Direkt zum Seiteninhalt springen

Taschenglobus (Erdglobus) in Etui (Himmelsglobus) von Richard Cushee

Foto:
Inventory no. 1984-86
Classification 350.10.05 Geodäsie / Kartographie / Erdgloben
Identity Original
Description Dieser etwa 1731 vom Londoner Globusmacher Richard Cushee (1696–1733) hergestellte Taschenglobus besteht aus zwei Teilen: Eine Kugel wurde mit zwölf Papiersegmenten mit einer Karte der Erde bezogen und ist somit ein Erdglobus. In die Wölbung eines Etuis wurden die zwölf Papiersegmente einer Himmelskarte geleimt, was einen Himmelsglobus ergibt. Beide Teile – Kugel mit Erde und Hohlkugel mit Himmel – bilden ein Ganzes.
Taschengloben wurden unter anderem im Schulunterricht als Anschauungsmaterial verwendet. Mit einem Durchmesser von knapp sieben Zentimetern war dieser Taschenglobus kleiner als eine heutige Billardkugel (Poolbillard) und ließ sich leicht in die Tasche stecken und auf Reisen mitnehmen. (Mareike Wöhler 2019)
https://digital.deutsches-museum.de/item/1984-86/
Copy link to the clipboard
Persons/corporations involved Cushee, Richard
Places Herstellung: London
Date Herstellung: ca. 1731
Material Papier
Metall
Inscription(s) -: "A NEW GLOBE of the earth by R.Cushee"
Dimensions Objektmaß (H/L x D): 70 mm
Masse: 0,095 kg
Literature
  • Mokre, Jan: De Mondo Globorum. Von der Antike bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. In: Bischoff, Michael; Lüpkes, Vera; Schönlau, Rolf (Hrsg.): Weltvermesser. Das goldene Zeitalter der Kartographie. Dresden 2015, S. 112-123. S. 120 (BVB)
  • National Library of Australia: Mapping Our World. Terra Incognita to Australia. Canberra 2013. S. 178f.
  • Turner, Gerard L'Estrange: Scientific Instruments, 1500-1900. An Introduction. London 1998. S. 27 (BVB, Full text)
If you have any questions, suggestions, or comments, please use the form to get in touch with us or send an e-mail to: digital@deutsches-museum.de.
We use machine readable, standardized XML formats like LIDO (Collection), METS/MODS (Library) and EAD (Archive) to provide our data. You can download the XML file of the selected record here. If you have any questions contact us by email to digital@deutsches-museum.de.

Download the XML of the record