Direkt zum Seiteninhalt springen
Foto:

Fernsprech-Röhrenkabel in Tannenbaumform

Inventarnr. 62535
Systematik 410.08.08 Nachrichtentechnik / Übertragungstechnik / Kabel, Freileitung, Lichtwellenleiter (mit Zubehör und Leitungsgeräten)
Identität Original
Beschreibung Fernsprechkabel wie dieses wurden unterirdisch in Röhren verlegt, um Verteilstellen miteinander oder Fernmeldezentralen wie Telefonämter mit Unterverteilungen zu verbinden. Hier wurden die Kabel dann in kleinere Portionen aufgeteilt und weitergeleitet. Dieses Kabel hat 1400 Paar, das sind 2800 einzelne Adern, die konzentrisch in Lagen um einen Kern angeordnet sind. Die einzelnen Lagen sind gleichmäßig aufgefächert, um die verschiedenen Ebenen des Tannenbaumes zu erzeugen und je vier Adern sind an den äußeren Enden mit einem Faden fixiert. Die einzelnen Adern sind mit Papier isoliert. Ein einzelnes rotes Kabel in jeder Lage diente zur Orientierung desjenigen, der dieses Kabel mit einem anderen verbinden musste. Schließlich durften dabei keine Fehler unterlaufen und jede der 2800 Adern musste mit exakt der richtigen Ader des Gegenkabels verbunden werden.
Was heute selbstverständlich ist, war in den 1920er Jahren noch eine Sensation. Schließlich gab es gerade mal gut 50 Jahre eine Verbindung für „Echtzeit“-Kommunikation zwischen Europa und Amerika, damals noch telegrafisch. Wo ein Brief mindestens eine Woche brauchte, dauerte die Übermittlung eines Telegrammes immerhin nur noch Stunden. Die von viel Spott und Ungläubigkeit begleitete Demonstration des Telefons war gerade mal 36 Jahre her, Langstreckentelefonie gab es erst seit wenigen Jahren, nur einige zehntausend Menschen besaßen einen Telefonanschluss und die Selbstwahl ohne das Fräulein vom Amt befand sich erst in einer Erprobungsphase. Die Reichshauptstadt Berlin zählte 1906 33 Vermittlungsämter, davon sechs Innenstadt- und 27 Vorortämter. Acht davon waren große Ämter mit mehr als 10000 Anschlüssen.
Die Begeisterung für die sich rasant entwickelnde Technik war damals allgegenwärtig. Vergleichbare Souvenirs aus Telegrafenkabeln findet man zum Beispiel in der Sammlung des Science Museum London.
https://digital.deutsches-museum.de/item/62535/
Link kopieren in die Zwischenablage
Beteiligte Hersteller: Siemens & Halske
Orte Deutschland
Datierung Herstellung: 1920er Jahre
Material Glas
Holz
Papier
Kupfer
Beschriftung Schild: 1400 paar. Fernsprech-Röhrenkabel / (Reichsposttype) / Siemens & Halske A.-G.
Maße Objektmaß (H/L x D): 870 x 570 mm
Masse: 19,1 kg
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.