Direkt zum Seiteninhalt springen
Foto:

Rechenmaschine von Anton Braun und Philippe Vayringe nach Jacob Leupo…

Inventarnr. 54499
Systematik 420.04.02 Digitale Rechengeräte / Mechanische Rechenmaschinen / Vierspeziesmaschinen
Identität Original
Beschreibung Jacob Leupold (1674–1727) beschrieb die prinzipielle Konstruktion dieser Maschine in seinem posthum erschienenen „Theatrum Arithmetico-Geometricum“ von 1727. Allem Anschein nach begann unmittelbar nach dieser Publikation der kaiserliche Optiker und Mathematiker Anton Braun (1686–1728) in Wien mit dem Bau, wobei er nur unwesentliche Modifikationen anbrachte. Der Ingenieur Philippe Vayringe (1684–1746) aus Lothringen brachte nach dem Tod Brauns die Arbeiten an der Maschine am Wiener Hof zum Abschluss. Die durch ihre Neuartigkeit bestechende Konstruktion weist eine Schaltwerkseinrichtung auf, die – moderner Nomenklatur folgend – eigentlich nur als „Stellsegmentmechanismus“ bezeichnet werden kann: Ein Mechanismus, der erst im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts neuerlich (und sicher unabhängig) verwendet wurde. Die kreisförmige Anordnung ermöglicht es überdies, nur ein kreisendes Schaltglied an sämtlichen Zählrädern des Resultatwerks vorbeizuführen. Dies vereinfacht den Bau der Maschine ganz wesentlich. (Quelle: Bauer 2004)
https://digital.deutsches-museum.de/item/54499/
Link kopieren in die Zwischenablage
Beteiligte
Orte
Datierung
  • Baujahr: 1727 - um 1735
  • Konstruktion: um 1727
Material Metall
Messing
Beschriftung Gravur: BRAVN . INVENIT | VAYRINGE . FECIT
Maße Objektmaß (H/L x D): 90 x 215 mm geschätzt
Masse: 4,04 kg
Literatur
  • Anthes, Erhard: Zum 300. Geburtstag von Anton Braun (1886-1728). Instrumentenmacher in Wien und Konstrukteur einer Rechenmaschine. In: Historische Bürowelt (1987) Nr. 18. (BVB)
  • Fischer, Joachim: Schmuckstücke mechanischer Instrumente und Rechengeräte. In: Kultur & Technik 12 (1988) H. 3, S. 160-165. S. 160 (BVB)
  • Habacher, Maria: Mathematische Instrumentenmacher. Mechaniker, Optiker und Uhrmacher im Dienste des Kaiserhofes in Wien (1630-1750). In: Blätter für Technikgeschichte 22 (1960), S. 5-80. (BVB)
  • Wissner, Adolf: Astronomische und mathematische Instrumente im Deutschen Museum zu München. In: Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 42 (1958), H. 3, S. 227-236. (BVB)
  • Petzold, Hartmut: Die Rechenmaschine von Anton Braun und Philippe Vayringe. In: Deutsches Museum (Hrsg.): Meisterwerke aus dem Deutschen Museum. Band IV. München 2002, S. 44-47. (BVB)
  • Bauer, Friedrich L. (Hrsg.): Informatik. Führer durch die Ausstellung (Ausstellungskatalog Deutsches Museum). Unter Mitwirkung von Erhard Anthes, Joachim Fischer, Menso Folkerts, Ulf Hashagen, Alfred Krösa, Hartmut Petzold, Ivo Schneider und Heinz Zemanek. Neuauflage München 2004. S. 111, Abb. 111 (BVB)
  • Theatrum Arithmetico-Geometricum, Das ist: Schauplatz der Rechen- und Meß-Kunst, Darinnen enthalten Dieser beyden Wissenschafften nöthige Grund-Regeln und Handgriffe so wohl, als auch die unterschiedene Instrumente und Machinen, welche theils in der Ausübung auf den Papier, theils auch im Felde besonderen Vortheil geben können, insonderheit wird hierinnen erkläret: Der Nutzen und Gebrauch des nicht gnugsam zu preisenden Proportional-Zirckels [...]. Leipzig 1727. S. 38-41, Abb. Taf. IX [Scan 233] (BVB)
  • Bauer, Friedrich L.: Rechenmaschinen. München 2000. S. 6f., Abb. 7 (BVB)
  • Fuchs, Franz: Die Rechenmaschinen im Deutschen Museum. In: Papier-Zeitung Nr. 62 (1926), S. 1794, 1796. (BVB)
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.