Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Thermometer in Taschenuhrform
Inventarnummer:
11
Einordnung
Typ:
Thermometer
Fachgebiet:
Wärme
Stichwörter:
Reaumur, Zifferblatt, Metall, Skala, Thermodynamik, Temperatur, Messen
Tags:
metal, scale, thermodynamics, heat, thermometer
Beschreibung
Funktionsweise:

Im Thermometergehäuse ist ein Streifen aus zwei verschiedenen Metallen (Bimetall) eingebaut. Weil sich eines der Metalle bei Temperaturänderung stärker ausdehnt oder zusammenzieht als das andere, ... mehr anzeigen

Im Thermometergehäuse ist ein Streifen aus zwei verschiedenen Metallen (Bimetall) eingebaut. Weil sich eines der Metalle bei Temperaturänderung stärker ausdehnt oder zusammenzieht als das andere, verformt sich der Streifen. Über einen Zahntrieb wird die Bewegung hier in eine Drehung eines Zeigers umgesetzt. Die beiden anderen Zeiger sind Schleppzeiger zur Minimum- und Maximum Anzeige. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Nach der Auffassung von Maurice Daumas in "Les instruments scientifiques aux XVIIe et XVIIIe siècles" (Paris 1953, S. 281) geht die Idee eines Bimetalls, bestehend aus einer Stahl- und einer ... mehr anzeigen

Nach der Auffassung von Maurice Daumas in "Les instruments scientifiques aux XVIIe et XVIIIe siècles" (Paris 1953, S. 281) geht die Idee eines Bimetalls, bestehend aus einer Stahl- und einer Messinglamelle auf Jacques Alexandre César Charles (1746-1823) zurück. Erste Bimetallthermometer mit Hebelübertragung auf Zeiger hat Antide Janvier (1751-1835) auf seinen Uhren angebracht. Die Angabe auf einer früheren Karteikarte, Johannes Holzmann habe das Instrument um 1775 hergestellt, beruht wohl auf der Tatsache, dass es in Wien um 1800 einen Uhrmacher namens Holzmann (Lebensdaten unbekannt) gab, der (aber erst um 1830) solche Thermometer hergestellt hat. Weniger anzeigen

Herstellung:
1827 bis 1850
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Glas, Messing, Metall
Beschriftungen:
Zifferblatt, Skalenbeschriftung, deutsch: [Außen:] [-]30 20 10 0 [+]10 [...] 80 10 20 30 [auf 1 Grad genau geteilt; innerhalb der Skala]
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 17mm, Durchmesser 52mm
Quellen
Literatur:
Holland, Rainer; Stöhr, Gerhard: Thermometer, Skalen und deren Väter. Der Weg zum alltäglichen Gebrauch. Riedlingen: Freunde alter Wetterinstrumente 2013 (Stand 26.01.2016), Abschnitt 1.3.4.
Daumas, Maurice: Les instruments scientifiques aux XVIIe et XVIIIe siècles. Paris: Presses Universitaires de France 1953, S. 281.