Direkt zum Seiteninhalt springen

Repetitionstheodolit von Reichenbach, Utzschneider u. Liebherr

Foto:
Inventory no. 4598
Classification 350.03.12 Geodäsie / Winkelmessung / Theodolite
Identity Original
Description Mit dem vom Mathematiker Tobias Mayer (1723–1762) im Jahre 1752 vorgeschlagenen Repetitionsverfahren ist eine Steigerung der Messgenauigkeit möglich. Beim normalen Theodolit ist der Teilkreis fest mit dem Tragegestell verbunden. Beim Repetitionstheodolit kann der Teilkreis um die Stehachse gedreht werden. Zur Feststellung ist er mit einer Klemmvorrichtung ausgestattet.
Die Horizontalwinkelmessung läuft nach folgendem Schema:
Erste Messung des gesuchten Winkels: Anvisieren von Ziel A, Drehung des Fernrohrs auf den festgestellten Teilkreis bis zum Ziel B. Feststellen des Fernrohrs in dieser Richtung auf dem Teilkreis. Lösen der Teilkreisarretierung, Drehung von Teilkreis mit festgestelltem Fernrohr zurück nach Ziel A.
Zweite Messung: Teilkreis am Gestell feststellen und weiter wie bei Messung 1.
Bei n-facher Wiederholung (Repetition) steht die Alhidade (Fernrohrrichtung) auf dem n-fachen Wert des zu messenden Winkels. Der Winkel wird durch Teilen mit der Zahl n erhalten.
https://digital.deutsches-museum.de/item/4598/
Copy link to the clipboard
Persons/corporations involved Herstellung: Reichenbach, Utzschneider und Liebherr
Places Herstellung: München
Date Herstellung: ca. 1806
Material Messing
Glas
Pflanzliches Material
Inscription(s) Gravur: Reichenbach Utzschneider u. Liebherr in München / 23.2
Dimensions Objektmaß (H x B x L/T): 350 x 400 x 520 mm
Masse: 13,8 kg
Literature
  • Bialas, Volker: Erdgestalt, Kosmologie und Weltanschauung. Die Geschichte der Geodäsie als Teil der Kulturgeschichte der Menschheit. Stuttgart 1982. (BVB)
  • Brachner, Alto: Mit den Wellen des Lichts. Ursprünge und Entwicklung der Optik im süddeutschen Raum. München 1987. (BVB)
  • Dyck, Walther von: Georg von Reichenbach. München 1912. (BVB)
  • Jackson, Myles W.: Spectrum of belief. Joseph von Fraunhofer and the craft of precision optics. Cambridge, Mass. [u.a.] 2000. (BVB)
  • Repsold, Johann Adolf: Zur Geschichte der astronomischen Messwerkzeuge. Leipzig 1908ff. (BVB)
  • Seeberger, Max: Wie Bayern vermessen wurde. Unter Mitarbeit von Frank Holl. Augsburg 2001. (Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur, Bd. 26) S. 21 (BVB)
  • Sichau, Christian: Der Präzisions-Theodolit von Georg von Reichenbach. In: Deutsches Museum (Hrsg.): Meisterwerke aus dem Deutschen Museum. Band I. München 2004, S. 48-51. (BVB)
If you have any questions, suggestions, or comments, please use the form to get in touch with us or send an e-mail to: digital@deutsches-museum.de.
We use machine readable, standardized XML formats like LIDO (Collection), METS/MODS (Library) and EAD (Archive) to provide our data. You can download the XML file of the selected record here. If you have any questions contact us by email to digital@deutsches-museum.de.

Download the XML of the record