Direkt zum Seiteninhalt springen

Standgefäß "Lap. Percar."

Foto:
Inventarnr. 42520
Systematik 215.09.05 Pharmazie / Apotheken / Standgefäße aus Glas
Standort Ausstellung "Gesundheit"
Identität Original
Beschreibung Lapis percarum sind zwei kleine Knöchelchen auf jeder Seite am Hinterkopf (am Anfang des Rückgrats) des Kaulbarsches. Vor allem im 18. Jhd. galt es als Mittel zur Reinigung der Nieren. Es sollte entwässernd wirken, und gegen Steine und Krämpfe helfen.
https://digital.deutsches-museum.de/item/42520/
Link kopieren in die Zwischenablage
Beteiligte
Orte Verwendung: Kloster Andechs
Datierung 1700 - 1750
Material Hohlglas
Beschriftung Aufschrift: Lap. Percar.
Maße Objektmaß (H/L x D): 106 x 85 mm
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.
Zum Austausch und Weiterverarbeitung der Daten nutzen wir maschinenlesbare, standardisierte XML-Formate wie LIDO (Sammlung), METS/MODS (Bibliothek) und EAD (Archiv). Hier können Sie die XML-Datei des ausgewählten Datensatzes herunterladen. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de.

XML des Datensatzes herunterladen