Direkt zum Seiteninhalt springen

Mikroskop von Antoni van Leeuwenhoek

Foto:
Inventarnr. 8880
Systematik 315.09.02 Optik / Mikroskopie / Einfache Mikroskope 17. Jh.
Standort Ausstellung "Klassische Optik"
Identität Original
Beschreibung Antoni van Leeuwenhoek (1632–1723) stellte einfache Mikroskope mit sehr kleinen Linsen her, die starke Vergrößerungen erreichen konnten. Damit waren sie lange Zeit den zusammengesetzten Mikroskopen überlegen, zumindest was die potentielle Vergrößerung betraf. Darüber hinaus war ihr Bild oft heller und schärfer. Das Leeuwenhoek'sche Mikroskop musste aufgrund der geringen Brennweite der Linse jedoch sehr nah an das Auge herangebracht werden, was die Bedienung unbequemer und komplizierter machte. (Quelle: Hemmerling 1983)
Die bikonvexe Linse des Leeuwenhoek Mikroskops befindet sich in der Ausbuchtung zwischen den vernieteten Blechplättchen. Mit dem Griff am Ende der langen Schraube hält man das Mikroskop, aufgrund der erwähnten geringen Brennweite, dicht vor das Auge. Die Schraube dient gleichzeitig zur Höhenverstellung des zu untersuchenden Objektes, das an einem kleinen Dorn befestigt wird. Mit einer zweiten kleinen Schraube wird das Objekt näher oder weiter vor die Linse gebracht.
https://digital.deutsches-museum.de/item/8880/
Link kopieren in die Zwischenablage
Beteiligte
Orte Herstellung: Delft
Datierung Baujahr: ca. 1670
Material Metall
Maße Masse: 0,018 kg
Objektmaß (H x B x L/T): 23 x 26 x 68 mm
Technische Daten Linsenradius (Augenseite): 0,74 mm
Linsenradius (Objektseite); 1,48 mm
Literatur
  • Bauer, Ludwig / Baumann, Annekathrin / Hagmann, Johannes-Geert / Schneevoigt, Daniela 2022: Klassische Optik. Vom Sichtbaren zum Messbaren. Ausstellungskatalog, Deutsches Museum. (BVB)
  • Dobell, Clifford: Antony van Leeuwenhoek and his "Little animals". Being some account of the father of protozoology & bacteriology and his multifarious discoveries in these disciplines. New York 1958. (BVB)
  • Fournier, Marian: Early microscopes. A descriptive catalogue. Leiden 2003. S. 19-22 (BVB)
  • Gloede, Wolfgang: Vom Lesestein zum Elektronenmikroskop. Berlin 1986. (BVB)
  • Haastert, Isaac van: Anth. van Leeuwenhoek, vereerend herdacht in eene korte levensschets en lofdicht. Uitgesproken in een letter- en weten- schaplievenden kring te Delft, den 26 augustus 1823. Delft 1823.
  • Harting, Pieter: Das Mikroskop. Theorie, Gebrauch, Geschichte und gegenwärtiger Zustand desselben. Braunschweig 1859. S. 601 (BVB)
  • Hemmerling, Kurt: Historische Mikroskope des Physikalischen Kabinetts im Hessischen Landesmuseum Darmstadt. Darmstadt 1983. S. 3, 20, Abb. 20 (BVB)
  • Leeuwenhoek, Antoni van: Arcana naturae detecta. Bd. 1. Delft 1695. (BVB)
  • Meyer, Klaus: Geheimnisse des Antoni van Leeuwenhoek. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Mikroskopie. Lengerich 1998. (BVB)
  • Seeberger, Max: Die Mikroskope von Antoni van Leeuwenhoek. In: Deutsches Museum (Hrsg.): Meisterwerke aus dem Deutschen Museum. Band III. München 2000, S. 36-39. (BVB)
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.
Zum Austausch und Weiterverarbeitung der Daten nutzen wir maschinenlesbare, standardisierte XML-Formate wie LIDO (Sammlung), METS/MODS (Bibliothek) und EAD (Archiv). Hier können Sie die XML-Datei des ausgewählten Datensatzes herunterladen. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de.

XML des Datensatzes herunterladen