung des Dr. rer. nat. h. c. durch die Technische Universität Dresden am 19. März 1981
Computerentwicklung und allgemeine Informationsverarbeitung - grundsätzliche Tendenzen aus persönlicher Sicht
Die Anfänge der EDV
Der Computer und die Evolution menschlichen Denkens
Geleitwort
Der mechanische Speicher für programmgesteuerte Rechengeräte
Vorwort
Informationsverarbeitung in Natur und Technik
Geleitwort
Geleitwort
Der Computer - Mein Lebenswerk. Mit Geleitworten von Friedrich Ludwig Bauer und Heinz Zemanek. Zweite Auflage
Computer für wen?
Faust, Mephistopheles and computer
Halten Sie Sonntagsarbeit für sinnvoll?
Geleitwort
The Plankalkül
Geleitwort
Daten über den Werdegang der Firma "Zuse KG"
Den Computer-Vorsprung von 1946 holten die Amerikaner schnell auf. Computer-Pionier Zuse: "Den Einsatz der Rechner in die richtigen Bahnen lenken"
"Blind dem Schicksal entgegen"
The way from the computers Z1, Z3 and Z4 to Plankalkül
Ich selbst am Computer? Nein! Interview mit Professor Konrad Zuse über Vergangenheit und Zukunft einer Erfindung, die die Welt veränderte
Vorwort
Geleitwort
Computerarchitektur aus damaliger und heutiger Sicht
Meine erste Computer-Konstruktion und die ersten Gedanken zur Datenverarbeitung
Cellular structured space (Rechnender Raum) and physical phenomena
The computer - my life
Past and present view on computer architecture
Discrete mathematics and Rechnender Raum (computing space), Teil 1
Faust, Mephistopheles und der Rechner
Dies war der Tag. Der 8. Mai 1945: Panik und Idylle in einer zerstörten Welt - Erinnerungen, fünfzig Jahre nach der deutschen Kapitulation. Konrad Zuse
Daten über ZUSE-GERÄTE und den Werdegang der Firma ZUSE KG
L'ordinateur: produit d'inspiration, transpiration et coopération - L'ordinateur, l'oeuvre de ma vie
Faust, Mephisto und Computer
Schulzeit in Hoyerswerda
Der Plankalkül
Der Computer, Rückblick und Ausblick
Abstract zu "Arrays for problem solving"
Erinnerungen eines Pioniers der Datenverarbeitung. Zusammenfassung der Ausführung von Herrn Prof. Dr.-Ing. E.H. Konrad Zuse am Eröffnungsabend
Der Computer - eine Herausforderung
Gesichtspunkte zur sprachlichen Formulierung in Teilnehmer-Rechensystemen unter Berücksichtigung des "Plankalküls"
Über den Allgemeinen Plankalkül als Mittel zur Formulierung schematisch-kombinativer Aufgaben
5.2. Zuse und die Malerei
Visionäre Architektur. Zu einer Berliner Gemäldeausstellung von Kuno See
Visionäre Architektur. Zu einer Berliner Gemäldeausstellung von Kuno See
Zur Ausstellung in Berlin-Kreuzberg
Die Muse von Zuse
Ausstellung von Konrad Zuse in Berlin
Zunächst nicht im Sinne des Erfinders. Prof. Konrad Zuse besucht die Ausstellung "Computer-Kunst"
"Der Computer ist ein neues Werkzeug für Künstler"
Kuno-See-Ausstellung in Hünfeld. Ölbilder und Grafiken eines Ingenieurs - Freizeit-Schaffen zur Entspannung
Kultura
Ausstellung Kuno See. Prof. Dr. Ing. E. h. Konrad Zuse zeigt seine Bilder im Rathaus von Hünfeld
Technik und Kunst - in Person und Werk harmonische Vereint. Ausstellung Kuno See alias Konrad Zuse im neuen Hünfelder Rathaussaal
Ausstellung und Schulfach Computerkunde in Hamburg
Berichte zu Ausstellung von Konrad Zuse im Rathaus Hünfeld
Ausstellungseröffnung von Korad Zuse in Hünfeld
Bereicherung für goldenes Buch
Wertvolle Bereicherung des goldenen Buchs
Erfinder deutscher Computer als moderner, begeisterter Maler. Kuno See alias Prof. Dr.-Ing. Konrad Zuse stellte Ölbilder und Aquarella aus
Computer und Kunst aus einer Hand
Das Künstlerporträt: Kuno See. Poesie umfängt seine Bilder - Gigantbauten als Motiv
Lebendiges einfangen und neu gestalten. Professor Konrad Zuse stellt aus - Vierte Gemäldeschau in der Sparkassenhalle
Ausstellung in der Galerie des Jungen Kunstkreises Hünfeld: Arbeiten von Jeannine Hervé
Zuse: Werke
Der Vater des achten Weltwunders malt in seiner Freizeit Ölbilder
Gemäldeausstellung im Hünfelder Rathaus
Bröschüre des Internationales Congress Centrum Berlin mit Abbildung einer Bilderausstellung Konrad Zuses
Verbindung von Kunst und Technik. Gemäldeausstellung des Computerpioniers Prof. DDr. Konrad Zuse wurde im Rathaus eröffnet
10 Jahre Kunstkreis. Jubiläumsausstellung 23. November - 13. Dezember 1980
Vernissage im Haus der Deutschen Bauindustrie. Ausstellung mit Bildern von Professor Konrad Zuse
Kleine Kunstausstellung im Kurhaus Hindelang
Ausstellungseröffnung mit Gemälden von Konrad Zuse in Wiesbaden beim Hauptverband der Deutschen Bauindustrie
Aquarelle und Arbeitswelt. Hilde Bock / Konrad Zuse
Erfinder als Maler
Der Künstler, der den Computer erfunden hat. Konrad Zuse in Esslingen: Eine Ausstellung im Schwörhaus und Vorträge über Computerthemen
Meldungen zur Ausstellungseröffnung von Konrad Zuse im Haus des Vereins Deutscher Ingenieure in Düsseldorf und zur Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Gesellschaft für Informatik
Sparkasse stellt Konrad Zuse, den Künstler, vor
Ausstellungseröffnung ein gesellschaftliches Ereignis. Zuse: Ich habe einfach aus mir herausgemalt
Konrad Zuse - Computervater und Hobbymaler. Kreissparkasse Hersfeld-Rotenburg zeigt seine Bilder
Computer-Pionier als Maler
Kunst bei Siemens
Meldungen zur Ausstellungseröffnung von Konrad Zuse im Haus des Vereins Deutscher Ingenieure in Düsseldorf
Meldungen zur Ausstellungseröffnung von Konrad Zuse im Haus des Vereins Deutscher Ingenieure in Düsseldorf
Gemäldeausstellung zu Ehren Konrad Zuses im Haus des Vereins Deutsche Ingenieure in Düsseldorf
Meldungen zur Ausstellungseröffnung von Konrad Zuse im Haus des Vereins Deutscher Ingenieure in Düsseldorf
VDI-Ausstellung: Konrad Zuse präsentiert sich als Maler
Meldungen zur Ausstellungseröffnung von Konrad Zuse im Haus des Vereins Deutscher Ingenieure in Düsseldorf
Gemäldeausstellung zu Ehren Konrad Zuses im Haus des Vereins Deutsche Ingenieure in Düsseldorf
Computervater arbeitet mit Öl und Leinwand. Konrad Zuse zeigt eigene Gemälde im VDI-Haus Düsseldorf
Abstrakte Kunst und nüchterner Technik. Zuse-Gemälde hängt über Zuse-Computer
Auch das Genie Stiftet Bilder für AI
Sonderausstellung "Künstliche Kunst"
Titelseite mit Konrad Zuse vor einem seiner Gemälde
Ausstellungseröffnung mit Ölgemälden von Konrad Zuse bei den Hamburgischen Electricitäts-Werke
Broschüre zur Gemäldeausstellung Konrad Zuses in der Städtischen Galerie in Homburg vom 25. September bis 22. Oktober 1989
Konrad Zuse - Ausstellung von Ölgemälden
Vom "Z3" zu den Musen
Erfinder malt
Künstlerische Ausdruckskraft. Der Junge Kunstkreis Hünfeld besteht 20 Jahre / Gruppenausstellung mit Werken von zwölf Künstlern
Konrad Zuse auch als Künstler gewürdigt. Festtag für genialen Wissenschaftler von Weltruf
Ölgemälde 8/91 von Konrad Zuse
Austellungseröffnung "Grafiken und Ölbilder eines Ingenieurs" mit Konrad Zuses im Kunstkabinett am Goetheplatz in Weimar
Katalog Supplement der Art Hamburg vom 7.-12. Dezember 1991
Ölbilder und Graphiken. Werke des Autodidakten Konrad Zuse im Kabinett am Goetheplatz
Austellungseröffnung "Grafiken und Ölbilder eines Ingenieurs" mit Konrad Zuses im Kunstkabinett am Goetheplatz in Weimar
Der Techniker ist auch in Bildern zu finden. Zuse-Gemälde im Kabinett am Goetheplatz
Konrad Zuse
Musik und Kunst im Hoyerswerdaer Schloß
Telefonkartenkatalog mit abgebildeter Konrad-Zuse-Telefonkarte
Gemäldeausstellung im KKW
Gemeinsamer Ursprung von Kunst und Wissenschaft. Computer-Erfinder Konrad Zuse will als Maler kein "moderner Künstler" sein
"Immer wieder ist der Wind zu sehen". Computererfinder Konrad Zuse stellt im Informationszentrum des AKW Gemälde aus
"Z" wie Konrad Zuse
Die Bildwelten des Computer-Erfinders. Konrad Zuse ist auch Maler
Kunst, die aus dem Rahmen fällt. Vernissage in der Kleeblatt-Residenz: Werke von Konrad Zuse und Michael Goyke
Gemälde sind Farbtupfer in der Welt der Technik. Ausstellung des Rechenzentrums in der Sparkasse
5.3. Würdigungen Zuses
Hohe Ehrung für einen Hünfelder Bürger. Dipl.-Ing. Konrad Zuse erhielt von der Technischen Hochschule Berlin die Ehrendoktorwürde
Dr. Ing. E.h. Konrad Zuse
Dr. Ing. e.h. Konrad Zuse. Ehrenpromotion gestern in Berlin - Schöpferische Tätigkeit in besonderer Weise ausgezeichnet. Firma übersiedelt in Kürze nach Bad Hersfeld
Ehrung für Dipl.-Ing. Konrad Zuse
25 Jahre Zuse Entwicklung programmgesteuerter Rechenanlagen
Ehrungen für Konrad Zuse
Werner-von-Siemens-Ringe verliehen
Hohe Auszeichnung für Dr. Ing. Zuse. Harry Goode Memorial Award in Las Vegas verliehen
Ein Ehrentag für Ganz Hoyerwerda. Konrad Zuse wurde zum Ehrenbürger unserer Stadt ernannt. Festakt im Schloß
Konrad Zuse nun gleich zweifach geehrt
Auszeichnungen für Dr. Konrad Zuse
Konrad Zuse
Hohe Auszeichnung für Dr.-Ing. e.h. Konrad Zuse. Pionier auf dem Gebiet der Elektronenrechner bekam in Las Vegas Harry-Goode-Memorial-Award
Hohe amerikanische Auszeichnung für Dr.-Ing. e.h. Konrad Zuse
Dr.-Ing. E.h. Konrad Zuse
Auszeichnung für Dr. Konrad Zuse
Verleihung des Werner-von-Siemens-Rings an Zuse
Werner-von-Siemens-Ring für Dr. Zuse. Überreichung am 13. Dezember durch Bundespräsident Lübke
Siemens-Ring für Konrad Zuse. Lübke fordert bessere Ausnutzung der Begabtenreserve
Hohe Auszeichnung für Dr. Konrad Zuse. Bundespräsident Lübke überreichte in Bonn dem Erbauer der ersten programmgesteuerten Rechenanlage der Welt den Werner-von-Siemens-Ring
Hohe Auszeichnung für Dr. Konrad Zuse für bahnbrechende Entwicklungsarbeit. Bundespräsident Lübke überreichte in Bonn dem Erbauer der ersten programmgesteuerten Rechenanlage der Welt den Werner-von-Siemens-Ring
"Nobelpreis der Technik" für Dr. Zuse. Bundespräsident Heinrich Lübke: Sie sind Nobiles der Wissenschaften
Dr. Lübke überreicht Dr. Zuse den Siemensring
Auszeichnung für Hünfelder Techniker
Ausgezeichnet
Lübke überreichte von-Siemens-Ring
Werner-von-Siemens-Ringe. Der Bundespräsident überreichte sie den neuen Trägern
Ehrungen für Dr. Konrad Zuse
Dipl.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Konrad Zuse
Verleihung Siemens-Ring und Harry Goode Memorial Award an Zuse
Berufung Zuses als Honorarprofessor an die Universität Göttingen
Research Leaders
Auszeichnung für Dr. Konrad Zuse
Ehrungen und Jubiläen. Hohe nationale und internationale Auszeichnungen für Dr. Konrad Zuse, Bad Hersfeld
Schöpferische Leistungen in der Technik. Dem wissenschaftlichen und technischen Fortschritt eine Gasse bahnen
Pioneer of the electronic brain. German engineer awarded American price
Persönliches: Ehrung für Dr.-Ing. e.h. Konrad Zuse
Dr.-Ing. E.h. Konrad Zuse Honorarprofessor. Berufung an die Universität Göttingen Vorlesungsbeginn im Sommersemester 1967
Dr. Zuse zum Professor ernannt. Ehrenvolle Berufung des bekannten Erfinders an die Universität Göttingen
Dr. Konrad Zuse Honorarprofessor
Der Begründer der ältesten deutschen Computer-Firma...
Berufung für Dr. Konrad Zuse
Dr. Konrad Zuse Honorarprofessor der Universität Göttingen
Ehrungen Zuses
Erfinderverband verleiht Diesel-Medaille an Zuse
Diesel-Medaille in Gold für Hünfelder Professor Konrad Zuse. Prof. Zuse in Nürnberg: "Ich bin stolz, daß meine Arbeit zu Lebzeiten anerkannt wird"
Wilhelm-Exner-Medaille an Zuse
Professor Zuse als Stifter
Ehrungen der Stiftung Werner-Von-Siemens-Ring
Konrad Zuse - Kuno See
Konrad Zuse
Zuses "Plankalkül", ein Vorläufer der Programmiersprachen - gesehen vom Jahre 1972
Zuses "Plankalkül", ein Vorläufer der Programmiersprachen - gesehen vom Jahre 1972
In Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste überreichte der hessische Minister...
Hohe Auszeichnung für Prof. Dr. Konrad Zuse. Der hessische Minister für Wirtschaft u. Technik Heinz Herbert Karry überreichte das Große Bundesverdienstkreuz
Der hessische Minister für Wirtschaft, Heinz Herbert Karry...
Großes Verdienstkreuz für Computer-Pionier Prof. Dr. K. Zuse. Wirtschaftsminister Karry: der deutschen Computer-Industrie mehr Chancen bieten
Ehrung für Professor Dr.-Ing. Konrad Zuse: "Vater der elektronischen Rechnentechnik"
Auszeichnungen im Kreise Hersfeld-Rotenburg
MMG stiftet Konrad-Zuse-Preis. Verleihung erstmals auf der Systems 75
Prof. Dr. Ing. E.h. Konrad Zuse wurde Ehrenbürger der Stadt Hünfeld
Erfinder des Computers wird 65. Stadt Hünfeld ernennt Prof. Dr. Konrad Zuse zum Ehrenbürger / Honorarprofessor an der Uni Göttingen
Computer-Erfinder wurde Ehrenbürger
Computer-Vater wurde Ehrenbürger. Konrad Zuse zu seinem 65. Geburtstag durch die Stadt Hünfeld gewürdigt
Who's who in Germany. 2 Bde.
Zuse, Konrad
Konrad Zuse
Würdigung Zuses in Gelehrtenkalender und auf Gedenktafel in Berlin
Ehrung für Konrad Zuse, dem Erbauer des ersten programmgesteuerten Rechners der Welt
Gedenktafel für Prof. Dr. Konrad Zuse an der Technischen Universität Berlin. Hohe Ehrung für den Erbauer des ersten programmgesteuerten Rechners der Welt
Hohe Auszeichnung für Konrad Zuse. Gedenktafel in der Technischen Universität von der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring enthüllt
Kreisberufsschule Hünfeld nach dem "Vater des Computers" benannt
Namensgebung für Kreisberufsschule in Hünfeld: Konrad-Zuse-Schule
Erfinder der ersten "Rechenmaschine". Die Kreisberufs- und Berufsfachschule wird nach Hünfelds Ehrenbürger Prof. Dr. Konrad Zuse benannt
Namensgebung: Konrad-Zuse-Schule und "Jumelage"
Konrad Zuse, die Technische Universität Berlin und die Entwicklung der elektronischen Rechenmaschinen
Konrad Zuse, der Weg zu seinem Computer Z3
Konrad Zuse: Forschung und Entwicklung
Festliche Ehrung für Prof. Zuse. Durch die Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung
Bronze-Porträt als eine besondere Auszeichnung für Computer-Pionier. GMD-Festveranstaltung zu Ehren von Prof. Zuse in Schloß Birlingshoven - Kunstausstellung in Hünfeld
Fachbereich Informatik ehrte Prof. Zuse. Ehrendoktorwürde für Computerpionier
Ehrendoktorwürde für den Vater des Computers
Verleihung Ehrendoktorwürde der Universität Hamburg an Zuse
Der Vater aller Computer
Verleihung Ehrendoktorwürde der Universität Hamburg an Zuse
"Aachener und Münchener Preis" für Computer-Pionier
Verleihung der Ehrendoktorwürde an der Universität Hamburg an Konrad Zuse /\[W9]\Formulierung, Formalisierung und automatische Programmierung in den frühen Arbeiten Konrad Zuses
Materialien zum Vortrag von Prof. Dr. Reimer Schmidt anläßlich der Verleihung des "Aachener und Münchener Preises" an Konrad Zuse am 17. April 1980 in Hannover
Aachener-Münchener Preis für den Vater des Computers
Technikpreis für Konrad Zuse
Ehrung für Professor Zuse auf der Messe in Hannover
Forscher, Wissenschaftler und Unternehmer. Festakt zum 70. Geburtstag von Prof. Konrad Zuse in Hünfeld / Würdigung für einen "vorbildlichen Menschen"
Großer Ingenieur und Denker. Professor Bauer eröffnete die Vortragsreihe über Computertechnik zu Ehren von Konrad Zuse
Prof. Zuse hat sich um das Wohl der Stadt verdient gemacht
Konrad Zuse und die Frühzeit des wissenschaftlichen Rechnens an der ETH. Dokumentation zu einer Ausstellung um die Z4 - den ersten an der ETH eingesetzten Computer (1950-1955)
Im Blickpunkt. Träger der goldenen Ehrenplakette von Bad Hersfeld
Hohe Ehrung für den Pionier der Rechentechnik. TU verleiht Ehrendoktorwürde an Professor Zuse
The early computers of Konrad Zuse, 1935 to 1945
La vie et les idées de l'inventeur du 1er ordinateur: Dr. Ing. K. Zuse
"München - Zentrum der Elektronikindustrie". Wirtschaftsminister Jaumann eröffnet "Systems '81"
Laudatio
Konrad Zuse verlieh jungen Technikern seine Zertifikate
Konrad Zuse (geb. 1910)
Zuse, Konrad
"Ruhmeshalle" für deutsche Erfinder. Herausragende Pioniere der Technik geehrt / Orden für Oberth und Zuse
Konrad Zuse, der Erfinder des "Z3". 1941 wurde der erste Computer gebaut
Zuse Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Konrad
Maximiliansorden für Künstler und Gelehrte. Ministerpräsident Franz Josef Strauß zeichnet 34 neue Träger mit dem Ordenskreuz aus
Prof. Dr. Ing. E.h.mult.rer.nat.h.c. Konrad Zuse
Anläßlich der Eröffnung
Diese Männer veränderten unsere Welt. In München trafen sich große deutsche Erfinder
Pionier der Computertechnik
Der Mann, der in Kreuzberg den Computer erfand
Konrad Zuse
"Wir gehen einen gefährlichen Weg". Rechner-Erfinder Konrad Zuse über Computer und die Angst der Menschen vor der Technik (Interview)
Computer-Pionier wird 75
Konrad Zuse 75 Jahre
Ehrung zum 75. Geburtstag des Computer-Pioniers Konrad Zuse
Dem "Vater des Computers"
Hohe Ehrung für den Computer-Pionier Zuse
Professor Dr. Zuse im Blickpunkt. Der Erfinder des Computers wurde 75 Jahre alt / Ehrungen in Wiesbaden und Berlin / Spontaner Fackelzug
Heili manns en betri en tölva
Ein Mann vom Bau
Verleihung der Ernst-Reuter-Plakette an Zuse und Ernst Ruska
Verleihung der Ernst-Reuter-Plakette an Zuse und Ernst Ruska
Professor Konrad Zuse - Portrait eines genialen Erfinders. Vor 45 Jahren begann die Computerzeit
De bouwers van de eerste computers
Computerpionier zwischen Technik und Kunst
Nachrichten im Isländischen Fernsehen am 15.10.1986, 20 00 Uhr
Kynning: Konrad Zuse
Ehrung für Professor Zuse
Hohe internationale Ehrung für Professor Konrad Zuse
Höchste Ehrung für Ingenieure
Computervater. Ehrenpreisträger '87
Forschungspreis für Umweltprojekte vergeben. Philip Morris verleiht Forschungspreis an vier Wissenschaftler und ehrt Computer-Erfinder Konrad Zuse
Konrad Zuse
Profilio Biografico e Documentazione essentziale sull' attivita scientifica del Prof. Dott. Ing. Konrad Zuse
Leuschner-Medaille für Bischof Schick und Konrad Zuse
Forschungspreis für den Computer-Pionier
Der Philip Morris Ehrenpreis für Konrad Zuse, den Erfinder des modernen Computers
Philip Morris Forschungspreis: Ehrung für Konrad Zuse
Ein Kultur- und Museumszentrum mit dem Schwerpunkt Konrad Zuse
Der Erfinder des Computers. Konrad Zuse - Ein Forschungspreis holt ihn aus der Anonymität zurück
Der Erfinder des Computers. Konrad Zuse - Ein Forschungspreis holt ihn aus der Anonymität zurück
Altbundeskanzler Helmut Schmidt gratuliert dem 77kährigen Professor Konrad Zuse...
Pressedokumentation zum Philip Morris Forschungspreis
Höchste Ehrung durch das Land. Leuschner-Medaille
Hohe Auszeichnung für Schick und Zuse
Überragende Autorität in der Kirche und Erfinder mit Jahrhundertrang. Alt-Bischof Eduard Schick und Forscher Konrad Zuse mit der Leuschner-Medaille des Landes Hessen ausgezeichnet
Wallmann bei der Verleihung der Leuschner-Medaille: "Politischer Protest verdient nicht Ehrentitel Wiederstand"
Erfinder von Jahrhundertrang. Konras Zuse erhielt in Wiesbaden Wilhelm-Leuschner-Medaille
Großes Lebenswerk ins Bewusstsein gerückt. Bürgermeister Dr. Fennel begrüßt Auszeichnung Prof. Zuses mit Wilhelm-Leuschner-Medaille
Dipl.-Ing. Prof. Dr.-Ing. E.h., Dr. mult. rer.nat.h.c.Dr.tech.h.c. Konrad Zuse
Er war zu faul zum Rechnen. Der Erfinder des Computers feiert am Mittwoch seinen 78. Geburtstag.
Im Reich der Rechner
Denkmal der Datentechnik
Aus der Pionierzeit der Computertechnik. Interview mit Konrad Zuse
Das Goldene Buch hervorragender Persönlichkeiten der Bundesrepublik Deutschland
Konrad Zuse. Verwirklichung der ersten programmgesteuerten Rechenanlage unter Verwendung des binären Systems
Konrad Zuse (geb. 1910). Schöpfer des ersten funktionsfähigen Computers
L'histoire de l'ordinateur: réflexions d'un pionier. Interview du Professeur Konrad Zuse
De los tiempos pioneros de la técnica de computación. Entrevista con Konrad Zuse
Konrad Zuse, Erfinder des Computers
Der Vater des Computers wurde in Wien geehrt
Festakt zum 80. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. Konrad Zuse
KONRAD ZUSE - Schöpfer der ersten frei programmierbaren Rechenanlage
Prof. Konrad Zuse 80 Jahre alt: Computer-Wurzeln
An Interview with Konrad Zuse, June 13, 1990 in Hünfeld
Konrad Zuse. Ein Filmporträt des Computerpioniers und seiner Maschinen von Mathias Knauer
Die Entstehung der deutschen Computerindustrie. Von den Pionierleistungen Konrad Zuses und Gerhard Dirks' bis zu den ersten Serienprodukten der 50er und 60er Jahre (Diss.)
El Padre de la Computadora
Zum 80sten. "Großer Bahnhof" für Konrad Zuse
Zuse-Geburtstag. Fackelzug zum Haus
Fackelzug zu Ehren von Prof. Dr. Konrad Zuse
Zum 80sten "Großer Bahnhof" für Konrad Zuse
Informatik-Pionier wird Ehrendoktor an der Uni. Konrad Zuse besuchte Terrakotten und Software-Haus - Computer-Museum geplant
"Der Mensch darf nicht zum Computer werden" (Interview)
TU ehrte Computer-Pionier Konrad Zuse
Für den Erfinder des Computers. TU ehrt Konrad Zuse aus Anlaß seines 80. Geburtstages
Der Vater des Computers
Neue Straßennamen. Konrad Zuse
Glückwunschschreiben an Herrn Prof. Dr. Dr. Ing. E.h. Konrad Zuse, 22.06.1990
Konrad Zuse
Prof. Konrad Zuse wird erster Ehrendoktor des Fachbereichs
Ehrendoktor für Computer-Pionier Konrad Zuse auf Informatikertag
Uni-Informatiker würdigten das Lebenswerk von Konrad Zuse
Zuse Ehrendoktor der Uni Dortmund
Verleihung des Ehrendoktors der Universität Dortmund an Zuse
Professor Zuse erhielt weitere Ehrendoktorwürde. Universität Dortmund zeichnete den Erfinder des Computers aus
Uni ehrt "Vater des Computers"
Festkolloquium für den Computer-Pionier Konrad Zuse
"Vater des Computers" gibt neuem Museum den Namen. Zum 50jährigen Jubiläum gründet sich der Förderverein
Colloquium in honour of computer pioneer Konrad Zuse
Honneurs für den Erfinder des Computers. Esslinger Schelztor-Gymnasium taufte Schulzimmer auf den Namen von Konrad Zuse
Ehrendoktor der Hochschule für Architektur und Bauwesen für Zuse
Die ETH ehrt Konrad Zuse
Ehrendoktor der Hochschule für Architektur und Bauwesen für Zuse
In jedem Chip. jedem Rechner steckt ein Stück Konrad Zuse. Bedeutender Wissenschaftler erhielt den Ehrendoktor der HAB
Ehrendoktor der Hochschule für Architektur und Bauwesen für Zuse
Zuse
Hohe Auszeichnung Professor Zuse
Ehrendoktor für Konrad Zuse
Der vergessene Vater des Computers
Zeitzeuge Konrad Zuse. Ein Gespräch über seine Erfindung, Visionen und Erwartungen. (Interview)
Dipl.-Ing. Prof. Dr.-Ing. E.h., Dr. mult. rer.nat. h.c. Dr. tech. h.c. Konrad Zuse
Computer inventor Prof. Zuse says Europe is a player to be reckoned with
Universität Stettin verlieh Zuse eine Ehrenprofessur. Auszeichnung für hervorragende wissenschaftliche Leistungen / Deutschsprachiger Studiengang
Ehrenprofessor
Ehrung für den Computerpionier. Hoyerswerda: Schule nach Konrad Zuse benannt
Die Vergangenheit der Zukunft: Deutsche Computerpioniere
1987. Prof. Dr.-Ing. h.c. Dr. h.c. mult. Konrad Zuse
The forgotten pioneer. A German who says he created the computer stakes his claim
Meine Lebenserinnerungen von Heinz Billing
Eduard-Rhein-Preise 1995
Konrad Zuse 1910-1973. German computer scientist
Artikel zur Verleihung des Eduard-Rhein-Preises an Zuse
Artikel "Zuse"
Festschrift zum 85. Geburtstag von Prof. Dr. Konrad Zuse
Später Ruhm für den "Vater des Computers"
Wegbereiter modernster Informationstechnologie. Bundespräsident Herzog verlieh Professor Zuse das Große Bundesverdienstkreuz
Ein Ehrentag für Hoyerswerda. Konrad Zuse wurde zum Ehrenbürger unserer Stadt ernannt
Ein vielgeehrter Mann wird unser Ehrenbürger. Geburtstagsfestschrift gibt interessante Einblicke
Der Vater der Computer ist ein Kind der Lausitz. Professor Konrad Zuse erhielt die Ehrenbürgerschaft der Stadt Hoyerswerda
Zuse zum Ehrenbürger von Hoyerswerda ernannt. Minutenlange Ovationen und hohe Anerkennung für den "Vater des Computers" aus Hünfeld
Das Leben des Mannes, der die Welt veränderte
Das Leben des Mannes, der die Welt veränderte
Nachruf auf Konrad Zuse
Konrad Zuse
Nachruf der Technischen Universität Ilmenau auf Konrad Zuse
Bill Gates über Konrad Zuse
Würdigungen Zuses nach seinem Tod
Konrad Zuse, der "Vater des Computers". Die Schwerpunktabteilung im Stadt- und Kreisgeschichtlichen Museum in Hünfeld öffnet am 18. Dezember ihre Tore
Wer finanziert Zuse-Denkmal? Hünfelder Ausschuß: Geplante Kunstobjekte
Plastiken und Brunnen werden zum Hessentag in Hünfeld aufgestellt. Der Amtsbock und Zuse
Zuse-Denkmal. HüLi kritisiert Vergabepraxis
Würdigungen Zuses nach seinem Tod
Skulptur von Prof. Dr. K. Zuse wurde enthüllt. Das Land Hessen hat der Stadt zum Hessentag ein schönes Geschenk gemacht
Im Mai 2001 sind es 60 Jahre...
"Vater des Computers". Mit dem "Z1" baute Konrad Zuse den ersten "Rechenknecht" der Welt
Zuses Z4 war richtungsweisend
Hoywoy: nun doch Zuse-Stadt
"Weiterbildungsinstitut" wird Zuse gewidmet. Würdigung eines großen Erfinders
Konrad Zuse und seine Vision vom virtuellen Bauunternehmen
Konrad Zuse
Zuseums-Zeitung
Modell ergänzt Zuse-Denkmal. Projekt der Konrad-Zuse-Schule in Hünfeld
Der Vater des Computers
Drei Jahre, die die Welt verändert haben: Konrad Zuse bringt den ersten Computer zum Laufen
Der Weg zum Konzept eines universellen Rechners
Konrad Zuse leitete technisch-wissenschaftliche Revolution ein. Kreis Fulda würdigte Verdienste des Erfinders
Konrad Zuse, sein Leben und Wirken
Über Konrad Zuse, sein Wirken - und eine Mahnung
Unterlagen für Zuse-Ausstellung in Zürich
Frá talnagrind til tölvu
5.4. Berichte zur Person Zuses
Reifeprüfung
Reifeprüfung
Neue Wege wissenschaftlichen Rechnens. Eine Rechenmaschine, die 20 Arbeitskräfte ersetzt
Das Porträt. Konrad Zuse
Dr. Ing. h.c. Konrad Zuse
Rechenanlage in Heimarbeit. Vor 25 Jahren begann eine technische Revolution
Techniker aller Fakultäten...
"Dr. Ing. h.c. Konrad Zuse" und "Zuse Z31 System einer Datenverarbeitungsanlage"
Experte für Rechenroboter
Ein unbekannter Pionier der elektronischen Rechentechnik
Über die Entwicklung und den gegenwärtigen Stand der Datenverarbeitung
Zuse
Elektronische Rechenmaschinen. Vortrag des Konstrukteurs Dr. Zuse vor dem Ingenieur- und Elektrotechnischen Verein
People Portraits. Konrad Zuse
Freiheit gegen Freizeit
Das Porträt des Monats. Professor Dr.-Ing. E.h. Konrad Zuse
Zuse, Konrad
Computer-Erfinder Konrad Zuse spricht in Bad Kissingen
Schachweltmeister gegen Computer? Vortrag von Prof. Zuse in Kiel: "Denkende" Maschinen heute schon technisch möglich
Rechnen mit Ja-Nein-Werten. Prof. Dr. Konrad Zuse sprach im Siemens-Vortragssaal über "Computer gestern und morgen"
Zuse AG will ihre Fertigung verdoppeln. Industriegelände wird weiter bebaut - Zahlreiche Arbeitskräfte notwendig
Künstler am Computer. Elektronenrechner können Graphikern zur Hand gehen. Professor Zuse über Möglichkeiten der Computertechnik
Der Computer ist ein neues Werkzeug für Künstler
Dipl.-Ing. Konrad Zuse 60 Jahre
Der Computer wird gesellschaftsfähig. Konrad Zuse über die Anfänge der Elektroindustrie
Konrad Zuse 60 Jahre
Pionier der neuen Rechentechnik. Professor Dr. Konrad Zuse, Hünfeld, wird heute 60 Jahre alt - im Wohnzimmer begannen seine Erfindungen
Prof. Dr.-Ing. Konrad Zuse 60
Der Veteran im Computerbau
Das mühevolle Erfinderleben des Konrad Zuse. Die Autobiographie eines der Väter heutiger Computer
Konrad Zuse: In Amerika wäre ich längst ein Multi-Millionär!
Zuse: Erfinder, Unternehmer und viele Irrtümer
Kalenderblatt mit Bild Konrad Zuses bei der Veranstaltung 350 Jahre Rechenmaschinen des Zentrums für Datenverarbeitung der Universität Tübingen
Professor Dr. Konrad Zuse in das Stammbuch: "Am Anfang stand die Idee"
Professor Dr.-Ing. e.h. Konrad Zuse
Konrad Zuse auf der Systems in München
Zuse, Konrad
Hochschulrechenzentrum eingeweiht. Professor Zuse hielt Festvortrag - "Angewandte Informatiker" gefordert
Denker, Ingenieur und Künstler. Professor Dr.-Ing. E. h. Konrad Zuse wurde 64 Jahre alt / Zahlreiche Gratulanten im Kolpinghaus
Konrad Zuse wird 64 - Er konstruierte die Vorläufer der modernen Datenverarbeitungsanlagen. Der Vater des Computers wird eine Million Jahre alt
Erfinder des ersten Computers wird 64. Dr. Konrad Zuse entwickelte die erste programmgesteuerte Rechenanlage der Welt
Zeitungsausschnitte zu Konrad Zuses 65. Geburtstag
Der Vater des Computers feiert Geburtstag Nummer 1 000 001
Konrad Zuse 65 Jahre
Rechner-Vater Zuse wird 65 Jahre
Between Zuse and Rutishauser - The early development of digital computing in central Europe
Professor Konrad Zuse im 3. Programm
Die Zugmaschine. Ein Schach-Computer wird in München für den Wettstreit mit amerikanischen und russischen Konkurrenten getrimmt
Besuch Konrad Zuses im National Computing Centre
The Zuse Z3 computer
Gütersloh: Typisches Beispiel für praktischen Einsatz des Computer. Der Erfinder des ersten Computers der Welt beim silbernen AOV-Jubiläum
Konrad Zuse, die Technische Universität Berlin und die Entwicklung der elektronischen Rechenmaschine
Zuse, Konrad: Beschreibung des Plankalküls
Gemeindeabend mit Professor Dr. Zuse
Der erste Schachprogrammierer. Zum Geburtstag von Konrad Zuse am 22.6.1910
Eröffnung der Ausstellung "Hundert Jahre TU Berlin" mit Konrad Zuse
Konrad Zuses binärer Trick. Der Mann, der den Computer erfand
Veranstaltungsreihe der Volkshochschule des Landkreises Fulda zum 70. Geburtstag von Konrad Zuse
Zum 70. Geburtstag. Konrad Zuse als Erfinder. Pionier und dazu ein halbes Hundert an Patenten
Computer-Pionier Konrad Zuse stellt aus bei Philips Data Systems
Veranstaltungsreihe der Volkshochschule des Landkreises Fulda zum 70. Geburtstag von Konrad Zuse
Prof. Dr. Konrad Zuse fordert die Emanzipation der Datenverarbeitung: "Der Computer liegt den Herstellern noch schwer im Magen"
Am 22. Juni 1980 wird Konrad Zuse 70 Jahre
Konrad Zuse 70 Jahre
Konrad Zuse, der "Vater des Computers", wird 70
Liste von 15 Festrednern am 70. von Prof. Zuse
Pioniere der Computer-Technik zu Gast an der FAU
Konrad Zuse und sein Werk. Vortragsreihe und zwei Ausstellungen zu Ehren des Pioniers der Computertechnik
Elektronische Roboter und "denkende" Programmspeicher von Konrad Zuse. Zum 70. Geburtstag des Computerpioniers eine Ausstellung der VHS Land in Hünfeld
Technischer Fortschritt - Segen oder Fluch?
Der Weg zum ersten Computer der Welt. Konrad Zuses programmgesteuerter Rechenautomat Z3
The history of computing
Die Ermittlung des "Standes der Technik" und der "Erfindungshöhe" beim Patentverfahren Z 391. Dokumentation nach den Zuse-Papieren
Vierzig Jahre - ein Leben mit dem Computer
Ein Leben für den Computer
Computerpioniere in Hersfeld
Computer-pionier kamen zur Eröffnung. Zuse-Ausstellung soll Computertechnik zugänglicher machen
Bericht zu Besuch Helmut Goezes in Hinterstein
Die Maschine wird nicht zum Menschen. Gedanken im Anschluß an die Ausstellung des VDI "Die Nützliche Kunst"
Kommentar Konrad Zuses zum PLATO Programmed Logic for Automated Teaching Operations
Der "Elektroniker" sprach mit Konrad Zuse
Jubiläum in der Fachhochschule
Bei der Stadt und Kreissparkasse: Die Entwicklung der Datentechnik. "Computer-Pionier" Prof. Dr.-Ing. Konrad Zuse hielt interessantes Referat
Prognose des "Vaters der Rechner": Schlägt 1987 ein Computer den Schach-Weltmeister? "Menschliches Gehirn ist aber überlegen"
Wurde der erste Computer in Deutschland gebaut?
Unmut trieb ihn zu seinen Erfindungen. Ehrung für den "Computervater" Prof. Dr. Konrad Zuse
Wochenbericht des Norddeutschen Baugewerbeverbands mit Ankündigung eines Vortrags von Konrad Zuse
Der Mann, der den ersten Rechner baute. Professor Konrad Zuse in Hamburg
Selbst Zuse schmunzelte. Geschichtsträchtiges während des Gymnasium-Festprogramms
Besser Suse als Zuse heißen? Der Vater des Computers zu Gast in Hoyerswerda
Nicht in diese Stadt? Nun gerade! Konrad Zuse verlieh am Samstag dem 1. Städtischen Gymnasium seinen Namen
Verpflichtende Ehrung. Erfinder gab Gymnasium seinen Namen
Quickstorming dreimal so schnell wie Brainstorming
Konrad Zuse - Erfinder des Computers
Vor 90 Jahren begann Zuse sein Werk. In der Wohnung entstand die erste Rechenmaschine
Von den Pionieren der Technik...
Vor 50 Jahren begann Zuse sein Werk
Der Vater des Computers auf Blitzbesuch am Rhein
Computer kein "Jobkiller" sondern Alternative zu stupider Arbeit. Professor Zuse fordert Umdenken zur Bewältigung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Krisen
Am Anfang stand die Rechenmaschine. Der "Vater der Computertechnik", Professor Dr. Zuse, referierte über die Entwicklung des Computers
"Ich spiele nicht mehr mit Computern". Erfinder des funktionstüchtigen Computers besuchte Schletztor-Gymnasium
"Eine beeindruckende Begegnung". Prof. Zuse im Gespräch mit Produktionschefs der weltweiten Wella Standorte. "Computerentwicklung noch lange nicht abgeschlossen"
Zeitungsartikel
Er haßte lange Zahlenkolonnen
Träume, die keine blieben
Konrad Zuse - eine abenteuerliche Geschichte
Ein Mann verändert die Welt
K. Zuse Erfinder und Künstler
Prof. Dr. Ing. E.h.mult.rer.nat.h.c. Konrad Zuse
Prof. Dr. Konrad Zuse verlieh jungen Technikern der Fachschule für Technik Bad Hersfeld erstmals seine "Konrad-Zuse-Zertifikate"
Vortragsankündigungen
Computervater Zuse in Linz
Experte zu Gast
Kennen sie Zuse?
Fernseh-Team in Hinterstein: Auf den Spuren von Professor Konrad Zuse. Computer-Forscher flüchtete 1945 ins Allgäu
"Der Computer - Mein Lebenswerk". Zum 75. Geburtstag von Konrad Zuse
Konrad Zuse wird 75 Jahre alt. Der Vater des Computers
Konrad Zuse: Entwicklung der Zuse-Rechenautomaten
Über Computer
"Eines Tages sind die sich selbst produzierenden Systeme da"
Der Erfinder des Computers hat allen Grund zur Freude: Ich bin eine Million Jahre alt - wie schön!
Es mangelt in Deutschland nicht an Erfinder. Konrad Zuse, der "Vater" der Computers, wird 75 jahre alt - Die erste programmgesteuerte Rechenanlage der Welt entstand in Berlin
Computerpionier Zuse wird 75 Jahre alt. Zuse-Rechner entstand im Wohnzimmer der Eltern
Ein "bescheidener Genius" wird 75: In Hünfeld wohnt Konrad Zuse, der Mann, der den Grundstein für unser elektronisches Zeitalter legte
Geburtstagsgeschenke
Konrad Zuse 75 Jahre
Der "Vater des Computers" wird 75 Jahre alt. Konrad Zuse erhielt das Bundesverdienstkreuz von Börner / Von "Z3" zum automatischen Zeichentisch
Zeitungsartikel zu Konrad Zuses 75. Geburtstag
Der erste Computer entstand in Berlin. Rechnerpionier Konrad Zuse 75 Jahre alt
Vater des Computers
"Vater des Computers" wird 75 Jahre alt
Erfüllte Prophezeihung. Zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Konrad Zuse
Computer-Pionier Zuse wurde 75
Lebensweg des Computer-Pioniers Zuse war nicht programmiert
Vater des Computer wird 75
Geburtstage
Der Vater des Computers. Dieter Balkhausen im Gespräch mit Konrad Zuse
Ein Fackelzug zur Geburtstagsfeier. Spontane Glüwunschaktion für Prof. Zuse in Hünfeld / Empfang in Berlin
Konrad Zuse verlieh jungen Technikern seine Zertifikate: "Lohn Ihrer Arbeit sollte auch das gute Gefühl sein"
Am 75. Geburtstag Akademische Feier in Berlin. Ein Zuse aus Bronze
Computer-Pionier Konrad Zuse feierte 75. Geburtstag
Professor Dr. Zuse erwies Technikerschule seine Reverenz
German engineer built world's first computer
Professor Dr. Konrad Zuse, der "Vater des Computer"
Konrad Zuse in Husum. Phantasie und Technik
"Erfinder und Spinner liegen dicht beieinander". Konstrukteur des ersten Computer stellte sich in Husum und Poppenbüll vor. Konrad Zuse hat weitere Ideen in der Schublade
Wer nicht rechnen will, muß eine Maschine erfinden. Ausstellung "Historische Rechenmaschinen von Abakus bis Zuse"
Vom Rechenschieber zum Computer. Wege der Datenverarbeitung. Ein Besuch bei Prof. Dr. Konrad Zuse
Erster Großrechner stand in Berlin. Konrad Zuse schuf mit seinem "Z3" die Grundlagen
Was der Erfinder des Computers sagt
Konrad Zuse - 75 Jahre alt
"Vater des Computer" zu Gast beim Förderkreis
Blick zurück soll Verständnis der Computerzunft fördern
Ein Ur-Computer rattert noch unter dem Museumsdach, doch: Zuse meldet: Sicherung Kaputt
Konrad Zuse und die Liebe zu den Computern. Von der Zelle zum sich entwickelnden System
Trotz Computereinsatz Freiheit des Einzelnen. "Vater" des Computers zu Problemen künstlicher Intelligenz
Philosophie der künstlichen Intelligenz. Bewußtsein von Mensch und Rechner / Prof. Zuse referierte in der Hochschule
Zu einem Vortrag Konrad Zuses an der Universität Frankfurt
Konrad Zuse - A little known computer builder
Computer-Geburt in einem Berliner Wohnzimmer
Professor Konrad Zuse feierte am Montag in Hünfeld seinen 77. Geburtstag
Computervater war zu faul zum Rechnen. Professor Zuse ist auch noch im Alter bei Wissenschaftlern ein gefragter Mann
Es ist alles erforscht!
Werk Konrad Zuses dauerhaft erhalten
Als die Bits das Laufen lernten. Entwicklung deutscher Elektronenrechner
Patentanmeldung "Rechenvorrichtung" unseres AH Konrad Zuse vom 16. Juni 1941, AZ.: Z 26 476 IX b/42 m
Konrad Zuse: Porträt eines Computer-Konstrukteurs
Computer Pioneer Opens Frankfurter Exhibit
"Faulheit" gab den Impuls. Erfinder des Computers blickt auf der Messe zurück
Urvater des Computers
Computer-Erfinder Zuse: Der Mensch ist der Schwachpunkt
Prof. Dr. Konrad Zuse zu Gast im Hersfelder Museum: Selbst der Computer-Vater zeigte sich überrascht
Computerpioniere und geniale Erfinder
Konrad Zuse. Computervater, Hessen
Computer history: A personal perspective
Seiner Zeit voraus. Konrad Zuse - Konstrukteur des ersten Computers
Konrad Zuse und seine Zeit in Hopferau: Auf den Spuren eines Genies
Konrad Zuse am 15. September im Motiv
Presseberichte zum Nachbau der Zuse Z1 im Museum für Verkehr und Technik in Berlin
Der "Vater des Computers" ist noch immer ein gefragter Mann. Konrad Zuse stellt auf der "Systems" in München einige seiner fossilen Rechner aus
Computertechnik auf dem Bau: Stein auf Stein ...
Verleihung der Konrad-Zuse-Medaille für Informatik
Von Zuse zu Suprenum. Erster deutscher Großrechner in Berlin entwickelt
"Hessenrallye" mit Lia Wöhr in Hünfeld
Dritte Verleihung der Zuse-Medaille. Kuratorium tagte in Hünfeld
Lia Wöhr im Gespräch mit einem weltbekannten Hünfelder Bürger
Den ersten Computer nachgebaut. Konrad Zuse setzte gestern im Verkehrsmuseum seinen Rechner in Gang
Für das Verkehrsmuseum baute der Professor den ersten Computer aus dem Gedächtnis nach
Prof. Konrad Zuse, der Erfinder des ersten Computers der Welt...
Gab schon 1941 wichtige Impulse zur Entwicklung. Computerpionier Konrad Zuse
Computer-"Vater" Zuse in Wien
Der "Vater des Computers", Konrad Zuse, zu Gast in Wien. Festakt zu Ehren des Erfinders, der mit dem "Z1" den Durchbruch schaffte
Ersten Computer "Z1" für Museum nachgebaut. Konrad Zuse rekonstruierte Pläne aus dem Gedächtnis
Der Erfinder des ersten Rechenatomaten zu Gast in Wien. Computer-Pionier Konrad Zuse: Aus "Faulheit" zum Rechengenie
Silicon Nestor. Der heute 79jährige Deutsche Konrad Zuse baute 1938 der ersten Computer der Welt
Konrad Zuse in Wien. "Vater des Computers"
Vor fünfzig Jahren langweilte sich Konrad Zuse...
Kurze Geschichte der Computerentwicklung
Zu Besuch. Konrad Zuse
Konrad Zuse hat der Welt noch viel zu sagen
Computer-"Urvater" Konrad Zuse in Wien. Der Computer ist eine europäische Erfindung
Computer-Pionier: Konrad Zuse
Konrad Zuse. Ein Filmporträt des Computerpioniers und seiner Maschinen von Mathias Knauer
Zuses Werk weiterdenken
Wohnsitz von Konrad Zuse
Aus der Vorgeschichte des Computers
Kurzbiografie Zuses
Zuse en van der Poel
Konrad Zuse - "Vater des Computers"
Der "Vater des Computers" wird 80 Jahre
Erfinder des Computers wird 80 Jahre alt
"Undefiniertes Etwas" verändert die Technik. Prof. Dr. Konrad Zuse, der Erfinder des Computers, begeht morgen seinen 80. Geburtstag
Den ersten Rechner baute er schon 1941. Konrad Zuse, der "Vater des Computers", wird morgen runde 80 Jahre alt
"Vater des Computers" Konrad Zuse 80 Jahre alt
Mit Z1 in das Computerzeitalter. Konrad Zuse entwickelte den ersten Rechner
Der mann, der den Computer erfand. Konrad Zuse feiert heute seinen 80. Geburtstag
Vom rechnenden Wohnzimmerschrank zum kleinen "Wegwerfartikel". Mit Z3 fing es an / Konrad Zuse, der Erfinder des Computers / achtzig Jahre
"Über Computer wurde nur im kleinen Kreis geredet" Konrad Zuse wurde 80 Jahre alt
Ein Findiger Geist. Der Vater des Computer, Konrad Zuse, wird heute 80
Konrad Zuse wird heute 80 Jahre alt. Der Erfinder des Computers wälzt immer noch Probleme
Ein Tüftler baute aus Schrott den ersten Computer
Der "Vater des Compters" wird heute 80. Glückwunsch für Konrad Zuse
Die Rechenmaschine im Wohnzimmer. Der Computerpionier Konrad Zuse wird 80 Jahre alt
Konrad Zuse - oder wie ein fauler Student den Computer erfand
Als Geschenk gab es für Konrad Zuse einen Computer
Ein Rechnerpionier wurde 80
Erste Schritte in Braunsberg. Erfinder des Computers, Konrad Zuse, erinnert sich an Kindheit
Anzeige des Dokumentarfilms über Konrad Zuse von Mathias Knauer
Der "Erfinder des Computers"
Die beste Erfindung hilft nicht weiter, wenn sie zu früh kommt. Für Konrad Zuse, "Vater des Computers", wird der Mensch durch Informatik des Kosmos und seine Zusammenhänge besser verstehen können
Konrad Zuse - 80 Jahre alt
Kolloquium "50 Jahre programmgesteuerte Rechenmaschine"
Konrad Zuse
Vom Rechenknecht zur künstlichen Intelligenz. Der Computer wird 50
Ein halbes Jahrhundert Rechnergeschichte. Computer-Papst Zuse: Mit Z1 fing alles an
MesseMenschen: Der Erfinder des Computers
Vor 50 Jahren baute Konrad Zuse den ersten Computer: "Ein guter Rechner war ich nie"
Konrad Zuse
Kalenderblatt mit Abbildung der Z3 und Bericht zur Präsentation 1941
De echte uitvinder van de computer
Mit dem "Z3" Start in das Computerzeitalter. Konrad Zuse entwickelte programmgesteuerten Rechenautomaten
Rechenautomat von Konrad Zuse
Als der Rechner noch ratterte
Zuse, Konrad
Computerpionier Zuse in Basel
Der Mann, der den ersten Computer baute
Freude schloß Kritik nicht aus
Der Altmeister und die Zukunft. Prof. Konrad Zuse beim FH-Informatik-Kolloquium
Lebenswerk Computer
Zwei Jubiläen an FHS
Weltweit geachteter Computerpionier referiert zum FHS-Jubiläumsseminar
Computer inventor Prof. Zuse believes fundamentally new inventions still lie ahead
Konrad Zuse. Vom Plankalkül zur Architekturanimation. 30 Jahre Nemetschek. Katalog zur Ausstellung
"Den Kanal voll von der Technik". Als Hoyerswerdaer Schüler einen Blick auf Zuses neueste Erfindung warfen
Am Anfang war die Z1 - die mechanische Mutter der rasenden elektronischen Kisten
A computer pioneer rediscovered, 50 years on
Zuse - eine lebende Legende
Zuse besuchte Ausstellung über sein Wirken
"Ich hätte IBM auf meiner Seite gehabt". Der Streit um das wichtigste Patent des Computererfinders Konrad Zuse dauerte 26 Jahre
Von Prof. Zuse erfunden
Abstecher vom Weltkongreß: Erfinder Konrad Zuse besuchte Salzmuseum. Elektronische Reise gefiel dem Computerpionier
Berühmter Gast in Lüneburg. Pionier des Computers
In Wilmersdorf erinnert nichts an den Computer-Erfinder Konrad Zuse. Für seine Erfindung hat der gelernte Bauingenieur nie ein Patent bekommen
Konrad Zuse
Technikerlehrgang. Konrad Zuse ehrte den Besten
Berufliche Schulen Bad Hersfeld. Professor Zuse überreicht das Zertifikat mit seinem Namen
Konrad Zuse - computerens pionér
Interview mit Comutererfinder
Man muß mit allem rechnen. Der Mann, der den ersten Computer bastelte - Konrad Zuses verschlungene Wege zum Erfolg
Konrad Zuse nimmt Ehrenbürgerschaft an. Computervater wird im September erwartet
Computer Erfinder 85 - er kommt aus Berlin
Konrad Zuse wird 85: Schicksalsschläge zeichnen das Leben des Computererfinders. "Im Grunde ist der Mensch stets auf allein, Wehleidigkeit ist keine Antwort darauf"
Der Erfinder des Computers fand nach dem Krieg Hilfe in Hinterstein
Een goede uitvinder mag nooit twijfelen
Computer-Erfinder: ein Berliner in Hessen
Erinnerungen an einen Tanzstundenball. Konrad Zuses alte Schulfreundschaften aus der Hoyerswerdaer Zeit halten schon Jahrzehnte
Konrad Zuse: "Ich war einfach nur zu faul zum Rechnen". Seit gestern ist der Erfinder des Computers Hoyerswerdas Ehrenbürger
Professor Konrad Zuse (85/l.)
Computer pioneer Konrad Zuse
Seine Erfindung veränderte die Welt. Konrad Zuse gestorben: Er baute den ersten programmgesteuerten Computer
Konrad Zuse - Erfinder des Computers gestorben
Trauer um den "Vater des Computers" Professor Konrad Zuse. Der 85jährige starb am Montagabend in Hünfeld / Wegbereiter der technischen Revolution, Maler und Denker
Unter heillosem Gerassel löste das Wunderding Rechenaufgaben. Zum Tode des Computer-Pioniers Konrad Zuse
Konrad Zuse
Das Herz! Vater der Computer tot
Mit einem 64-Wörter-Speicher begann die Zukunft. Der jetzt verstorbene Erfinder Konrad Zuse baute 1941 die erste elektronische Rechenmaschine der Welt
Der Vater des Computers. Zum Tod von Konrad Zuse - Seine "Z1" war der erste Rechner der Welt
Computer-Erfinder starb 85jährig in Hünfeld. Konrad Zuse tot
Artikel zum Tod von Konrad Zuse
Nachrufe auf Konrad Zuse
Der Computer als Lebenswerk. Professor Dr. h.c. Konrad Zuse ist in Hünfeld gestorben
Konrad Zuse war der Vater des Computers. Genialer Erfinder starb mit 85 Jahren
Der Vater des Computers ist tot. Konrad Zuses Z1 markierte 1936 den Beginn des EDV-Zeitalters
Erfinder Konrad Zuse tot
Computer-Erfinder Konrad Zuse ist tot
Konrad Zuse gestorben
Vieles von ihm bleibt. Nachruf auf Professor Konrad Zuse - Ehrenbürger von Hoyerswerda
Nachrufe auf Konrad Zuse
Obituaries. Konrad Zuse
Konrad Zuse - der Erfinder des Computers zieht Bilanz
Die Zukunft der Computer aus der Sicht des Jahres 1950. Rückblick auf ein Stück "Technological Forecasting"
Zuse-korszaka
Sixty years of computation - The machines of Konrad Zuse
Zuses Werk bewahren. Mitgliederversammlung befaßte sich mit dem Erhalt des wissenschaftlichen und künsterischen Nachlasses der im Dezember verstorbenen Erfinderpersönlichkeit
Konrad Zuses Lebenswerk. Versammlung der Konrad-Zuse-Gesellschaft
Vater des Computers. Lebenswerk von Konrad Zuse bewahren
Menschen, die unser Leben veränderten
Artikel über Konrad Zuses in jordanischer Zeitung
3. Russisch-Deutsches Symposium der Internationalen Akademie für Informatisierung zum Thema "Computer und Kybernetik. Geschichte und Perspektiven" vom 20. bis 21. November 1997
Konrad Zuse. Erfinder des Computers und Namenspatron Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin
Konrad Zuse
Konrad Zuse
This is the - Konrad Zuse - (1910-1995) page
Computer-Erfinder Zuse läßt schön grüßen
Die Konrad-Zuse-Schule übergab ein Modell "Binäres System" an das Hünfelder Museum. Erinnerungen an den Erfinder
"Er war nicht nur Erfinder, sondern auch Visionär". Horst Zuse erinnert sich an seinen Vater Konrad, der den ersten Computer baute
Zuse soll Bürgern im Park "begegnen"
Zeitungsartikel zur Erinnerung an Zuse in Hünfeld
Mit Zuse ist immer wieder zu rechnen. Forschungsministerium übergibt "nagelneuen" Z22 an die kreisfreie Stadt
Ausstellung zu Zuse im Schloss
Museum für Konrad Zuse
Konrad Zuse jetzt online
Menschen, die Schlagzeilen mach(t)en - Zwischen Wunsch und rauer Wirklichkeit
Stupides Rechnen war ihm zu fad. Vor 60 Jahren präsentierte Konrad Zuse den "Z3", den Ur-Vater des Computers
Stupides Rechnen war ihm zu fad
Konrad Zuse, pionero alemán
Große Informationswoche bei der Sparkasse
Der fast vergessene Vater des Computers
Der Computervater ist Deutscher 1941 erste Elektronikrechenanlage
Im Namen des Computers
Bei Konrad Zuse zu Gast. Berufsschulunterricht im Astronomisch-Physikalischen Kabinett des Hessischen Landesmuseums Kassel
Konrad Zuse geb. 1910
GHK-Tag der Forschung. Sind Forscher "Spinner"?
Erfinder des Computers Verstand nichts von Rechenmaschinen. Professor Dr. Ing. E. H. Dr. rer. nat. h. c. Konrad Zuse berichtete aus seinem Leben
"Petter" zum Anfassen. Konrad Zuse ist derzeit der einzige lebende Namensgeber einer Bildungsstätte in Stadt und Landkreis Fulda
1941 das erste vollfunktionsfähige Gerät der Welt
Der Mann, der seiner Zeit voraus war. "Presse"-Gespräch mit Konrad Zuse, dem Vater des Computers
In einer Traumvilla wurde über das Leben von Millionen entschieden
Chinesische Ausgabe des "Reader's Digest" mit Aufsatz über Konrad Zuse
Was machen sie heute? Dr. Konrad Zuse
Vater des Computers
Rechen- und Fernsehtechnik
5.5. Sonstige Veröffentlichungen
Ein Allgäuer Dorf. Zeitfragen im Spiegel des Alltags
Exekutivvollmachten für die Zweizonenämter. Bevin über die britische Deutschlandpolitik - Warnung an alle
Die Mathematik bleibt eine Voraussetzung aller Naturwissenschaften. Die Bedeutung mathematischer Theorien am Beispiel der Statistik erläutert
Sonderdrucke von Lehmann
Mit dem System ZUSE S400. Echter Regelkreis um den gesamten Fertigungsbetrieb
Anschluss gesucht
IV. Internationaler Kongress über Anwendungen der Mathematik in den Ingenieurwissenschaften
Zeitungsartikel von Heinz Zemanek
Schöpferische Leistung. Ausgabe zur Verleihung der Dieselmedaille am 20. Oktober 1968 im Kleinen Saal der Meistersingerhalle zu Nürnberg
Synchronoptische Weltgeschichte. Indexband
Synchronoptische Weltgeschichte. Zeitatlas
Laudationes über die neuen Exner-Medaillen-Träger
Anzeige mit Werbungsprämien für Abonnenten der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit Zuses Autobiografie
Live-Sendung aus Hünfeld. Hessischer Rundfunk setzt seine Reihe "Stadtgespräch" in Hünfeld fort
Zeitungsartikel
Werner-von-Siemens-Ring Ehrenring für Verdienste um Naturwissenschaft und Technik. Verleihung 1972 Ludwig Bölkow, Karl Winnacker
Die Ferdinand-Braun-Schule stellt sich vor
Der große Augenblick in der Technik. Erfindungen machen Geschichte. 3. Auflage
Ausstellungssaison wieder eröffnet. Werke von Josef Pintner in der Galerie des jungen Kunstkreises Hünfeld in der Töpferstraße
Werner-von-Siemens-Ring Verleihung 1975. Wernher von Braun. Walter Bruch
Informatik in Schulen
Das Gedächtnis ist kein Speicher. Jean Piagets Studien über die Arbeitsweise unseres Erinnerungsvermögens
Antrag auf Namensgebung. Berufsschule soll Konrad-Zuse-Schule heißen - Nachholbedarf und leere Kassen
Konrad-Zuse-Schule
Verdient um Raumfahrt und Farbfernsehen. Siemens-Ring für Wernher von Braun und walter Bruch. Scheel als Ehrengast
Abschied von Wernher von Braun
Bretonische Foto-Impressionen. Ausstellung beim Jungen Kunstkreis Hünfeld: Fotoclub Landerneau zeigt seine Arbeiten
25 Jahre Verrechnung mit Computerzentrale
Hersfeld kann nicht ohne seine Geschichte sein. Studiendirektor Walter Mitze hielt die Festansprache während der Feierstunde in der Stiftsruine
Aktive Schulpartnerschaft. Erste "Schul-Jumelage" in Hessen
Praxisgerechte Ausbildung an der Konrad-Zuse-Schule in Hünfeld. Einschulung in die Kreisberufs- und Berufsfachschule - Information für Schüler, Eltern, Betriebe
Partnerschaft: Beitrag zum Aufbau Europas. Die Bürgermeister von Landerneau und Hünfeld bekräftigen die Partnerschaft zwischen den Städten in einem Festakt
Der Mathematiker in der Industrie
100 Jahre Technische Universität Berlin. Am 1. April 1879 wurden zwei Akademien zur Technischen Hochschule
Warum die Uni, die 180 Jahre alt ist, 100sten Geburtstag feiert
100 Jahre TU Berlin. Immer der Zeit Voraus. Zum Jubiläum im Fernsehen: Ein Rückblick auf die Geschichte dieser berühmten Institution
Von Lolls zu Lolls
Glückwünsche
Der Bauingenieur und seine Aufgaben. Zweite erweiterte Auflage
Elf Jahre danach. Aus meinem Leben als Aufsichtsratsvorsitzender
Jahrbuch des Deutschen Baugewerbes, Bd. 32
Die Technik. Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Festcolloquium aus Anlass der Ehrenpromotion und des 80. Geburtstages von Haack an der Freien Universität Berlin 26./27.04.1982
Pralle: Bedeutsame Phase der Geschichte. Festakt aus Anlaß des Hünfelder Stadtjubiläums mit zahlreichen Gästen
Die naturwissenschaftlich-technische Sammlung in Kassel. Jahresgabe der Hessischen Brandversicherungsanstalt für 1984
100 Jahre Bau-Innung Hamburg. Das Jubiläum 1983
Die Weltzeituhr. Roman einer Epoche
"Multi" wirbt um Interesse. Sparkasse gibt Siemens Gelegenheit zur Selbstdarstellung
Konrad Zuse vor der Z3 auf dem Titelbild der Logistik-Heute
Das Deutsche Museum: Eine Faszination von Geist und Raum
Informationen zur Gründungsveranstaltung, 22. November 1984
Praktizierte Sozialpartnerschaft. Forschung - Unternehmensinitiative - bewährte Mitarbeit
Der Spiegel 1952, 6. Jg., Nr. 1 bis 52/1952
Titelseite der Zeitschrift "Capital" mit Heinz Nixdorf
Der knorrige Patriarch der Elektronik. Heinz Nixdorf schafft Zukunftstechnologie mit dem deutschen Facharbeiter
Das Wunder aus Paderborn
Die Herausforderungen der Zeit bewältigen. Lions-Club Karlsruhe-Fächer hatte Zehnjahresfeier im Ettlinger Schloß
1910 und so weiter.
Idee - Ausgedrückte Eindrücke - zusammengewürfelt wie das Leben
Informationsheft der Stadt Hünfeld
Der gewisse Dreh
Ein fesselndes Thema eindringlich aufbereitet
Mehr Aufgeschlossenheit gefordert. Computerexperte über die Zukunft der Informationstechnik
Leserbrief zur Stiftung eines Konrad-Zuse-Preises der Stadt Hersfeld
Ehrung im Namen Zuses
Artikel zum Treffen des Vereins der Techniker in Gütersloh
Zwei Jubiläen feiert die Stadt Hünfeld
"Ein Vorbild an Fleiß und Beharrlichkeit"
Schweinfurter Künstler bieten das Bild einer Ausstellung
Systems '85. Starke Gesamtleistung. Optimistisch nach Hannover.
Werbeaktion für das StLB ist zu Ende
Vom Spiel zur Konstruktion
Heinz Nixdorf. 1925-1986
Spitzenleistungen in Deutschland - Ursachen für Erfolge
Overseas regional meetings held
Computer-König Heinz Nixdorf (60) starb beim Tanzen vor den Augen seiner Belegschaft. Die Angestellten Trauern: "Er war wie ein Vater für uns"
Zwei neue Abteilungen im Museum. Hünfelder Kultur- und Museumsgesellschaft traf sich zur Mitgliederversammlung / Pläne für Kulturzentrum
Beerdigung im engsten Familienkreis. 800 Trauergäste bei der Messe für Heinz Nixdorf
"Die Weichen sind längst gestellt". Zeit-Gespräch mit Klaus Lufen
Signale aus der "kuppigen Rhön"
Chip Super-Gewinnspiel
Geschichte der Technik. 2. Auflage
Geschichte der Naturwissenschaften. 2. Auflage
Forschen - Messen - Prüfen: 100 Jahre Physikalisch-Technische Reichsanstalt / Bundesanstalt 1887-1987
Werner-von-Siemens-Ring Verleihung an Rudolf Schulten 1987
Die Zukunft der Ausbildung hat begonnen. Feierstunde zum 125jährigen Jubiläum der Konrad-Zuse-Schule
Verleihung
Anläßlich der Messe B.I.T.-kompakt...
Jahrbuch des Landkreises Fulda 15, 1988
Hünfeld - Landerneau. Partnerstädte 1968-1988
New exhibition at Deutsches Museum
Gute Berufschancen für frischgebackene Techniker
Den Werkzeug- und Formenbau rationalisieren. Mit neuen Technologien zum Erfolg
"Große Koalition" soll Museum finanzieren. Kulturpolitische Sprecherin der FDP-Landtagsfraktion besuchte Hünfeld
Hünfeld: Museum mit Zuse-Abteilung
Baubeginn voraussichtlich 1990. Landtagsvizepräsidentin informierte sich in Hünfeld
Konrad-Zuse-Gesellschaft in Hünfeld gegründet
Stiftung als Ziel. Absicht der Konrad-Zuse-Gesellschaft / Fennel als Vorsitzender
Für die Öffentlichkeit erhalten. Satzung der Konrad-Zuse-Gesellschaft ausgearbeitet
Natur und Technik. Vortrag anläßlich der Feier zur Verleihung der Dieselmedaillen durch das Deutsche Institut für Erfindungswesen D.I.E. am 21. Oktober 1988 im Deutschen Museum München
Es ist wie eine Gier. Ein Zeit-Gespräch mit dem Informatik-Wissenschaftler Joseph Weizenbaum
Konrad-Zuse-Gesellschaft nimmt Arbeit auf
Der wichtigste Vorsatz für 1989: Machen sie ernst mit ihren Träumen
Verleihung des Johann-Beckmann-Preises für Warenkunde und Technologie an den Verband Kunststofferzeugende Industrie e. V.
Combiniere: Womit druckt Philipp?
"Sie können helfen, etwas Vernunft sichtbar zu machen". Hersfelder Technikerschule verabschiedete ihre Absolventen
Gutachten zu einem 100 MWe Experimentalprogramm Windenergie
Leibniz als Mathematiker, Physiker und Techniker
Museen in Hessen
Schloss Dagstuhl. Internationales Begegnungs- und Forschungszentrum für Informatik
"Zuse" schaut zu
Untersuchung zur Prüfung einer Aufstockung des Experimentalprogramms "100 MW Wind" zur Breitenerprobung der Windenergie
Hünfeld als Hauptstadt
Doppeljubiläum in Landernau. Konrad-Zuse-Schule feiert in Landernau mit Partnerschule Einführung neuer Techniken
Keynotes op de NAIC/AIT'90
Kreuzworträtsel mit Zuse als Lösungswort
Ein neues Firmengebäude
Professoren gestalten 14 Bierfilze
Das Jubiläum der Fachhochschule Dortmund
Verteidiger der Freiheit. Wilhelm Leuschner (1890-1944). Feierstunde zum 100. Geburtstag Justus-Liebig-Haus Darmstadt, 15. Juni 1990
Die naturwissenschaftlich-technische Sammlung in Kassel. Geschichte, Bedeutung und Ausstellung in der Kasseler Orangerie.
Die neue Ordnung in den Straßen von Hoyerswerda
Jetzt kommen Schläger aus ganz Deutschland
Hoyerswerda: Ausnahmezustand vor dem Ausländerheim. Sie prügeln, grölen, stechen - wann ist endlich Schluß damit?
Hoyerswerda in den Köpfen. Vor der Asyldebatte: Der Terror gegen Ausländer ist ein Anschlag auf unseren Verfassungsstaat
Kein Hoyerswerda in Fulda. Keine Probleme mit und für Asylbewerber in Osthessen
Sonderfall, Normaldemokratie oder Pionier? Hans Küng am ETH-Tag über die Zukunft der Schweiz
Große Chancen und Gefahren halten sich noch die Waage. Über den Zerfall der Sowjetunion, seine Ursachen und Auswirkungen auf Europa sprach SZ mit dem Wissenschaftler Prof. Dr. Albrecht Bemmann von der Technischen Universität Dresden
Das Brandmal der Skinheads. Hoyerswerda kämpft gegen das Image der Ausländerfeindlichkeit
Bericht des Ad-hoc-Ausschusses beim Bundesminister für Forschung und Technologie Großwindanlagen
In Hoyerswerda sind die Schrecken überwunden
Ein österreichischer Physiker definiert 1910 die Schaltalgebra
Pressespiegel zur Eröffnung des Taylorix-Schulungszentrums
"Königliche" gibt sich mit Highlights die Ehre. Förderverein unterstützt und flankiert Entwicklung der FHS
Aufstellortbezogene Kosten insbesondere Netzanschlußkosten im Programm 250 MW Wind
Hochkarätige Wissenschaftler trafen sich gestern im Entwicklungszentrum an der Ruhr-Universität zur Gründung EFMT-Kuratoriums
Menschen? Warum hier? Von Chemnitz nach Hoyerswerda: Das Roma-Theater Pralipe auf einer Tournee gegen die Gewalt
Verleihung der Konrad-Zuse-Medaille an Dr. Ing. Leonhard Obermeyer
Wenn ich zwei Wochen nichts schreiben kann, bekomme ich Entzugserscheinungen ...
Richtlinie für die Zertifizierung von Windkraftanlagen
Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Lotfi A. Zadeh
Meine Anekdoten
Zuse-Gymnasium in Hoyerswerda
Das Duell nach der Schule. Gespräche am Hoyerswerdaer Kamin - ein geglückter Versuch
Wie sich die sächsische Stadt Hoyerswerda gegen den Ruf der "Ausländerfeindlichkeit" wehrt. "Wir sind bis ins Tiefste verletzt"
Konrad-Zuse-Medaille erhalten. Dr. Leonard Obermeyer
Geld für Museumssanierung
Tag der Forschung: Lebhafte Resonanz und reges Interesse. Über zweieinhalbtausend Besucherinnen und Besucher
Schlaue Füchse. Die drei Söhne des legendären Computerbauers Heinz Nixdorf riskieren ihr Millionenerbe in waghalsigen Engagements
Zukunft - Made in Germany
Deutsches Museum Bonn. Forschung und Technik in Deutschland nach 1945
Gesucht: Ein ruhiges Zuhause für alte Computer. Studenten der Universität Hildesheim suchen Sponsoren für ein Computermuseum
Auf vielen Wegen in den Weinberg des Herrn. Zur 100jährigen Geschichte des Hünfelder St. Bonifatiusklosters
Titelblatt der Zeitschrift Beratende Ingenieure
Wertvolles und Ausgefallenes. Zugunsten der FZ-Spendenaktion startet die Telekom heute ein große Versteigerung
Die Vergangenheit der Zukunft. Ein Talent bildet sich in der Stille: Heinrich Seifers
Nachrichtenblatt der Evangelische Missionsgesellschaft Basel
Professor Dr. Stucky übernahm Vorsitz der Zuse-Gesellschaft
Das Konrad-Zuse-Zertifikat
Konr@d. Das neue Magazin vom stern. Der Mensch in der digitalen Welt. Nr. 1/97
Museumsführer
Report of scientific activities
Hilfe für die Arbeit der Konrad-Zuse-Abteilung
Dr. Eberhard Fennel sprach mit Christiane Geisler. Verknüpfung mit Konrad Zuse
Museum eröffnet im Jahr 2000
30 Jahre BAM. Einladung zur Firmengeschichte
Fulda im 20. Jahrhundert
Publikationen der Stadt Hünfeld
Zwischen Kunst und Technik
Dr.-Ing. Horst Zuse
Hoyerswerda will Zuse-Plakette vergeben
Möllemann besuchte das Gymnasium Nonnenwert
Verleihung der Konrad-Zuse-Plakette an Roman Herzog
Konrad-Zuse-Abteilung findet Interesse. Etwa 900 Gäste in drei Monaten
Eine Ausstellung der Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Mitteldeutschland (EAM): EAM-Kunden und -Mitarbeiter sammeln Elektroveteranen
Jahrbuch des Landkreises Fulda 18, 1991
Fachgemeinschaft Büro- und Informationstechnik 1914-1984. Ein moderner Verband mit Tradition
Zur Rekonstruktion der Z3
Konrad-Zuse-Symposium
Abstrakte Formen. Symposium und Ausstellung zu Ehren von Konrad Zuse
Ausstellung ehrt den Vater der Computertechnik
In der Praxis zählt Beweglichkeit. 19 Absolventen der Hersfelder Technikerschule entlassen - Gute Leistungen
Hindelanger Fremdenverkehrsbroschüre mit Beschreibung Hintersteins
5.6. Rezensionen Zuses Autobiografie
Der faustische Spengler
Rezensionen zu Konrad Zuses Autobiographie
Ein Leben für das Rechnen
Der Computer mein Lebenswerk. Professor Dr. Zuse über die Anfänge der Elektroindustrie - Erstlingswerk auf der Buchmesse 70
Der Computer mein Lebenswerk
Der Computer - Mein Lebenswerk
Der Computer - Mein Lebenswerk
Der Computer - Mein Lebenswerk
Der Computer - Mein Lebenswerk
Der Computer - Mein Lebenswerk
Der Computer - Mein Lebenswerk
Der Computer - Mein Lebenswerk
Zuse, K.: der Computer, mein Lebenswerk
Der Computer - Mein Lebenswerk
Rezensionen zu Konrad Zuses Autobiographie
Der Computer - Mein Lebenswerk
Der Computer - Mein Lebenswerk
Der Computer - Mein Lebenswerk
Der Computer - Mein Lebenswerk
Bøger om computere
Der Computer - Mein Lebenswerk
Der deutsche Vater des Computers
Der Computer - Mein Lebenswerk
Konrad Zuse. Der Computer - Mein Lebenswerk
Lebenswerk Computer
Konrad Zuse. Der Computer - Mein Lebenswerk
Konrad Zuse. Der Computer - Mein Lebenswerk
Erweiterung des Blickfeldes. Konrad Zuse
Der Computer - Mein Lebenswerk
Konrad Zuse - Der Computervater
Konrad Zuse. Der Computer - Mein Lebenswerk
Konrad Zuse. Der Computer - Mein Lebenswerk
Zuse: The computer - my life
5.7. Rechen- und Computertechnik
Campos Automatische Buchhaltungs-, Kontroll- und Statistik-Maschine
Über elektrische Rechenmaschinen
Die elektromechanische Determinantenmaschine
Zweidimensionale Fouriersynthese mittels elektrischer Frequenzmodulation
Numerische Rechenmaschine mit Magnetophonspeicher
V4 = Spiel mit Knöpfen. Höhere Mathematik auf Filmbändern / Eine Maschine spielt Schach
Rechenmaschine mit "Gedächtnis". Eine deutsche Konstruktion geht nach der Schweiz
Eine programmgesteuerte elektrische Rechenmaschine
Eine neue programmgesteuerte Rechenmaschine in der ETH
Das programmgesteuerte Rechengerät an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich
Die Anfertigung von Rechenplänen für programmgesteuerte Rechenmaschinen
Programmgesteuerte digitale Rechengeräte (elektronische Rechenmaschinen). Separatdruck aus der Zeitschrift für angewandte Mathematik und Physik (ZAMP)
Eine programmgesteuerte elektrische Rechenmaschine
Elektrische Rechengeräte
Elektronische Rechenmaschinen für die Versicherungswirtschaft
Programmgesteuerte Rechengeräte
Stand der Entwicklung programmgesteuerter Rechenmaschinen in Deutschland
Elektronische Rechenmaschinen im Dienste der Versicherungsunternehmen
Erste deutsche Großrechenmaschine entsteht. Ersetzt 20 Rechner - Erste Aufgaben für Leitz-Objektive gestellt
Inbetriebnahme der Z5
Eine neue Rechenmaschine
Rechenautomaten im Dienste der Technik. Erfahrungen mit dem Zuse-Rechenautomaten Z4
Programmgesteuerte Rechenmaschinen und ihr Einsatz in der Erdölindustrie
Pionierarbeit für ein besseres Leben. Erster europäischer Kongreß der Erfinder der Elektronengehirne
Artikel zu Konferenzen in Bamberg und Darmstadt
Einige technische Besonderheiten von DERA
Die programmgesteuerte Relaisrechenanlage "Oprema". Einsatzmöglichkeiten und Erfahrungen
Der Darmstädter elektronische Rechenautomat DERA
Unterprogramme für DERA
Erweiterte Schalttechnik an der Z5 auf Grund der Erfahrung
Arbeiten der Darmstädter mathematischen Rechenautomatengruppe
Einiges über Rechen- und Schaltkreistechnik mit Ferrit-Ring-Kernen
Die Technik - Messesonderheft 1955 der Leipziger Frühjahrsmesse
Im Vermessungsamt arbeitet ein Rechengenie
Von der mechanischen Rechenmaschine bis zum Relaisrechner. Erste Entwicklungsstufen der Ziffernrechner
Elekronische Rechner. Neueste Entwicklungen
Datenverarbeitende Maschinen
Zahlensysteme und Zahlendarstellungen in Rechenautomaten
Anwendungsgebiete elektronischer Rechenanlagen
Automation auch in der Flurbereinigung
Elementare Informationstheorie
Die Maschine denkt, der Mensch lenkt. Z22 - das Volks-Elektronengehirn
Susi rechnet besser und schneller als alle Mathematiker. Viele Bauämter rufen für Rechenarbeiten das Landesvermessungsamt
La technica de los sistemas electronicos de procesos de datos
Der "Äquivalenzkalkül" von Theodor Fromme und seine Anwendung zur Beschreibung digitaler Informationswandler
Stand des elektronischen Rechnens und der elektronischen Datenverarbeitung in Deutschland [1. Folge]
Stand des elektronischen Rechnens und der elektronischen Datenverarbeitung in Deutschland, 2. Folge
Elektronische Rechenanlagen
Roboter Zuse weiß einfach alles. Elektronengehirne als Mädchen für alles
Automatische Rechenplanfertigung bei programmgesteuerten Rechenmaschinen
Von der Mechanik zur Elektronik Zuse-Rechenanlagen
Geschichte der Ziffernrechenmaschine
Geschichte und technische Daten der ersten programmgesteuerten Rechenanlage der Welt Zuse Z3
Mathematik in Sekunden. Der Münchener IFIP-Kongreß
Elektronisch - und doch platonisch. Auf der "Olympiade der Roboter" in München wurden modernste Elektronengehirne gezeigt. Eines befaßte sich mit attraktiven Damen
Was wurde aus Computer? Nordhäuser um Mithilfe gebeten
Zur Förderung der Entwicklung programmgesteuerter Rechengeräte durch die DVL
Programmierfibel. Eine verständliche Einführung in das Programmieren digitaler Rechenautomaten
Interncode - Übersetzung Z22 - Z23
Some remarks on automatization in surveying and mapping
Philosophische Aspekte der Kybernetik. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft veranstaltete ein Gespräch zwischen den Disziplinen
Beschreibung einer Programmiersprache mit Algorithmen
Automation
Anwendung elektronisch gesteuerter Zeichengeräte im Bergbau
Die geschichtliche Entwicklung der Datenverarbeitung
The Zuse Z3. German predecessor of the Mark I
Datenübertragung Kiruna - Oberpfaffenhofen - Kiruna
Magnettrommel-Speicher
Die Entwicklung des elektrischen Rechnens im Vermessungswesen, gezeigt am Beispiel des "Katasterprogramms" der Hessischen Kataster- und Vermessungsverwaltung
Der österreichische Beitrag zur Entwicklung der Rechenmaschinen
Elektronengehirn verschwand in Taschen der Studenten. Einzelteile als Andenken mitgenommen / "Hurra, hurra, alles wieder da"
Die Nachrichtentechnik und Berlin
Der Schlüssel zum Computer. Einführung in die elektronische Datenverarbeitung mit Leitprogramm
Elektronisk data behandling. 2. Auflage
Siemens AG übernimmt Zuse KG ganz. Zuse bleibt eigene Gesellschaft mit besonderen Aufgaben
Computer. Werkzeug der Information
Kurze geschichtliche Einführung in die Datenverarbeitung und Programmierung
Andrei und das Untier. Sechs Lektionen in Informatik
The skyline of information processing
Rationalisierung durch Datenverarbeitung außer Haus
Anzeige von IBM mit Zitat Konrad Zuses
A computer perspective. A sequence of 20th century ideas, events, and artifacts from the history of the information machine
Informatik. Eine einführende Übersicht
Registereintrag zu Konrad Zuse in "The origins of digital computers. Selected papers"
Informatik: Programmierung
Kurze Geschichte der Entwicklung der Rechenmaschinen
Über Computer. Gibt es schon zu viele Computer?
Kommissar Computer ermittelt. Mit der Kripo rund um die Uhr
Computer und Gesellschaft. Nutzen und Gefahren einer modernen Technologie
Informatik
Leibniz als Ahnherr der Kybernetik - ein bisher unbekannter Leibnizscher Vortrag einer "Machina arithmeticae dyadicae"
Geschichtliche Entwicklung
Agrarforschung baut auf EDV. Universität Hohenheim erweitert Rechenzentrum - Computersystem vorgeführt
Eine Untersuchung des Plankalküls im Vergleich mit algorithmischen Sprachen
Entwicklung und Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung. Informatik-Seminar der TU-Berlin
Datenverarbeitung für alle und alles
Jagd auf den nackten Jumbo. Siemens will mit einer Dreieckskooperation an einen neuen Großcomputer kommen
Der Computer auf einem Halbleiterplättchen. Mikroprozessor will festverdrahtete Logik verdrängen
Nächste Computer-Generation soll mit Licht rechnen. In Industriestaaten wird an dem Problem gearbeitet
Programming as an evolutionary process
Feldrechner
Kämpfe auf Leben und Tod. Immer mehr Computer-Hersteller scheitern im Wettbewerb mit dem Giganten IBM
VDRZ-Jahrestagung 1976. Dank für Verbundenheit mit Berlin
Berufsschule erhielt "Graphomat". Von Siemens gestiftet
Simple mechanical calculators
Palmström als Programmierer
Japaner, Europäer und die neuen Möglichkeiten der Telekommunikation - internationale Tagung zum Thema "Kommunikative Gesellschaft"
Uni mit Computer-Draht nach Köln. Großrechner für die Region
Großrechenzentrum für 10 Millionen. Ein "Vollidiot" unterstützt nun die Universität
Ein Museum des Rechnungswesens
Die Rechenmaschine
Weltwunder Computer
Z3: il computer che ha perso la guerra
Wie spielen sie gegen ein Schachprogramm
Englische Schachprogrammierer melden sich zu Wort
Nixdorf läuft und läuft... Mit dem Geld von VW kann der Paderborner Computer-Hersteller weiter expandieren
Im zweiten Anlauf. Die Deutsche Bank beteiligt sich an Computer-Hersteller
Der Tüftler aus Paderborn. "Die Absage an VW ist ein Signal an den Mittelstand"
Informatik. Algorithmen und ihre Programmierung
Computer und musikalische Kompositionen
Digital processing: Reflections about the past and the future
An annotated bibliography on the origins of digital computers
Computer steuern mittelständische Unternehmen
Weltwunder Computer
Das Rechenzentrum
Early British computers. The story of vintage computers and the people who built them
Alles per Knopfdruck: Traum und Alptraum. Wie Computer unser Leben verändern
The relay calculator Z4
Vom Z4 zum Mikrorechner. Ausstellung über die Computertechnik in der Konrad-Zuse-Schule in Hünfeld
Vom Z4 bis zum Mikrorechner. Ausstellung über die Computertechnik in der Konrad-Zuse-Schule in Hünfeld
Computer-Ausstellung in der Hünfelder Zuse-Schule
Der Computer als neues Medium
Rechnerarchitektur
Die Z4 an der ETH Zürich
Die digitale automatische Rechenanlage ZUSE Z23 der Universität Hamburg, aufgestellt im "electrum" dem Museum der Hamburgischen Electrizitätswerke (HEW)
Konrad Zuse: Petri-Netze aus der Sicht des Ingenieurs
Aus den Anfängen der Computer
Erinnerung an die Computer-Frühzeit
Der Computer hält Einzug in den Privat-Haushalt
Wie der Computer den Alltag erobert
Ein Rundgang auf der Systems 81
Automaten statt Astronauten
MPG-Spiegel aktuell
Die Göttinger Rechenmaschinen G1, G2 und G3. Aus den Kindertagen der Computer / Ein Pionier erinnert sich an die Anfänge der Entwicklung
Helmut Schreyer - ein Pionier des "elektrischen" Rechnens
La grande épopée de l'électronique
Computer
A Compagnion to the Pioneer Computer Timeline
Computer für Büro und Baustelle
Geodätentag 1982 in Wien. Festvortrag Geodäsie und Computer
Computer helfen nun auch Handwerksbetrieben. Seminar der Handwerkskammer Rheinhessen wollte "Schwellenangst" abbauen / Versuch gelungen
Sammlungen zur Geschichte der Datenverarbeitung
Die Flegeljahre der Computerentwicklung in Deutschland um 1958
Nixdorf. Der Mann mit den tausend Ideen
Reckoners. The prehistory of the digital computer, from relays to the stored program concept, 1935-1945
Computerschaak, schaakwereld en kunstmatige intelligentie
Big dimwits and little geniuses. Yesterday's klutzy machines have become today's micromarvels
Wenn Computer Träumen. Während der Berlinale in Sondervorführung: "Echtzeit" von Hellmuth Costard und Jürgen Ebert
"Kollege" Computer baut ganz allein
Von der Kellerwerkstatt zum Großunternehmen. 31 Jahre Nixdorf-Computer
Nixdorf geht an die Börse. Aktie der Computerfirma kostet 380 Mark. 94 Millionen Mark Jahresüberschuß
Bit by bit. An illustrated history of computers
Pioneers
"Demonstration gegen Technik-Feindlichkeit". Eröffnung der neuen Luft- und Raumfahrthalle
Zuse, Konrad. Anwendungen von Petri-Netzen
From compass to computer. A history of electrical and electronics engineering
Die leichte Null
Die Entwicklung der Rechnerarchitektur von der von-Neumann-Maschine bis zu den Rechnern der "fünften Generation"
Hohe Anerkennung für Heinz Nixdorf
Nixdorf Computer AG. Umsatzverdopplung angepeilt
Die Wiege stand in Berlin
From "Analytic Engine" to super-computer
Wanderausstellung "Der gläserne Computer" im Münchner Deutschen Museum eröffnet: Nixdorfs Schau lädt zum mitmachen ein
Impulse für die Informationstechnik. Neugegründetes Berliner Zentrum soll mit Hochschulen und Industrie zusammenarbeiten
Superschneller Computer rechnet im Zentrum für Informationstechnik
Veteran der Computergeschichte hat neue Heimat
Geschichte des Computers
Zum Vektorrechnen nach Berlin. Überregionales Großrechenzentrum eingeweiht
Der Computer stammt aus Deutschland
Es ist soweit. PEMA - die maßgeschneiderte EDV-Lösung für das Malerhandwerk ist da! Einsatz auch in kleineren betrieben kostendeckend
Den Computer domestizieren. Hewlett-Packard-Chef John Young über die Zukunft der Informations-Technologien
Computer. Chancen und Gefahren aus der Chip-Kiste
Kristallene Krisen. Mikroelektronik - Wege der Forschung, Kampf um Märkte
Memoires of a computer pioneer
Die Aufholjagd hat begonnen. Erst schien der Anschluß verpaßt: Doch Deutschlands Elektronik-Industrie ist mit Geld und Ideen auf dem besten Weg in die Spitzengruppe
Understanding computers: Computer basics
Deutsche Computergeschichte im BMFT
Die analytische Maschine. Grundlagen einer Computer-Analytik
Der einsame Rufer in der Wüste
Die Karten werden neu gemischt. Computertechnik und Mikroelektronik verändern das Kräftespiel im Markt
Die Karten werden neu gemsicht. Computertechnik und Mikroelektronik verändern das Kräftespiel im Markt
Die Computer-Guerillias. "Die Hacker" in den öffentlichen Datennetzen
Geschichte des Computers
Die ersten dekadischen und dualen Rechenmaschinen
Die Ahnen der Computer zeigen Würde und Schönheit
Wie der Computer das Laufen lernte
Who was first with computers?
Die "alte Zuse" wurde nun doch zu langsam
40 Jahre Computer-Geschichte im Deutschen Museum
Der mechanische Speicher für programmgesteuerte Rechengeräre
Planlos und doch erfolgreich. Der Computerbauer Heinz Nixdorf verrät Managern die simplen Prinzipien seines Erfolgs
In Deutschland wurde die Computer-Zukunft falsch eingeschätzt
Die "Chef-Helfer" kommen. Computerbranche peilt jetzt den Mittelstand an
Sie ließen Maschinen rechnen. Zählwerke, Planetenautomaten und Computer
Digitale Kreativität: Computer Grafik in der Kommunikationsgestaltung. Anwendung, Technik, Systeme
Eine Chronologie der Entdeckungen und Erfindungen vom Bernstein zum Mikroprozessor
Basic, Bits und Bytes. Teil 2: Vom Ursprung der Mikrocomputer und vom Programmieren
Velikáni pocítacovej histórie
A qualitative modeling shell for process diagnosis
Mit Unix gelang der jungen "Quantum" ein Senkrechtstart
"Quantum" bezog Neubau. Uni-Ableger dem Campus entwachsen
Ein brillanter Computerpionier. Heinz Nixdorf starb 60jährig an Herzversagen
Stets neue Ziele gesetzt. Der Tod des Firmengründers gefährdet nicht die Existenz des Computerunternehmens
Nixdorf: Eigenständig bleiben. Nach dem Tod des Firmengründers - jetzt weichen für die Zukunft gestellt
RIB/RZB feierte
Der Zuse Graphomat Z64
Alwin Walther, IPM, and the Development of Calculator/Computer Technology in Germany, 1930-1945
Bulls Erbe. Die verschlungenen Wege eines europäischen Computerkonzerns
De geschiedenis van rekentuig en rekenkunde
Vom Türken bis zum Mephisto. Die Geschichte der Schachcomputer
Auf den Spuren der Computergeschichte. Stadt- und Kreisgeschichtliches Museum in Hünfeld öffnet zum Frühlingsmarkt die Pforten
Technologische Wurzeln der Entwicklung moderner programmgesteuerter Rechenmaschinen
The first electronic computer
Ein neues Museum mit alten Computern
The datamation hall of fame
Rechnerunterstützte Konstruktion und Fertigung im Werkzeugbau
Und Mephisto steht grinsend dahinter... Die Gesellschaft braucht die faustische Technik und den Computer
Anfangs nur zwei Operationen pro Sekunde: Zuse-Medaille an Billing
40 Jahre Informatik an der ETH - und wie alles begann
Computer. Schon im Museum
30 Jahre Siemens-Datenverarbeitung. Geschichte des Bereichs Datenverarbeitung 1954-1984
"Zuse Z3"
Heinz Billing - erster Träger der Konrad-Zuse-Medaille für Informatik
Frankfurter Computertage: Der Fortschritt ist rasant
München: Die Computer sind schon im Museum. Lauter Heiligtümer
Monstren und Kunstwerke. Rechner-Saga: Neue Abteilung im Deutschen Museum München
Computer machen Geschichte
Super-Computer. Suprenum vor Durchbruch
Die unfehlbaren Idioten. Computer mit künstlicher Intelligenz sollen der Wirtschaft eine Innovationsschub geben
Absturz in die Normalität. Auf die erfolgsverwöhnte Computerfirma Nixdorf kommen harte Zeiten zu
Zuses programmierbare Digitalrechenmschine. Die Gerburtsstunde des Computers
Das Superhirn
Understanding computers: Illustrated chronlogy and index
Abbildung der Zuse Z22 mit Bildbeschreibung
Computer Art Faszination. Hersteller und Dienstleister 1990
"Z1" rechnet wieder. Konrad Zuses erster Rechner wird in Berliner Museum gezeigt
Pioniergeist. Charles Babbage - Wegbereiter der programmierten Denkmaschinen?
Leitfaden der Computer Grafik. Visuelle Informationsdarstellung mit dem Computer
Vom Spielzeug der Forscher zum großen Geschäft. Wie Uncle Sam rechnen lernte
Der Nachbau des Z1, des ersten programmgesteuerten Rechners, wurde am vergangenen Freitag aus dem Haus von Professor Konrad Zuse in Hünfeld...
Artikel zum Nachbau der Zuse Z1 in Berlin
FB 4 eröffnet CAD Centrum
Three inventors - Scenes from early German computing history
Das kritische Computerbuch
Informatik und Automatik. Führer durch die Ausstellung. Deutsches Museum
2300 Jahre Rechner - Computergeschichte mit Happy End. Z1
Der Traum vom Computer. Literatur zwischen Kybernetik und konkreter Poesie
Konrad Zuses Plankalkül als Vorläufer moderner Programmiermodelle
Von der Z1 zum SUPRENUM
Deutscher Computerpionier in Californien verstorben
Zuse Z23 - ein Rechner-Oldie kehrt zurück ins RWE
Skruen uden ende. Den vestlige teknologis historie
Ein delikater Happen. Siemens will beim Paderborner Cumputerbauer einsteigen
FH zeigte Computer-Oldies. Riesen-Rechner waren schwach auf der Brust
Mit Röhren gerechnet. 300 Apparate im Computermuseum
Integratie
Z3, the first move
Konrad Zuse, Erfinder des erten freiprogrammierbaren Rechners am Nachfolgemodell Z23 im electrum 1989
Avantgarderechner von 1936. Der erste Versuchsrechner des deutschen Erfinders Konrad Zuse arbeitete zwar rein mechanisch, doch grösstenteils nach den Prinzipien moderner Computer
Nachbau des 1. Zuse-Computers in Berlin vorgestellt
Buchbesprechungen. Die unendliche Geschichte vom Computer
Ein Zeichen für das Nichts. Irrungen und Wirrungen auf dem Weg zum Computer
Unisys Donates Burroughs Historical Records
Weltmacht Computer. Weltreich der Information
Lexikon der Informatik und Datenverarbeitung. 3. Auflage
Andrei. Eine Geschichte um Mathematik und Informatik
Messezeitung zur Sonderveranstalugn Chancen 2000 der CeBIT 1991
Messe-Manager hat neue Technologien und neue Märkte im Visier. CeBIT ändert ihr Gesicht Software heißt der Rechner
Dankesbrief der Veranstalter and die Aussteller der Sonderveranstaltung Chancen 2000 der CeBIT 1991
Start in das Computerzeitalter
Das effiziente Wissen. Seine Blaupausen schufen die Computerwelt: Charles Babbage
The dream machine. Exploring the computer age. Reprint
Das geistige Umfeld der Informationstechnik
Grepen uit de geschiedenis van de automatisering
Geschichte der Informatik
Ada: An introduction to the art and science of programming
Chips und Bits. 10 Jahre PC - wohin geht die Entwicklung?
Vor 25 Jahren. Modernes Rechenzentrum Fulda
Mit qwertz ins Tastenfeld
Symbolverarbeitende Maschinen. Eine Archäologie
Who invented the computer? The debate from the viewpoint of computer architecture
Precision Software Newsletter: 1. Europäische XVT Developers Conference für Graphical User Interfaces (GUI's)
Winzlinge, die die Welt verändert haben. 1838 Firmen aus 25 Staaten zeigen die neuesten Entwicklungen und Zukunftsprojekte
Von Zuse bis Grafis - Besinnung auf gute Schneidertradition. 30 Jahre EDV-Schnittmustersysteme in Deutschland
Studienarbeit: Wiederinbetriebnahme der Zuse Z23 im 'electrum', dem Museum der Hamburgischen Electricitäts Werke
Von ZUSE bis GRAFIS. 30 Jahre EDV-Schnittmustersysteme Made in Germany
Zeittafel zu elektronischen Rechnern von der Association for Computing Machinery ("The history of Electronic Coimputing")
National Software Archives Initiative
The department of computer science: an overview
30 Jahre EDV-Schnittmustersysteme. An Konrad Zuses Ideen wird noch immer gefeilt
Pressestimmen zum Kolloquium "Technik und Gesellschaft" - 10 Jahre wissenschaftlich-technische Fachtagungen in Schmalkalden
Am Bildschirm heute durch Räume von morgen spazieren
Diplomarbeit: Entwicklung der Hard- und Software eines Gerätes zur Simulation der Zuse Z22/23-Familie unter Einbeziehung der historischen Bedienpulte und Peripheriegeräte
dtv-Atlas zur Informatik
Prospekt des Konrad-Zuse-Computermuseums in Hoyerswerda
Das Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin. Struktur, wissenschaftliches Konzept und Einbettung in die Region
Das Hardwaremuseum (V): Zuse Z4. Computer aus der Asche
Kto zbudowal komputer?
Le siècle des robots
Zuse-Computer
Zuse-Original fürs Computer-Museum. Professor Fleßner und sein tolles Geschenk: Rechenmaschine "Z22" ist sogar lauffähig
History: Computer science at ETH Zurich
Professor Nikolaus Joachim Lehmann. Begründer der elektronischen Rechentechnik und Informatik in Sachsen. Eine Festschrift zur Erinnerung an seinen 75. Geburtstag.
Entdeckungsreise durch Zuses Rechenmaschinen
Computervater Zuse läßt grüßen. Hoyerswerdaer Museum erhält im März legendären Großrechner "Z22"
"Z22" ging nach Hoyerswerda. Dauerleihgabe an das Computermuseum Lautech
International Conference on the History of Computing August 14-16 1998 HNF Paderborn
Pressemitteilung zur Übergabe der Z22 an das Heinz-Nixdorf-MuseumsForum
Engagement ersetzt finanzielle Basis. Zuse-Rechner Z22 R wurde gestern offiziell an Hoyerswerda übergeben
Bericht Aktivitäten bezüglich der Geschichte des Computers und der Darstellung der Architektur von Rechenanlagen
Kai Zuse, das Internet und das gute Leben. Die Abendblatt-Kolumne über Ansichten eines Hamburger Informatik-Studenten
60 Jahre Computerentwicklung. Konrad Zuses Z3 1941-2001
60 Jahre Computergeschichte - Konrad Zuses Z3
Die Unfehlbaren. Ein Bericht über die Wunderwelt der Computer
Ausstellung: Datenverarbeitung
Studie zur automatischen Kartenerstellung
Automat und Sprache
Einmaleins aus der Maschine. Ein Besuch im Deutschen Museum
Elektronische Rechenautomaten helfen bie der Flurbereinigung. 500. Teilnehmer bei der Hauptversammlung des Vereins für Vermessungswesen
Faltblatt zur Ausstellung Datenverarbeitung im Technischen Museum Wien
Möglichkeiten und Probleme der elektronischen Datenverarbeitung in der Medizin. 4. Deidesheimer Gespräch 25.-26. April 1970
Hersteller-Seminar als Starthilfe
Mannen som uppfann datorn
Abc der Datentechnik
Die geschichtliche Entwicklung der Rechen- und Datentechnik
Vergleich MARK I mit Z3
Chipherstellung in Bayern
5.8. Zuse KG
Weihnachten bei Zuse
Millionen-Auftrag für Neukirchener Werk? Elektrogehirn errechnet exakte Wettervoraussage - Wetterfrösche sterben aus
Gemeinde Neukirchen ließ nichts unversucht. "Artikel über Unterbringung der Firma Zuse war Verächtlichmachung"
Artikel zur Zuse KG und zu Konrad Zuse
Mit gestohlenem Tresor über Leiter. Diebe stiegen zum Fenster ein und mit zwei Zentner schwerem Stahlschrank wieder aus
Gleich den ganzen Geldschrank gestohlen. Dreister Einbruchsdiebstahl im Büromaschinen-Werk Zuse in Neukirchen
Zuse-Maschinen gewinnen Weltruf. In Bad-Hersfeld Programmierungs-Lehrgang zur Einweisung in die Arbeitsweise und Bedienung der elektronischen Rechenmaschine Z22
Der Programmgesteuerte Eletronenrechner Z22
Aus 20 Stunden werden 5 Minuten. Fernseh-Aufnahme bei der Firma Zuse KG
Die "Zuse 11" wartet auf ihre Bewährung. Die automatische Rentenbrechnungsmaschine ist bei der LVA eingetroffen
Stellung der Technik in der Kultur. Wissenschafterverband tagte in Bad Hersfeld
In 10 Jahren von 8 auf 240 Mitarbeiter. Firma Zuse KG beging ein Jubiläum
Zuse KG.- Erfolg in der CSR. "Z11" vom Stand weg gekauft - Weitere Verhandlungen
ZUSE KG
Innerhalb weniger Tage wurde auf dem Hochhaus der Firma Zuse KG...
Interessante Neukonstruktionen der Zuse KG werben in der ganzen Welt für Bad Hersfeld
Fabrikationsprogramm der Zuse KG
ZUSE. Pionier auf dem Gebiet programmgesteuerter Rechenanlagen
Die ZUSE Z23 im Dienste der Geschichtsforschung
80000 Buchstaben im "Gedächtnis". Hundert Fachleute studieren die "Z23", ein Wunder der Technik
"Das Bessere ist des Guten Feind". Warum die Firma Zuse nicht in Hünfeld ansässig wurde - Ein Porträt von Dr.-Ing. h.c. Konrad Zuse
Die ZUSE Z22R der HEW - ein Rückblick auf die bisherigen 10 000 Betriebsstunden
Moderner Adam Riese feiert Jubiläum. Gleichung mit 24 Unbekannten für Zuses programmgesteuerte Rechenanlage ein Kinderspiel
Pionier der Elektronik
Diagnosen aus der Rechenmaschine. 25-Jahr-Feier der Konrad Zuse AG - Zuse baute die erste elektrische Rechenmaschine der Welt
Kleine Chronik der ZUSE KG
In 25 Jahren zum Weltruf gewachsen. Vor einem Vierteljahrhundert begann Dr. Zuse die Arbeit an seinen programmgesteuerten Rechenanlagen - Festakt in der Orangerie in Fulda
Zuse im Dienste der Medizin. Fachleute sollen Anregungen geben
Artikel über die Zuse KG
Geplanter Neubau der Zuse KG und Besuch von Schauspielern in der Firma
Artikel zur Auslieferung der 200. Rechenanlage der Zuse KG
Über 500 Betriebsangehörige bei Zuse. Inge Kuhn als 500. Belegschaftsmitglied geehrt - Neubau auf 1500 qm großem Gelände geplant
Jetzt 500 Mitarbeiter bei der Zuse KG. Dr. Zuse begrüßte 500. Belegschaftsmitglied - Zentralisierung auf 150 000 Quadratmeter Gelände
Zuses Wunderwerk Z31. Statt einer Woche nur drei Minuten Rechenzeit - 200. ZUSE-Anlage ausgeliefert. Japan bestellt zweite ZUSE Z31
Die 200. Zuse-Maschine übergeben
Artikel über Rechenmaschinen der Zuse KG
Artikel über die Zuse KG
Die Zuse Z3 und ihre Bedeutung für die moderne Rechentechnik
ZUSE beginnt den Neubau. Erster Bauabschnitt kostet drei Millionen DM - Verwaltungsbau nimmt Rechenzentrum auf
Zuse KG im Blickpunkt der Welt. Ausstellungen in den USA, CSSR, Japan und Ungarn
Zuse erweitert Bauprogramm. 1964 ist mit tausend Mitarbeitern zu rechnen - 10 000 Quadratmeter großer Fabrikations-Trakt
In modernen Produktionsanlagen entstehen hochmoderne Computer
Grundsteinlegung der ZUSE-KG. Feierstunde am kommenden Montag - Das dritte Verwaltungsgebäude
Computer-Frühling bei Siemens. IBM hält die Spitze - Was geschieht mit Zuse?
Eine sportbegeisterte ZUSE Z23 auf der Internationalen Messe Brünn 1964
So wird das neue Zusebetriebs- und Verwaltungsgebäude aussehen...
ZUSE KG endgültig mit der Stadt verwurzelt. Im "Großen Industriegelände" wurde der Grundstein gelegt - Nach stürmischem Aufbau jetzt Kontakt mit der Stadt
Grundstein zum Zuse-Bau gelegt. Elektronik im Dienste des Friedens und der Völkerverständigung
Richtfest für den ZUSE-Wolkenkratzer. Der 1000. Mitarbeiter eingestellt
Das Gedicht der Woche. Richtefest bei ZUSE oder: Ein neues Zeitalter für Bad Hersfeld
Artikel zur Zuse KG - Bauland und Übernahme durch Rheinstahl
Telefunken an Zuse interessiert
ZUSE vor dem Anschluß an Rheinstahl?
Zuse KG sucht Anlehnung an Rheinstahl. Weiterentwicklung elektronischer Großrechenanlagen erfordert eine breitere Kapitalbasis
Zuse KG in Bad Hersfeld bestätigt Verhandlungen mit Rheinstahl
ZUSE-Entscheidung noch im September. Eine schweizerische Holding hat die Firma vorerst übernommen
Artikel zu Beteiligungen an der Zuse KG
Artikel zur Übernahme der Zuse KG durch Brown, Boveri & Cie
Brown, Boveri übernimmt Zuse KG. Regelung im freundschaftlichen Einvernehmen mit Rheinstahl
Brown, Boveri übernimmt Zuse KG. Das Mannheimer Unternehmen rundet Produktionsprogramm ab
BBC übernimmt Zuse. Stellungnahme von Rheinstahl
BBC kam zum Zuge
Artikel zur Übernahme der Zuse KG durch Brown, Boveri & Cie und Patente
Fundamente für ZUSE-Halle. Ende Januar beginnen die Innenausbau-Arbeiten - Lehrlinge bauten Modell des Gesamtkomplexes
Siemens bald mit Zuse - ein Konzern für Computer. Partnerschaft auch mit Brown, Boveri / Konrad Zuse hat schon früh mit der Datenverarbeitung begonnen
Zusammenstellung von Berichten der Firmenzeitschrift Zuse-Forum
Verliert Hersfeld Zuse KG? Landrat Zerbe setzt sich für den Verbleib des Betriebes in Hersfeld ein
Trennt sich BBC wieder von Zuse? Europäisches Konsortium will US-Konzern zuvorkommen
Zerbe bat Zinn um Hilfe für Zuse
BBC sucht Elektronik-Partner. "Möglichkeiten einer sinnvollen Zusammenarbeit" geprüft
BBC sucht Partner für Zuse KG. Weiterverkauf an einen amerikanischen Konzern möglich
Artikel zum Verkauf der Zuse KG durch Brown Boveri & Cie
BBC hat 1967 besser abgeschnitten als im Vorjahr. Aufschwung nach dem Verkauf von Zuse - Umsatz stieg auf 1,2 Mrd. DM - Wieder 16 Prozent Dividende
Mutmaßungen über Zuse. Neuer Start für Deutschlands Computer-Industrie
Konzernpolitik um Zuse
Siemens-Mehrheit an Zuse
Artikel zur Übernahme der Zuse KG durch Siemens
Der Mann, der nach Nordhoff kommt. Porträt: Kurt Lotz
Schnittmuster vom programmgesteuerten Zeichentisch. Ein neuer Weg der Rationalisierung in der Bekleidungsindustrie
Genauigkeitsuntersuchungen an automatischen Kartiergeräten der Firma Zuse
"Hardware - Software - EDV". Die Computer sind im Vormarsch. Referat eines "Zuse"-Mitarbeiters über elektronische Datenverarbeitung vor Verwaltungsfachleuten
Selber rechnen ist teuer. Für deutsche Firmen ist der Bau von Groß-Computern ein Abenteuer
Ansiedlung von Zuse/Siemens und Hoechst Ergebnis zielstrebiger Bemühungen
Ein Zuse Z25 für das Stadtbauamt. Übergabe der Anlage in Anwesenheit von Professor Dr. Zuse
5.9. Fremde Firmenschriften
D11-Tabelliermaschine IBM 450
Programmgesteuerte Rechenmaschine M9
Handbuch IBM 1410 Datenverarbeitungssystem
Handbuch IBM 1401 Datenverarbeitungssystem
EXAPT 1970
Geschäftsbericht 1983 der Nixdorf-Computer Aktiengesellschaft
Informationsbroschüren der Integrata GmbH
Dywidag Umweltschutztechnik
Ein neues Netz im Hintergrund
Rationeller geht's nicht! (Letraset beweist es Ihnen)
6. Firmenschriften der Firma Zuse
6.1. Produktwerbung
Zuse-Rechengeräte herausgegeben vom Zuse Ingenieurbüro Hopferau
Zuse Rechengeräte herausgegeben vom Zuse Ingenieurbüro Hopferau
Programmgesteuerte Rechenanlage Typ Z5
... gezeichnet mit ZUSE Z64 Graphomat
Zuse Z70. Fertigungs- und Abrechnungszentrale
Zuse Z80. Lochender und druckender Transistorenzähler in Anwendung als Elektronisches Planimeter
Zuse Z31. Programmgesteuerte elektronische Rechenanlage in Transistortechnik
Zuse Z25 Vermessungsrechner
Zuse Z25. Programmgesteuerte elektronische Rechenanlage im Baukastensystem
Automatisierung im Bekleidungsgewerbe. Zeichnen von Schnittmustern
Zuse Z64 Graphomat. Elektronisch gesteuerter Zeichentisch
Zuse Z16 Datenerfassungsplatz
Zuse Z25. Ausbaufähige programmgesteuerte elektronische Rechenanlage im Baukastensystem
Zuse Z84. Filmumsetzgerät
Fertigungsregelung mit dem datenverarbeitenden Real-Time-System Zuse S400
Zuse Z64 Graphomat
Graphomat Zuse Z90
Integrierte Datenverarbeitung in Fertigungsbetrieben. Fertigungsregelung mit dem datenverarbeitenden Real-Time-System ZUSE S400
Zuse Z80 Lochender und druckender Transistorzähler
525. Automatisch abrechnen mit dem Datensystem 525 im C+C Großhandel und Auslieferungslager
Zuse: Elektronisches Planimeter Zuse Z80
Datenblätter für Zuse-Büromöbel
Elektronisches Planimeter Zuse Z80
Das Code-Theodolit-Verfahren
Zuse Z306. Anwendungssystem. Datenverarbeitung und Organisation im Großhandel
Zuse. System für die Größenveränderung von Schnittmustern
Zuse Z64 Graphomat
Graphomat Zuse Z92
Zuse-System Z350 Datenerfassungs-, Auszeichnungs- und Datenverarbeitungssystem für den Einzelhandel
Zuse System Z300. Datenverarbeitungs- und Organisationssystem für den Großhandel
ZUSE-System Z304 Rationalisierung mit dem automatischen Kassenplatz
ZUSE-System Z305 Rationalisierung in der Buchhaltung
Zuse Orthomat System
6.2. Programmbeschreibungen
Kurzbeschreibung M8
Fernschreibcode und Z23
Zuse Z64 Beschreibung des Getriebes mit Justiervorschrift
Zuse Z23. Unterrichtsmappe. Programmierung (numerische Mathematik)
Zuse Z23. Programmgesteuerte elektronische Rechenanlage in Transistor-Technik
Beschreibung des Zuse-Formel-Codes für die Zuse Z23
Zuse Z25. Code-Prozeduren für ALCOR 2-3-Wort-Compiler
Zuse Z25. Spezielle Anhänge zur Benutzung von ALGOL-Programmen
Zuse Z26
Prozeßrechner-Systeme
Zuse Z25 Standard-Grundprogramm Programmierungsanleitung
Übersetzerprogramm für den Graphomaten Zuse Z64. Mittelungsmethode
Zuse Z25/Z64
Zuse Z25 / Ps1 / Z64
ZUSE Z23. Programmierung der Zentraleinheit. Beschreibung
Anhang zur Programmierungsanleitung der Zuse Z25. Beispiele für die Anwendung von Externbefehlen
Zuse Z25 / Ps1 / Ps25 / Z64
Vorläufige Beschreibung. Einführung in die Arbeitsweise der ZUSE Z26
Flußdiagramm und Erläuterungen zum Übersetzerprogramm für den Graphomaten Zuse Z64
Pflichtenheft Zuse Z40
Zuse Z25 / Ps1 / Ps2 / Ps25
Zuse Z26 System SESAM. Beschreibung der Sprache
Zuse P107. Befehlsdarstellung und Programmaufbau Zuse Z64
Zuse Z25. Datenverarbeitungssystem. Beschreibung und Einführung in die Arbeitsweise
Zuse Z64 Unterrichtsanleitung
Zuse Z64 Graphomat. Liste der Schriften, Programme und Steuerstreifen
Zeichenprogramm für Kanalbestandspläne. Beschreibung, Anwendung, Bedienung
Zeichenprogramm für Kanalbestandspläne Zuse Z25 - Z64
Entwurf Produktspezifikation für das Zeichengerät Z92
Zuse P121. Programmierungsanleitung für den Graphomaten Zuse Z64
Graphomat Zuse Z90 + Z92. Grundprogrammsystem Beschreibung
Zuse Z25 / Z64. Zeichenprogramm für Kanalbestandspläne II
Graphomat Zuse Z64. Technische Beschreibung
Zuse Z25. FORTRAN II. Programmierungsanleitung
Fortran-Algol Programmierungsanleitung. Zuse-Graphomaten Beschreibung
Einführung in die Arbeitsweise programmgesteuerter Rechenanlagen
6.3. Betriebsanleitung
Programmgesteuerte elektronische Rechenanlage Zuse Z23. Programmierungsanleitung
Das Datenverarbeitungssystem Zuse Z25
Zuse Z80 Bausteinbeschreibung
Aufstellungsrichtlinien für ZUSE-Datenverarbeitungsanlagen
6.4. Sonstiges
Seite aus einer Firmenbroschüre zur Zuse Z5
Gästebuch der Zuse KG
Zuse Z23. Unterrichtsmappe. Programmierung (numerische Mathematik)
Elektronische Datenverarbeitung im Dienste der Medizin
Jahresberichte der Zuse GmbH 1962 bis 1964
Servicemitteilungen der Zuse KG Nr. 1
ZUSE FORUM
Preislisten für Z16, Z23, Z23V, Z31, Z64, Plattenspeicher und Zuse-Zubehör
Einladung der Zuse KG zur Informationstagung "Elektronisches Rechnen in der Baustatik" am 10. und 11. Februar in Bad Hersfeld
Orientierungsplan der Zuse KG in Bad Hersfeld
Einsatz von Zuse-Prozessrechnern zur Datenerfassung, Steuerung und Modellkorrektur im Hochofenprozess. Seminar 7090 der Technischen Akademie e.V. Esslingen/Neckar vom 26.1. bis 28.1.1966
Programmierungstisch der Zuse Z25
Leser für Zuse-Gerät
ZUSE - Ihr Partner
Interne Preislisten für das Zuse-Produktspektrum
Werbestreichhölzer der Zuse KG
7. AV-Medien
7.1. Video
Verschiedene Videoaufzeichnungen
Zuse: Baupläne in der Natur und in der Technik. Vortrag am 10.10.1984 bei der Nixdorf Computer AG
Mosaik ZDF 1985, Echtzeit
Der gläserne Computer. Ausschnitte aus der Eröffnungsrede Heinz Nixdorfs und Bilder von Zuse
Top-Management-Symposium "Spitzenleistungen in Deutschland - Ursachen für Erfolge", Sprendlingen, April 1986
Mini ZIB, 03.10.1989
TU Berlin, 30.10.1990
WDR 06/90, Vortrag Dortmund, Patentamt 1984, WDR 68
1. Dortmunder Informatiktag, 30.01.1991
Computergeschichte
Konrad Zuse und Hölzer, November 1992
Meilensteine der Naturwissenschaften und Technik. Folge 25: Charles Babbage, Konrad Zuse & der Computer
Leibniz, Babbage, Z3, 1993
VEW-Unternehmensporträt, 1993
Vox -Konrad Zuse, 24.06.1993
Siemens-Nixdorf: Inauguration of the Internationals Service Center, Huizingen, September 20th, 1993. 50 years of EDP in Europe, 25 years of Siemens/Nixdorf. EDP in Belgium-Luxemburg
BR Bayern, 10.1994
Philip Morris Forschungspreis 1994. Preisträger-Projekte
Nachtcafé: Mensch und Computer - wer hat wen im Griff?, 19.05.1995
Philip Morris Forschungspreis. Die Preisträger 1995 auf VHS-Video
Rias TV, 4'32 min
Schnelle Algorithmen Schnelle Rechner
Z23 - Z64
Konrad Zuse. Ein Filmporträt des Computerpioniers und seiner Maschinen von Mathias Knauer
7.2. Mikrofilm
Mikroverfilmung des Nachlass Zuse. Teil 1 (GMD-Nr. 001 001 bis 012 012)
Mikroverfilmung des Nachlass Zuse. Teil 2 (GMD-Nr. 012 012 bis 022 010)
Mikroverfilmung des Nachlass Zuse. Teil 3 (GMD-Nr. 023 001 bis 032 010)
Mikroverfilmung des Nachlass Zuse. Teil 4 (GMD-Nr. 033 001 bis 045 029)
Mikroverfilmung des Nachlass Zuse. Teil 5 (GMD-Nr. 046 001 bis 048 010 u. Patentanmeldung Eduard Stiefel S01 001 bis S01 010 )
Nachlass Zuse. Nr. 1
Nachlass Zuse. Nr. 2
Nachlass Zuse. Nr. 3
Nachlass Zuse. Nr. 4
Nachlass Zuse. Nr. 5
Findbuch der Mikroverfilmung des Nachlass Zuse
7.3. Sonstige
Firma Zuse, 29.08.1962
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Jahresversammlung 1971, Informatik
Diodenlaser-Datenspeicher für Zuse
Computer-Zeitung. Volltextrecherche aller Artikel der Jahrgänge 1993 und 1994
8. Fotografien
8.1. Frühe Rechenmaschinen
8.1.1. Zuse Z1
Block der Z1 im Wohnzimmer von Zuses Eltern in Berlin
Block der Z1 im Wohnzimmer von Zuses Eltern in Berlin
Block der Z1 im Wohnzimmer von Zuses Eltern in Berlin
Block der Z1 im Wohnzimmer von Zuses Eltern in Berlin
Block der Z1 im Wohnzimmer von Zuses Eltern in Berlin
Block der Z1 im Wohnzimmer von Zuses Eltern in Berlin
Block der Z1 im Wohnzimmer von Zuses Eltern in Berlin
Block der Z1 im Wohnzimmer von Zuses Eltern in Berlin
Block der Z1 im Wohnzimmer von Zuses Eltern in Berlin
Block der Z1 im Wohnzimmer von Zuses Eltern in Berlin
Block der Z1 im Wohnzimmer von Zuses Eltern in Berlin
Block der Z1 im Wohnzimmer von Zuses Eltern in Berlin
Block der Z1 im Wohnzimmer von Zuses Eltern in Berlin
Block der Z1 im Wohnzimmer von Zuses Eltern in Berlin
Block der Z1 im Wohnzimmer von Zuses Eltern in Berlin
Block der Z1 im Wohnzimmer von Zuses Eltern in Berlin
Block der Z1 im Wohnzimmer von Zuses Eltern in Berlin
Helmut Schreyer und Konrad Zuse beim Aufbau des ersten Rechenautomaten Z1 im Wohnzimmer von Zuses Eltern in Berlin
Originalrechenanlage Z1 im Wohnzimmer von Zuses Eltern in Berlin
Originalrechenanlage Z1 im Wohnzimmer von Zuses Eltern in Berlin
Originalrechenanlage Z1 im Wohnzimmer von Zuses Eltern in Berlin
Originalrechenanlage Z1 im Wohnzimmer von Zuses Eltern in Berlin
Originalrechenanlage Z1 im Wohnzimmer von Zuses Eltern in Berlin
Teilansicht der durch Bomben zerstörten Z1 Rechenanlage in Berlin
Teilansicht der ZUSE Z1
8.1.2. Zuse Z1 (Nachbau)
Nachbau der Z1
Die rekonstruierte Z1 im Deutschen Technikmuseum Berlin
Nachbau der Z1 in Zuses Atelier in Hünfeld
Nachbau der Z1 in Zuses Atelier in Hünfeld
Konrad Zuse und Ursula Schweier neben dem Nachbau der Z1 in Zuses Atelier in Hünfeld
Gesamtansicht des Nachbaus der Z1 in Zuses Atelier in Hünfeld
Gesamtansicht des Nachbaus der Z1 in Zuses Atelier in Hünfeld
Teilansicht des Nachbaus der Z1 in Zuses Atelier in Hünfeld
Teilansicht des Nachbaus der Z1 in Zuses Atelier in Hünfeld
Teilansicht des Nachbaus der Z1 im in Zuses Atelier in Hünfeld
Teilansicht des Nachbaus der Z1 in Zuses Atelier in Hünfeld
Ursula Schweier, Konrad Zuse und Dietmar Saupe neben dem Nachbau der Z1 in Zuses Atelier in Hünfeld
Ursula Schweier, Konrad Zuse und Dietmar Saupe neben dem Nachbau der Z1 in Zuses Atelier in Hünfeld
Ursula Schweier, Konrad Zuse und Dietmar Saupe neben dem Nachbau der Z1 in Zuses Atelier in Hünfeld
Ursula Schweier, Konrad Zuse und Dietmar Saupe neben dem Nachbau der Z1 in Zuses Atelier in Hünfeld
8.1.3. Zuse Z2
Schema des Aufbaus der Z2
Schema der Grundelemente der mechanischen Und-Schaltung der Z2
Schema der Und-Schaltung mit Ferritringkernen der Z2
Schaltplan der Relais-Addierschaltung mit Simultan-Dual-Übertrag der Z2
8.1.4. Zuse Z3
Schrank des Z3 Relais-Rechenwerks mit Schaltwalze und Taktgeber
Überblickszeichnung der Z3
Bedienungspult der Z3
Gesamtansicht Z3
8.1.5. Zuse Z3 (Nachbau)
Z3 Bedienungspult
Z3 Teilansicht, Relais-Rechenwerk
Z3 Nachbau Relaisschränke und Bedienungspult
Z3 Bedienungspult des Nachbaus
Z3 Schrank mit Relais-Rechenwerk des Nachbaus
8.1.6. Einzelne Bauteile
FM1 Stiftführungsblech
FM1 Festblech
FM1 Zug Impulsblech y
FM1 Steuerblech
FM1 Steuerblech
FM4 Gesamte Steuerbleche
FM4 Gesamte Steuerbleche
FM4 Schicht 4 Festblech
FM4 Festbleche
FM4 Hemmschicht 1
FM4 Hemmschicht 2
FM4 Hemmschicht 3
FM4 Hemmschicht 4
FM4 Hemmschicht 5
FM4 Hemmschicht 6
FM4 Hemmschicht 7
FM4 Hemmschicht 8
FM4 Hemmschicht 9
Bauteil einer Rechenmaschine ?
Bauteil einer Rechenmaschine ?
Steuereinheit einer Rechenmaschine?
Steuereinheit einer Rechenmaschine?
FM1 Schicht 7 Impulsblech
FM1
FM1
FM1 ?
FM1 ?
FM1 ?
Rückansicht des schwedischen Röhrenrechners Binär Elektronisk Sekvens Kalkylator BESK
Rückansicht des schwedischen Röhrenrechners Binär Elektronisk Sekvens Kalkylator BESK
Rückansicht des schwedischen Röhrenrechners Binär Elektronisk Sekvens Kalkylator BESK
Rückansicht des schwedischen Röhrenrechners Binär Elektronisk Sekvens Kalkylator BESK
Rückansicht des schwedischen Röhrenrechners Binär Elektronisk Sekvens Kalkylator BESK
Schaltpult eines Rechners
Addierwerk
Addierwerk
Addierwerk
Addierwerk
Addierwerk
Addierwerk
Addierwerk
Addierwerk
Addierwerk
Addierwerk
8.2. Zuse Ingenieurbüro und Apparatebau
Mechanischer Speicher der Z4
Mechanischer Speicher der Z4
Mechanischer Speicher der Z4
Mechanischer Speicher der Z4
Mechanischer Speicher der Z4
Mechanischer Speicher der Z4
Z4 zerlegt
Z4 zerlegt
Z4 zerlegt
Z4 zerlegt
Z4 zerlegt
Z4 zerlegt
Z4 zerlegt
Z4 zerlegt
Z4 zerlegt
Z4 zerlegt
Z4 zerlegt
Z4
Z4 zerlegt
Aufbau des mechanischen Speichers der Z4
Aufbau des mechanischen Speichers der Z4
Aufbau des mechanischen Speichers der Z4
Aufbau des mechanischen Speichers der Z4
Aufbau der Schaltbleche der Z4
Aufbau der Schaltbleche der Z4
Zusammengesetzte Schaltbleche der Z4
Aufbau der Schaltbleche der Z4
Zusammengesetzte Schaltbleche der Z4
Aufbau der Schaltbleche der Z4
Zusammengesetzte Schaltbleche der Z4
Zusammengesetzte Schaltbleche der Z4
Zusammengesetzte Schaltbleche der Z4
Aufbau der Schaltbleche der Z4
Zusammengesetzte Schaltbleche der Z4
Aufbau der Schaltbleche der Z4
Aufbau der Schaltbleche der Z4
Z4 zerlegt
Z4 zerlegt
Teilansicht mechanischer Speicher Z4
Bedienungspult der Z4
Lochstreifenwerk der Z4
Gesamtansicht Z4
Mechanischer Speicher der Z4
Teilansicht des mechanischen Speichers der Z4
Bedienungspult der Z4
Bedienungspult der Z4
Z4 in Hopferau bei Füssen
Teilansicht der Z4 in Hopferau bei Füssen
Teilansicht der Z4 in Hopferau bei Füssen
Teilansicht der Z4 in Hopferau bei Füssen
Konrad Zuse an der Z4, Ende 1940er Jahre
Mittelteil des Bedienungspults mit Lochstreifeneingabe der Z4
Schema des Prinzips des mechanischen Schaltgliedes bei Z1, Z2 und Z4
Gesamtansicht der Z4
Bedienungspult der Z4
Teilansicht des Bedienungspults der Z4
Lochstreifen-Abtaster und Locher der Z4
Detail des Speichers der Z4
Detail des Speichers der Z4
Details des Speichers der Z4
Relaisschrank der Zuse Z4
Verbaute Relais der Z4
Speicher der Zuse Z4
Speicher der Zuse Z4
Rechenplan einer quadratischen Gleichung für die Zuse Z4
Grafik zum Spezialmodell zur Flügelvermesseung S1
Zeichnung der Aufgabenstellung des Spezialmodells zur Flügelvermessung S1
Zeichnung des Spezialmodells zur Flügelvermessung S2
Zeichnung des Spezialmodells zur Flügelvermessung S2
Schema der Arbeitsweise der Feldrechenmaschine
Schema der Arbeitsweise der Feldrechenmaschine
Bedienungspult der Z4
Teilansicht der Z4 mit Ausgabeschreibmaschine
Teilansicht des Bedienungspults der Z4
Zuse Z4 Relaisschrank
Zuse Z4 Relaisschrank
Zuse Z4 Speicher und Relaisschrank
Speicher der Zuse Z4
Bedienungspult und Relaisschränke der Z4
8.3. Zuse KG
8.3.1. Rechenmaschinen
8.3.2. Andere Geräte
8.3.3. Schematische Darstellungen
Schematische Übersicht der Bausteine der Informationsein- und -ausgabe des Real Time System S400
Schematische Übersicht des Fertigungsregelsystems des Real Time System S400
Schematische Übersicht zur Ermittlung der Dringlichkeitsziffern bei dem Real Time System S400
Schematische Übersicht der Terminanweisung des Real Time System S400
Beispieltabelle einer Terminzuweisung des Real Time System S400
Schematische Übersicht zum Informationsfluss des Real Time System S400 bei Planung, Fertigung und Rechungswesen
Schematische Darstellung zur automatischen Erfassung von Mengen, Zeiten und Unterbrechungsgründen des Real Time System S400
Schematische Übersicht zur Verbindung der Elemente des Real Time System S400 mit der Datenverarbeitungsanlage in der Fertigung und der Zentrale
Schematische Darstellung zum Real Time System S400
Schematische Darstellung zum Real Time System S400
Schematische Darstellung zum Real Time System S400
Schematische Darstellung eines Fertigungsregelungssystem mit dem Real Time System S400
Real Time System S400, Automatische Datenerfassung. Schema
Schematische Darstellung der Fertigungsregelung mit dem Real Time System S400
Schematische Darstellung des Real Time Systems S400
Schematische Darstellung des Real Time Systems S400
Schematische Darstellung des Real Time Systems S400
Schematische Darstellung des Real Time Systems S400
Schematische Darstellung des Real Time Systems S400
Schematische Darstellung des Real Time Systems S400
Schematische Darstellung des Real Time Systems S400
Schematische Darstellung des Real Time Systems S400
Schematische Darstellung des Real Time Systems S400
Tabelle des Real Time Systems S400
Schematische Darstellung des Real Time Systems S400
Tabelle eines Arbeitsvorgangs des Real Time Systems S400
Tabelle des Arbeitsvorgangs des Real Time Systems S400
Schichtbericht des Real Time Systems S400
Schematische Darstellung des Systems Z451
Schematische Darstellungen des Systems Z451
Schnittzeichnung zum Z451 Anwendungssystem
Schnittzeichnung zum Z451 Anwendungssystem
Schematische Darstellung zum Z451 Anwendungssystem
Tabellen zum Z451 Anwendungssystem
Grafik zum Z451 Anwendungssystem
Tabelle eines Schnittmusterprogramms zum Z451 Anwendungssystem
Tabelle eines Schnittmusterprogramms zum Z451 Anwendungssystem
Schnittmusterprogramm des Zuse Z451 Anwendungssystems
Z451 Ablaufschema
Anwendungsgrafik des Z23 Datenverarbeitungssystem in der Industrie
Anwendungsgrafik des Z23 Datenverarbeitungssystem in der Industrie
Anwendungsgrafik des Z25 Datenverarbeitungssystem in der Industrie
Tabelle des Z64 Graphomaten zur Bruttolohnabrechnung
Kreislaufschema der Geräte Z1 und Z3 mit vollausgebauter Gleitkomma-Arithmetik
Aufstellungsplan der Z5
Schema des Programmfertigungsgeräts der Z5
Schematische Darstellung des Bedienungspults der Z5
Schematische Darstellung der Tastatur des Programmfertigungsgeräts der Z5
Schema der Programmsteuerung der Z5
Z5 Befehlsübersicht
Schematische Darstellung des Zahlenkreislaufs der Z5
Schema der Zahlendarstellung bei der Z5
Tabelle über den Zeitbedarf der Rechenoperationen der Z5
Schematische Darstellung von Schaltungsgruppen der Z5
Lochschema des Lochstreifens der Z5
Schematische Darstellung zur Z11
Zeichnung eines Übersichtsschemas für die Z22
Zeichnung eines Blockschemas der Z22
Zeichnung eines Blockschemas der Z22
Die Elemente des Inter-Codes der Z22
Schematische Darstellung des Bedienpults der Z26
Schematische Darstellung des Systemsvder Z26
Schematische Darstellung zur Z26
Schematische Darstellung zur Z26
Schematische Darstellung zur Z26
Schematische Darstellung zur Z26
Schematische Darstellung zur Z26
Schematische Darstellung zu den internen Datenformaten der Z26
Schematische Darstellung zur Wortstruktur der Z26
Schematische Darstellung zum Befehlsformat der Z26
Schematische Darstellung zum Aufbau eines Modifikationsbefehls der Z26
Schematische Darstellung zur Z26
Schematische Darstellung der Z31
Schematische Darstellung des Bedienungspults der Z31
Schematische Darstellung zur Z31
Schematische Darstellung zur Einführung in die Arbeitsweise der Z31
Schematische Darstellung des Bedienungspults der Z31
Auflistung zur Struktur der Z43
Auflistung zu Kennwerten der Z43
Tabelle der Kernspeicheradressierung der Z43
Mehrzweckregister der Z43
Schematische Darstellung des Befehlsformats der Z43
Befehlsliste der Z43
Programmzustand der Z43
Auflistung zu peripheren Geräten der Z43
Schematische Darstellung zur Grundsoftware für die Z43
Schematische Darstellung der Grundsoftware der Z43
Schematische Darstellung der Grundsoftware 1 der Z43
Schematische Darstellung der Grundsoftware 2 der Z43
Schematische Darstellung der Grundsoftware 4 der Z43
Schematische Darstellung der Makros der Z43
Schematische Darstellung der Befehle der Z43
Schematische Darstellung der Befehle der Z43
Schematische Darstellung der Steuer-Makros der Z43
Schematische Darstellung zum Ablauf von segmentierten Programmen im Kernspeicher der Z43
Schematische Darstellung zur Z43
Schematische Darstellung zur Anlagenausstattung der Z43
Schematische Darstellung zur Z43
Schematische Darstellung zur Z43
Schematische Darstellung zur Z43
Schematische Darstellung zur Z64
Schematische Darstellung zur Z64
Schematische Darstellung zur Arbeitsweise der Z64
Schematische Darstellung zur Z64
Schematische Darstellung des Codes für das Filmumsetzgerät Z84
Schematische Darstellung des Codes für das Filmumsetzgerät Z84
Schema zu den Eingabemöglichkeiten für die Zeichengeräteserie Graphomat Z90
Schema der Eingabemöglichkeiten des Graphomat Z92
Schema der Zusätze für die Zeichenanlage Graphomat Z92
Schema zum Programmsystem für neue Zuse-Zeichengeräte
Tabelle zu den Anwendungsgebieten für Automatische Zeichenanlagen
Grafische Darstellung zu Genauigkeit, Geschwindigkeit und Preis von Zeichenanlagen
Tabelle zu den automatischen Zeichenanlagen Graphomat
Schema für Multiplikation der Feldrechenmaschine
Schema für Multiplikation der Feldrechenmaschine
Grafik zu Relationen technischer Werte von Datenverarbeitungsanlagen
Grafik zu Kostenrelationen von Datenverarbeitungsanlagen
8.3.4. Kurse und Tagungen
Demonstration einer Z11
Demonstration einer Z11 vor einer Gruppe
Demonstration einer Z11 vor einer Gruppe
Zuse-Benutzer-Tagung 1962
Zuse-Benutzer-Tagung 1962
Zuse-Benutzer-Tagung 1962
Zuse-Benutzer-Tagung 1962
Zuse-Benutzer-Tagung 1962
Zuse-Benutzer-Tagung 1962
Zuse-Benutzer-Tagung 1962
Zuse-Benutzer-Tagung 1962
Zuse-Benutzer-Tagung 1962
Gruppenfoto der Kursteilnehmer am Z23-Kurs
Gruppenfoto der Kursteilnehmer am Z23-Kurs
Gruppenfoto der Kursteilnehmer am Z23-Kurs
Gruppenfoto der Teilnehmer des Z64 Unterrichtskurses
Gruppenfoto der Teilnehmer des Z64 Unterrichtskurses
Gruppenfoto der Teilnehmer des Z23 Lehrgangs, 1963
Gruppenfoto der Teilnehmer des Z23 Lehrgangs, 1963
Gruppenfoto der Teilnehmer eines Zuse-Lehrganges
Gruppenfoto der Teilnehmer eines Zuse-Lehrgangs
Gruppenfoto der Teilnehmer eines Zuse-Lehrganges
Gruppenfoto der Teilnehmer eines Zuse-Lehrgangs
Gruppenfoto der Teilnehmer eines Zuse-Lehrganges
Gruppenfoto der Teilnehmer eines Lehrganges - Unterrichtsabteilung
Gruppenfoto der Teilnehmer eines Lehrganges - Unterrichtsabteilung
Gruppenfoto der Teilnehmer eines Zuse-Lehrgangs
Gruppenfoto der Teilnehmer eines Zuse-Lehrganges
Gruppenfoto der Teilnehmer eines Zuse-Lehrganges
Gruppenfoto der Teilnehmer eines Zuse-Lehrgangs
Gruppenfoto der Teilnehmer eines Zuse-Lehrgangs
Gruppenfoto der Teilnehmer eines Zuse-Lehrgangs
Firmenausflug der Zuse KG in die bayerische Rhön
Firmenausflug der Zuse KG in die bayerische Rhön
Firmenausflug der Zuse KG in die bayerische Rhön
Firmenausflug der Zuse KG in die bayerische Rhön
Firmenausflug der Zuse KG in die bayerische Rhön
Firmenausflug der Zuse KG in die bayerische Rhön
Firmenausflug der Zuse KG in die bayerische Rhön
Firmenausflug der Zuse KG in die bayerische Rhön
Firmenausflug der Zuse KG in die bayerische Rhön
Firmenausflug der Zuse KG in die bayerische Rhön
Firmenausflug der Zuse KG in die bayerische Rhön
Firmenausflug der Zuse KG in die bayerische Rhön
Firmenausflug der Zuse KG in die bayerische Rhön
Firmenausflug der Zuse KG in die bayerische Rhön
Firmenausflug der Zuse KG in die bayerische Rhön
Firmenausflug der Zuse KG in die bayerische Rhön
Firmenausflug der Zuse KG in die bayerische Rhön
Firmenausflug der Zuse KG in die bayerische Rhön
Firmenausflug der Zuse KG in die bayerische Rhön
Firmenausflug der Zuse KG in die bayerische Rhön
Firmenausflug der Zuse KG in die bayerische Rhön
Firmenausflug der Zuse KG in die bayerische Rhön
Firmenausflug der Zuse KG in die bayerische Rhön
Firmenausflug der Zuse KG in die bayerische Rhön
Firmenausflug der Zuse KG in die bayerische Rhön
Firmenausflug der Zuse KG in die bayerische Rhön
Firmenausflug der Zuse KG in die bayerische Rhön
Firmenausflug der Zuse KG in die bayerische Rhön
Firmenausflug der Zuse KG in die bayerische Rhön
Firmenausflug der Zuse KG in die bayerische Rhön
Firmenausflug der Zuse KG in die bayerische Rhön
Firmenausflug der Zuse KG in die bayerische Rhön
Firmenausflug der Zuse KG in die bayerische Rhön
Firmenausflug der Zuse KG in die bayerische Rhön
Firmenausflug der Zuse KG in die bayerische Rhön
8.3.5. Firmengebäude
Luftaufnahme von Hopferau im Allgäu
Modell des Zuse-Neubaus in Bad Hersfeld
Modell des Zuse-Neubaus in Bad Hersfeld
Modell des Zuse-Neubaus in Bad Hersfeld
Modell des Zuse-Neubaus in Bad Hersfeld
Modell des Zuse-Neubaus in Bad Hersfeld
Modell des Zuse-Neubaus in Bad Hersfeld
Modell des Zuse-Neubaus in Bad Hersfeld
Geländevermessung für den Zuse-Neubau in Bad Hersfeld
Geländevermessung für den Zuse-Neubau
Geländevermessung für den Zuse-Neubau
Geländevermessung für den Zuse-Neubau
Geländevermessung für den Zuse-Neubau
Zuse-Neubau in Bad Hersfeld am 25.05.1963
Überschwemmung der Baustelle des Zuse-Neubaues am 21.11.1963
Überschwemmung der Baustelle des Zuse-Neubaues am 21.11.1963
Überschwemmung der Baustelle des Zuse-Neubaues am 21.11.1963
Überschwemmung der Baustelle des Zuse-Neubaues am 21.11.1963
Überschwemmung der Baustelle des Zuse-Neubaues am 21.11.1963
Überschwemmung der Baustelle des Zuse-Neubaues am 21.11.1963
Überschwemmung der Baustelle des Zuse-Neubaues am 21.11.1963
Überschwemmung der Baustelle des Zuse-Neubaues am 21.11.1963
Überschwemmung der Baustelle des Zuse-Neubaues am 21.11.1963
Überschwemmung der Baustelle des Zuse-Neubaues am 21.11.1963
Überschwemmung der Baustelle des Zuse-Neubaues am 21.11.1963
Überschwemmung der Baustelle des Zuse-Neubaues am 21.11.1963
Überschwemmung der Baustelle des Zuse-Neubaues am 21.11.1963
Außengelände des Zuse KG Werks mit Baukran und Arbeitern
Verwaltungsgebäude der Zuse KG
Zuse KG Werk mit Baukran
Baumaschienen auf einem Außengelände des Zuse KG Werks
Außengelände des Zuse KG Werks
Baustelle auf dem Außengelände des Zuse KG Werks
Luftaufnahme des ZUSE KG Werks Wehneberger Straße in Bad Hersfeld
Modell der Zuse KG in der Großen Industriestraße in Bad Hersfeld
Gebäude der Zuse KG in der Große Industriestraße in Bad Hersfeld
Eingang eines Gebäudes der Zuse KG in der Großen Industriestraße in Bad Hersfeld
Eingang eines Gebäudes der Zuse KG in der Großen Industriestraße in Bad Hersfeld
Eingang eines Gebäudes der Zuse KG in der Großen Industriestraße in Bad Hersfeld
Eingang eines Gebäudes der Zuse KG in der Großen Industriestraße in Bad Hersfeld
Eingang eines Gebäudes der Zuse KG in der Großen Industriestraße in Bad Hersfeld
Eingang eines Gebäudes der Zuse KG in der Großen Industriestraße in Bad Hersfeld
Eingang eines Gebäudes der Zuse KG in der Großen Industriestraße in Bad Hersfeld
Eingang eines Gebäudes der Zuse KG in der Großen Industriestraße in Bad Hersfeld
Eingang eines Gebäudes der Zuse KG in der Großen Industriestraße in Bad Hersfeld
Eingang eines Gebäudes der Zuse KG in der Großen Industriestraße in Bad Hersfeld
Eingang eines Gebäudes der Zuse KG in der Großen Industriestraße in Bad Hersfeld
Eingang eines Gebäudes der Zuse KG in der Großen Industriestraße in Bad Hersfeld
Eingang eines Gebäudes der Zuse KG in der Großen Industriestraße in Bad Hersfeld
Werk der Zuse KG in der Großen Industriestraße im Rohbau
Werk der Zuse KG in der Großen Industriestraße im Rohbau
Werk der Zuse KG in der Großen Industriestraße im Rohbau
Werk der Zuse KG in der Großen Industriestraße im Rohbau
8.3.6. Feierlichkeiten
Festakt der Firma Zuse in Fulda am 20.11.1961
Festakt der Firma Zuse in Fulda am 20.11.1961
Festakt der Firma Zuse in Fulda am 20.11.1961
Festakt der Firma Zuse in Fulda am 20.11.1961
Festakt der Firma Zuse in Fulda am 20.11.1961
Festakt der Firma Zuse in Fulda am 20.11.1961
Festakt der Firma Zuse in Fulda am 20.11.1961
Festakt der Firma Zuse in Fulda am 20.11.1961
Festakt der Firma Zuse in Fulda am 20.11.1961
Festakt der Firma Zuse in Fulda, 20.11.1961
Festakt der Firma Zuse in Fulda, 20.11.1961
Festakt der Firma Zuse in Fulda, 20.11.1961
Festakt der Firma Zuse in Fulda, 20.11.1961
Festakt der Firma Zuse in Fulda, 20.11.1961
Festakt der Firma Zuse in Fulda, 20.11.1961
Festakt der Firma Zuse in Fulda, 20.11.1961
Festakt der Firma Zuse in Fulda, 20.11.1961
Festakt der Firma Zuse in Fulda, 20.11.1961
Festakt der Firma Zuse in Fulda, 20.11.1961
Festakt der Firma Zuse in Fulda, 20.11.1961
Festakt der Firma Zuse in Fulda, 20.11.1961
Festakt der Firma Zuse in Fulda, 20.11.1961
Festakt der Firma Zuse in Fulda, 20.11.1961
Festakt der Firma Zuse in Fulda, 20.11.1961
Festakt der Firma Zuse in Fulda, 20.11.1961
Festakt der Firma Zuse in Fulda, 20.11.1961
Festakt der Firma Zuse in Fulda, 20.11.1961
Festakt der Firma Zuse in Fulda, 20.11.1961
Pressveranstaltung in der Fabrikationshalle zur Übergabe der 200. Zuse-Anlage
Festlicher Empfang der Firma Zuse in Schloss Tremsbüttel bei Hamburg
Festlicher Empfang der Firma Zuse in Schloss Tremsbüttel bei Hamburg
Festlicher Empfang der Firma Zuse in Schloss Tremsbüttel bei Hamburg
Festlicher Empfang der Firma Zuse in Schloss Tremsbüttel bei Hamburg
Festlicher Empfang der Firma Zuse in Schloss Tremsbüttel bei Hamburg
Festlicher Empfang der Firma Zuse in Schloss Tremsbüttel bei Hamburg
Festlicher Empfang der Firma Zuse in Schloss Tremsbüttel bei Hamburg
Festlicher Empfang der Firma Zuse in Schloss Tremsbüttel bei Hamburg
Festlicher Empfang der Firma Zuse in Schloss Tremsbüttel bei Hamburg
Festlicher Empfang der Firma Zuse in Schloss Tremsbüttel bei Hamburg
Festlicher Empfang der Firma Zuse in Schloss Tremsbüttel bei Hamburg
Festlicher Empfang der Firma Zuse in Schloss Tremsbüttel bei Hamburg
Festlicher Empfang der Firma Zuse in Schloss Tremsbüttel bei Hamburg
Festlicher Empfang der Firma Zuse in Schloss Tremsbüttel bei Hamburg
Teilnehmer einer festlichen Veranstaltung beim Essen
8.3.7. Ausstellungen
8.3.8. Vortrag Zuses zu Netzplantechnik
Karikatur für einen Vortrag über Netzplantechnik
Grafik für einen Vortrag über Netzplantechnik
Grafik für einen Vortrag über Netzplantechnik
Grafik für einen Vortrag über Netzplantechnik
Grafik für einen Vortrag über Netzplantechnik
Grafik für einen Vortrag über Netzplantechnik
Grafik für einen Vortrag über Netzplantechnik
Grafik für einen Vortrag über Netzplantechnik
Grafik für einen Vortrag über Netzplantechnik
Tabelle für einen Vortrag über Netzplantechnik
Tabelle für einen Vortrag über Netzplantechnik
Grafik für einen Vortrag über Netzplantechnik
Tabellen für einen Vortrag über Netzplantechnik
Tabelle für einen Vortrag über Netzplantechnik
Tabellen für einen Vortrag über Netzplantechnik
Grafik für einen Vortrag über Netzplantechnik
Aufstellung zum Bau eines Wohnhauses für einen Vortrag über Netzplantechnik
Aufstellung für einen Vortrag über Netzplantechnik
Tabelle für einen Vortrag über Netzplantechnik
Tabelle für einen Vortrag über Netzplantechnik
Tabelle für einen Vortrag über Netzplantechnik
Aufstellung für einen Vortrag über Netzplantechnik
Grafik für einen Vortrag über Netzplantechnik
Tabelle für einen Vortrag über Netzplantechnik
Tabelle für einen Vortrag über Netzplantechnik
Grafik für einen Vortrag über Netzplantechnik
Grafik für einen Vortrag über Netzplantechnik
Grafik für einen Vortrag über Netzplantechnik
Grafik für einen Vortrag über Netzplantechnik
Grafik für einen Vortrag über Netzplantechnik
Tabellen für einen Vortrag über Netzplantechnik
Grafik für einen Vortrag über Netzplantechnik
Tabelle für einen Vortrag über Netzplantechnik
Grafik für einen Vortrag über Netzplantechnik
Grafik für einen Vortrag über Netzplantechnik
Grafik für einen Vortrag über Netzplantechnik
Grafik für einen Vortrag über Netzplantechnik
Grafik für einen Vortrag über Netzplantechnik
Grafik für einen Vortrag über Netzplantechnik
Grafik für einen Vortrag über Netzplantechnik
Grafik für einen Vortrag über Netzplantechnik
8.3.9. Werksaufnahmen
Bausteinprüfgerät der Flachbaugruppen-Sichtkontrolle mit Personal im Werk der ZUSE KG
Bausteinprüfgerät der Flachbaugruppen-Sichtkontrolle mit Personal im Werk der ZUSE KG
Flachbaugruppen-Sichtkontrolle im Werk der ZUSE KG
Kernspeicherprüfung in einem Werk der Zuse KG
Kernspeicherprüfung in einem Werk der Zuse KG
Prüfung eines Bauteils der Stromversorgung in einem Zuse KG Werk
Mitarbeiter der Entwicklungsabteilung der Zuse KG am Dateneigabeplatz eines Rechners
Mitarbeiter der Entwicklungsabteilung der Zuse KG am Dateneigabeplatz eines Rechners
Mitarbeiter der Entwicklungsabteilung der Zuse KG am Dateneigabeplatz eines Rechners
Mitarbeiter der Entwicklungsabteilung der Zuse KG am Dateneigabeplatz eines Rechners
8.4. Montagestraße
Gesamtansicht der Zuse-Schraubsatzvorrichtung
Zuse-Schraubsatzvorrichtung
Zuse-Schraubsatzvorrichtung
Zuse-Schraubsatzvorrichtung
Zuse-Schraubsatzvorrichtung
Zuse-Schraubsatzvorrichtung
Zuse-Schraubsatzvorrichtung
Zuse-Schraubsatzvorrichtung
Zuse-Montagestrasse-Modell
Zuse-Montagestrasse-Modell
Zuse-Montagestrasse-Modell
Zuse-Montagestrasse-Modell
Zuse-Montagestrasse-Modell
Zuse-Montagestrasse-Modell
Zuse-Montagestrasse-Modell
Gesamtansicht der Zuse-Montagestrasse-Modell
Montagewagen des Zuse-Montagestrasse-Modells
8.5. Helixturm
Teilstück des ersten Modells des Helixturms von Zuse
Teilstück des ersten Modells des mechanischen "Helixturms" von Zuse
Teilstück des ersten Modells des mechanischen "Helixturms" von Zuse
Kleine Einzelteile für das erste Modell des mechanischen "Helixturms" von Zuse
Unterstes Element und Magazin des ersten Modells des mechanischen "Helixturms" von Zuse
Magazin des ersten Modells des mechanischen "Helixturms" von Zuse
Teilaufbau des ersten Modells des mechanischen "Helixturms" von Zuse
Teilaufbau des ersten Modells des mechanischen "Helixturms" von Zuse
Teilaufbau des ersten Modells des mechanischen "Helixturms" von Zuse
Teilaufbau des ersten Modells des mechanischen "Helixturms" von Zuse
Teilaufbau des ersten Modells des mechanischen "Helixturms" von Zuse
Teilaufbau des ersten Modells des mechanischen "Helixturms" von Zuse
Teilaufbau des ersten Modells des mechanischen "Helixturms" von Zuse
Teilaufbau des ersten Modells des mechanischen "Helixturms" von Zuse
Teilaufbau des ersten Modells des mechanischen "Helixturms" von Zuse
Rotorscheibe des ersten Modells des mechanischen "Helixturms" von Zuse
Teilaufbau des ersten Modells des mechanischen "Helixturms" von Zuse
Teilaufbau des ersten Modells des mechanischen "Helixturms" von Zuse
Teilaufbau des ersten Modells des mechanischen "Helixturms" von Zuse
Teilaufbau des ersten Modells des mechanischen "Helixturms" von Zuse
Detail des ersten Modells des mechanischen "Helixturms" von Zuse
Teilaufbau des ersten Modells des mechanischen "Helixturms" von Zuse
Teilaufbau des ersten Modells des mechanischen "Helixturms" von Zuse
Teilaufbau des ersten Modells des mechanischen "Helixturms" von Zuse
Teilaufbau des ersten Modells des mechanischen "Helixturms" von Zuse
Teilaufbau des ersten Modells des mechanischen "Helixturms" von Zuse
Teilaufbau des ersten Modells des mechanischen "Helixturms" von Zuse
Teilaufbau des ersten Modells des mechanischen "Helixturms" von Zuse
Teilaufbau des ersten Modells des mechanischen "Helixturms" von Zuse
Teilaufbau des ersten Modells des mechanischen "Helixturms" von Zuse
Teilaufbau des ersten Modells des mechanischen "Helixturms" von Zuse
Teilaufbau des ersten Modells des mechanischen "Helixturms" von Zuse
Detail des ersten Modells des mechanischen "Helixturms" von Zuse
Konrad Zuse mit Teilaufbau des ersten Modells des mechanischen "Helixturms"