Gründungssammlung
Start | Projektinfo | Zurück

Projektinfo

Etwa die Hälfte der Instrumente, die das Deutsche Museum aus der mathematisch-physikalischen Sammlung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften erhalten hat, konnten in diesem DFG-geförderten Forschungsprojekt bearbeitet werden. Die Sammlung gibt einen Überblick über die Entwicklung physikalischer Geräte von etwa 1700 bis ins letzte Drittel des 19. Jahrhunderts. Durch die digitale Publikation der Daten erhalten hier alle wissenschaftshistorisch Interessierten die Möglichkeit, sich genauer über diese historischen Epoche und die Bedeutung der Physik in Süddeutschland zu informieren und die Objekte mit Beständen anderer Museen zu vergleichen.

Projektlaufzeit: Januar 2013 bis August 2016

Mitarbeiter

Danksagungen

Vorträge und Publikationen

Johannes-Geert Hagmann ist Kurator für Physik, Geophysik und Geodäsie am Deutschen Museum München.

Benjamin Mirwald promovierte an der Universität Regensburg im Fach Wissenschaftsgeschichte. Er interessiert sich für die Kommunikation von Wissenschaft und vermittelt seit seiner Schulzeit Astronomie. So war er an der Gründung einer Volkssternwarte beteiligt und engagierte sich neben dem DFG-projekt ehrenamtlich in der Beobachtergruppe der Sternwarte des Deutschen Museums. Seit Juli 2015 ist er Leiter der Volkssternwarte München.

Julia Bloemer studierte an der Universität Bonn und an der TU München Kern- und Teilchenphysik und promoviert seit März 2015 an der LMU in Wissenschaftsgeschichte.

Siegfried Schweizer ist Dipl.-Ing. (FH) und seit vielen Jahren als Webworker tätig. Seit Anfang 2014 programmiert er die Webapplikationen für das Projekt Deutsches Museum Digital. Dieses ist Teil der Zukunftsinititative Deutsches Museum und wird jenem zu einem Webauftritt verhelfen, welcher der Größe und Bedeutung des Museums angemessen sein wird.

Das Projekt hätte nicht durchgeführt werden können ohne die tatkräftige und engagierte Mithilfe vieler Kollegen und Mitarbeiter. Bedanken möchten wir uns daher bei:

Im Deutschen Museum:

  • Fotoatelier (Hans-Joachim Becker, Hubert Czech und Reinhard Krause), Werkstatt wissenschaftliche Instrumente (Bettina Goldes und Thomas Rebényi), Modellbauwerkstatt (Franz Huber und Claus Grünewald), Buchbinderei und  IT Support (Thomas Mondt)

  • Aus den Ausstellungen und Sammlungen: Sammlungsmanagement (Andreas Geiger, Ulrich Kernbach, Tatjana Kessler , Sara Maget, Angela Meincke und Manfred Spachtholz) mit Transportabteilung (Werner Braicu, Christian Endres und Werner Menzinger), Objektannahme (Sigmund Wimmer) und Depotberäumungsteams. Zudem Unterstützung in der Datenverarbeitung bzgl. Museumsdatenbank durch Bernhard Wörrle

  • Ausstellungsdienst insbesondere in der Physik, Geodäsie, Maß und Gewicht, Zeitmessung und Astronomie.

  • Wissenschaftliche Kolleginnen und Kollegen. Kuratoren insbesondere Silke Berdux, Frank Dittmann, Gerhard Hartl, Cornelia Kemp, Matthias Knopp, Tina Kubot, Anja Thiele und Christian Sicka

  • Aus dem Forschungsinstitut insbesondere Michael Eckert, Ulf Hashagen, Georg Hohmann, Andreas Kühne, Marisa Pamplona-Bartsch, Panagiotis Poulopoulos, Ludwig Schletzbaum, Jürgen Teichmann, Helmuth Trischler, Elisabeth Vaupel und Rebecca Wolf

  • Aus dem Archiv Hannah Sophie Frey, Wilhelm Füßl, Anna Krutsch, Irene Püttner, Matthias Röschner und Marlinde Schwarzenau.

  • Aus der Bibliothek Helmut Hilz und Christian Knoop

Aus anderen Institutionen:

Silke Ackermann (Museum of the History of Science, Oxford), Marvin Bolt (Corning Musem of Glass, New York), Gloria Clifton (Royal Observatory Greenwich), Ute Elbracht, Karsten Gaulke (Astronomisch-Physikalisches Kabinett Kassel), Jean-François Gauvin (Harvard University), Birgit Heilbronner, Stephen Johnston (University of Oxford), Michael Korrey (Mathematisch-Physikalischer Salon, Dresden), Richard Kremer (Dartmouth College), Tom Mcinally (University of Aberdeen), Ingrid Muesch, Christine Nawa (Zentrale Kustodie der Georg-August Universität), Peter Schimkat, Gerhard Stöhr (Freunde alter Wetterinstrumente), Liba Taub (University of Cambridge), Klaus Zaglmann (Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung München)

  • Johannes-Gert Hagmann, Benjamin Mirwald: Über alte und neue Gewichtsprobleme. Blog des Deutschen Museums, veröffentlicht am 20.02.2013

  • Johannes-Geert Hagmann: Humboldt Universität zu Berlin, Workshop des Einstein Zirkels Digital Humanities „Das materielle Objekt in der digitalen Welt“, 11.10.2013: Vom Museum ins Netz und zurück: Aspekte der Objektdigitalisierung am Deutschen Museum

  • Johannes-Geert Hagmann: Paris, Frankreich, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, Atélier de Reflexion Prospective ARP Patermondi, 15.10.2013: Quels roles pour les musées de recherche dans le developpement des patrimoines et de la culture scientifique et technique en Allemagne?

  • Benjamin Mirwald, Johannes-Geert Hagmann: Schwerpunkt-Artisten. In: Kultur & Technik 37/4 (2013), S. 14–17

  • Benjamin Mirwald: Universität Regensburg, Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte, Forschungskolloquium, 08.01.2014: Erschließung der historischen Instrumentensammlung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften: Methodik und Ziele

  • Benjamin Mirwald: Zeitmessung mit schiefer Ebene. Blog des Deutschen Museums, veröffentlicht am 14.04.2014

  • Benjamin Mirwald: Tartu (Estland), XXXIII Scientific Instrument Symposium, 27.08.2014: Repeating nomenclature rather than design principles? 

  • Julia Bloemer: Geheimnisvolle Verzerrungen. Blog des Deutschen Museums, veröffentlicht am 28.08.2014, 

  • Benjamin Mirwald: Lisbon, Portugal, 6th International Conference of the European Society for the History of Science, 05.09.2014: Amateurs’ Discipline – non-professional astronomer’s interests and networks, 1850 – 1914

  • Benjamin Mirwald: München, Treffen des Driburger Kreises, 11.-12.09.2014: Präzision wissenschaftlicher Instrumente. Anspruch, Bedeutung und Reproduzierbarkeit

  • Julia Bloemer: Geheimnisvolle Verzerrungen. In: Kultur & Technik 39/1 (2015), S. 22-25.

  • Benjamin Mirwald: Technische Universität Berlin, Deutsche Physikalische Gesellschaft, Fachverband Geschichte der Physik, 16.3.2015: Fortifikation der Forschung. Physikalische Instrumente fürs Militär in Bayern, 1750-1900

  • Benjamin Mirwald: Turin, Italien, Scientific Instrument Symposium, 10.09.2015: Fortification of Research. Physics Instruments for Military Purposes in Bavaria, c. 1750 – 1870

  • Julia Bloemer: Turin, Italien, Scientific Instrument Symposium, 09.09.2015: Instruments online – Digitisation of the Foundation Collection of the Deutsches Museum (Poster Session)