Gründungssammlung
Start | Literatur | Zurück

Literatur

Dieses Literaturverzeichnis versammelt alle Publikationen, die bei der Erschließung der Objekte aus der Akademiesammlung verwendet wurden. Der Übersichtlichkeit wegen wurde eine Unterteilung entsprechend der Fachgebiete vorgenommen und um die allgemeinen Bereiche Ausstellungskataloge, Lexika, Lehrbücher und Veröffentlichungen zur Instrumentenkunde ergänzt.

Es wurde sich darum bemüht, besonders auf den Bestand der Bibliothek des Deutschen Museums Bezug zu nehmen. Daher beziehen sich die Katalogverweise stets zunächst auf den webOpac des Deutschen Museums und nur für diejenigen Fälle, bei denen sich kein Exemplar im Deutschen Museum befindet, wurde auf andere Bibliothekskataloge verwiesen.

Zusammenstellung: Julia Bloemer, Jonas Epple und Benjamin Mirwald
Stand: August 2016

Astronomie

Ackermann, Silke; Higton, Hester: Sundials at Greenwich. Oxford 2002. Katalogverweis (Abruf: 24.08.2016).

Abeler, Jürgen: Meister der Uhrmacherkunst. Wuppertal 1977. Katalogverweis (Abruf: 20.06.2016).

ABRAHAMS, PETER: The First 300 Years of Binocular Telescopes. 2002. Website (Aufruf: 20.06.0020).

Ambronn, Leopold: Handbuch der astronomischen Instrumentenkunde. eine Beschreibung der bei astronomischen Beobachtungen benutzten Instrumente sowie Erläuterung der ihrem Bau, ihrer Anwendung und Aufstellung zu Grunde liegenden Principien. Berlin 1899. Katalogverweis (Abruf: 17.08.2016).

Bianchy, Jakob von: Das Merkwürdigste vom Barometre und Thermometre. In sieben Abschnitte zusammen getragen und mit einer neuerfundenen Wetterglas-Tafel versehen. Wien 1762. Katalogverweis (Abruf: 24.08.2016).

Bobinger, Maximilian: Alt-Augsburger Kompaßmacher. Sonnen-, Mond- und Sternuhren, astronomische und mathematische Geräte, Räderuhren. Augsburg 1966. Katalogverweis (Abruf: 24.08.2016).

BRANDER, GEORG FRIEDRICH: Beschreibung eines magnetischen Declinatorii und Inclinatorii nebst
der Anweisung, wie man sich dieser Instrumente bedienen soll, um aller Orten die Abweichung und
Neigung der magnetischen Kräfte zu erfahren und zu bestimmen, sammt angehängter Beschreibung
eines dioptischen Sonnenquadranten zu genauer Bestimmung der Meridianlinie. Augsburg 1779. Katalogverweis (Abruf: 20.06.2016).

Casnati, Gianfranco: Pognana Lario. Como 1996. Katalogverweis (Abruf: 24.08.2016) .

CHRISTIE'S SOUTH KENSINGTON: An early italian binocular telescope. 2013. Website (Aufruf: 20.06.2016).

COURT, THOMAS H.; ROHR, MORITZ VON: A history of the development of the telescope from about
1675 to 1830 based on documents in the court collection. In: Transactions of the Optical Society 5 (1929),
S. 207. Digitalisat (Abruf: 20.06.2016).

EAGER, JACQUELINE: Heliostat, Silbermann (and small mirrror). 2005. Webseite (Aufruf: 20.06.2016).

EPSOLD, JOHANN ADOLF: Uhr mit rundschwingendem Gelenk-Pendel und photographischer
Zeit-Aufnahmen. In: Astronomische Nachrichten 17 (1920), S. 281-288,
Stand vom: 08.07.2016 - 1 -. Digitalisat (Abruf: 04.07.2016).

GALLAY, ANTOINE: The Quest for Perfect Vision: Chérubin d’Orléans’s optical instruments and the
development of theories of binocular perception in late seventeenth-century France. 2013. Webseite (Aufruf: 20.06.2016).

GREENSLADE, THOMAS B.: Heliostats. Website (Aufruf: 20.06.2016).

Herrmann, Joachim: dtv-Atlas zur Astronomie. Tafeln und Texte. München 1973. Katalogverweis (Abruf: 05.07.2016).

Jesinger, Alois: Wiener Lekturkabinette. Wien 1928. Katalogverweis (Abruf: 24.08.2016).

KLINKERFUES, W.: Ueber einen von Steinheil construirten neuen einspiegligen Heliostaten. In:
Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften und der Georg-Augusts-Universität zu
Göttingen (1865), S. 248-249, Abb. S. 238. Digitalisat (Abruf: 20.06.0020).

Repsold, Johann Adolf: Zur Geschichte der astronomischen Messwerkzeuge. von 1830 bis um 1900. Band 2. Leipzig 1914. Katalogverweis (Abruf: 17.08.2016).

Repsold, Johann Adolf: Uhr mit rundschwingendem Gelenk-Pendel und photographischer Zeit-Aufnahmen. In: Astronomische Nachrichten 17 (1920), S. 281-288. Digitalisat (Abruf: 04.07.2016).

SCHMEDERER, LUDWIG: Österreichischer und Wiener Patrizierbesitz. Golduhren, Bijouterien und
Miniaturensammlung aus dem Nachlass Ludwig Schmederer Salzburg, 17. und 18. November 1937.
Wien 1937. Katalogverweis (Abruf: 04.07.2016).

STEINHEIL, CARL AUGUST VON: Verzeichnis der astronomischen, geodätischen und physikalischen Mess-Instrumente, dann der Apparate zu technischen Zwecken, welche in der mechanischen Werkstätte Steinheil in München um die beigesetzten Preise ausgeführt werden. In: Astronomische
Nachrichten 9 (1848), S. 133-142. Digitalisat (Abruf: 20.06.2016).

Steinheil, Carl August von: Herr Akademiker Steinheil las über parallaktische Aufstellung von Teleskopspiegeln mittelst eines Heliostaten neuer Construction. In: Gelehrte Anzeigen 166 (1845), S. 297-301. Digitalisat (Abruf: 20.06.0020).

Steinheil, Carl August von: Über neue Reflexionskreise mit Glasprismen als Spiegel. (Beschluß.). In: Astronomische Nachrichten (1833), S. 105 - 119. Digitalisat (Abruf: 17.08.2016), Katalogverweis (Abruf: 17.08.2016).

URSINUS, BENIAMIN: Iuvenilium Iusuum Specimen: Ad Nobil. Virum Thomam Teuffelium a Czeilbergk,
amicum suum dilectiss. Prag 1612. Katalogverweis (Abruf: 20.06.2016).

ZENKERT, ARNOLD: Faszination Sonnenuhr. Thun u.a. 1985. Katalogverweis (Abruf: 20.06.2016).

Galvanismus

Ueber Steinheil's elektro-magnetischen Telegraphen mit betreffenden historischen Notizen. In: Polytechnisches Journal (1838), S. 388-391, Digitalisat (Abruf: 22.03.2016).

Aschoff, Volker: Geschichte der Nachrichtentechnik. Band 2: Nachrichtentechnische Entwicklungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Heidelberg 1987. Katalogverweis (Abruf: 22.03.2016).

Fraunberger, Fritz: Illustrierte Geschichte der Elektrizität. Köln u.a. 1985. Katalogverweis (Abruf: 12.08.2016).

Hochadel, Oliver: Öffentliche Wissenschaft. Elektrizität in der deutschen Aufklärung. Göttingen 2003, Katalogverweis (Abruf: 24.08.2016).

Meyer, Herbert W.: A history of electricity and magnetism. Cambridge 1971, Katalogverweis (Abruf: 12.08.2016).

Steinheil, Carl August von: Ueber Telegraphie, insbesonders durch galvanische Kräfte. Eine öffentliche Vorlesung gehalten in der festlichen Sitzung der Königl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften am 25. August 1838. München 1838. Digitalisat (Abruf: 22.03.2016), Katalogverweis (Abruf: 22.03.2016).

Yelin, Julius Konrad: Versuche und Beobachtungen zur nähern Kenntniß der Zambonischen trockenen Säule eine öffentliche Vorlesung als Vorläuferin und Bruchstück einer größern Arbeit, zur Feyer des 61sten Stiftungs-Festes der königl. baier. Akademie der Wissenschaften zu München in der öffentlichen Sitzung am 28. März 1820 gehalten. München 1820. Katalogverweis (Abruf: 12.08.2016), Digitalisat (Abruf: 12.08.2016).

Geodäsie

Die im November 1834 zu München gehaltene Industrieausstellung. In: Polytechnisches Journal LXVI (1834), S. 393–427. Digitalisat (Abruf: 17.08.2016).

Bayerische Akademie der Wissenschaften: Der Kurfürstlich-Baierischen Akademie der Wissenschaften in München meteorologische Ephemeriden auf das Jahr 1781. Band 1. München 1781. Katalogverweis (Abruf: 27.06.2016).

Neuer Distanzmesser. In: Archiv für Seewesen (1867), S. 331. Katalogverweis (Abruf: 20.06.2016).

Bauernfeind, Carl Max von: Elemente der Vermessungskunde. Ein Lehrbuch der praktischen Geometrie . Band 2. Stuttgart. Katalogverweis (Abruf: 27.06.2016).

Bayerische Landesbibliothek Online [BLO]: Geschichte der Landvermessung in Bayern. 2012. Webseite (Aufruf: 17.08.2016).

Bennett, Jim: New Acquisition: 'La planchette'. In: Sphaera 9 (1999). Digitalisat (Abruf: 27.06.0020).

Brander, Georg Friedrich: Tabula Chordarum Vel Subtensarum ad singulos Minutarum Gradus usque 100 Gradus ad Radium 5000.0. Augustae Vindelicorum [Augsburg] 1772. Katalogverweis (Abruf: 04.07.2016).

Brander, Georg Friedrich: Die neue Art, Winkel zu messen, vermittelst eines neuen amphidioptrischen Goniometers, ingleichem Linien und Zirkel mit dem Glas Nonius Maaßstab scharf und richtig zu theilen. Augsburg 1772. Katalogverweis (Abruf: 04.07.2016).

Brander, Georg Friedrich: Beschreibung eines Spiegelsextanten, ingleichen einer neuen Abänderung des Meßtisches, wie auch eines ganz neuen Meßtisches und des sogenannten Scheibeninstrumentes, als der zweyte Beytrag zu der Beschreibung des geometrischen Meßtisches. Augsburg 1774. Katalogverweis (Abruf: 27.06.2016).

Brander, Georg Friedrich: Der neue geometrische Universal-Meß-Tisch. Augsburg 1767. Katalogverweis (Abruf: 27.06.0020).

Brander, Georg Friedrich: Beschreibung und Gebrauch eines geometrischen Instruments in Gestalt eines Proportionalzirkels, welches in allen praktischen Fällen der Feldmeßkunst leicht und gut zu gebrauchen; auch zu astronomischem Vergnügen dienet, und auf Reisen sehr bequem mit sich geführet werden kann nebst angehängter Beschreibung eines Systems von Maaßstäben zu Zeichnungen. Augsburg 1780. Katalogverweis (Abruf: 27.06.2016).

Fuhrmann, Arwid: Die Nivellirinstrumente, ihre Benutzung, Prüfung und Berichtigung. Leipzig 1895. Katalogverweis (Abruf: 27.06.2016).

Höschel, Christoph Kaspar: Beschreibungen seiner bey ihm verfertigten mechanischen und mathematischen Instrumenten. Augsburg 1797. Katalogverweis (Abruf: 04.07.2016).

Lambert, Johann Heinrich: Anmerkungen über die Branderschen Mikrometer von Glase und deren Gebrauch. Augsburg 1769. Katalogverweis (Abruf: 04.07.2016).

Nachet, Albert: Collection Nachet. Instruments scientifiques et livres anciens. Paris 1976. Katalogverweis (Abruf: 27.06.2016).

Winkler, Peter: Quellen-Sammlung zur Geschichte des Observatoriums Hohenpeißenberg überwiegend vom 18. und 19. Jahrhundert. Weilheim 2010. Katalogverweis (Abruf: 27.06.2016).

Winschiers, Kurt: 500 Jahre Vermessung und Karte in Bayern. München 1982. Katalogverweis (Abruf: 27.06.2016) .

Licht

Ueber Dent's Dipleidoskop. In: Polytechnisches Journal (1867). Digitalisat (Abruf: 06.06.2016).

The dipleidoscope. In: Journal of the Franklin Institute 5 (1844), S. 341-344. Digitalisat (Abruf: 06.06.2016).

Cuff-Type Microscope with Screw-Barrel Microscope and Accessories, by George Adams, London, Mid 18th Century. Webseite (Aufruf: 13.06.2016).

Die Jahrhundertfeier der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft am 22. November 1917. Band 48. Frankfurt am Main 1918. Katalogverweis (Abruf: 06.06.2016).

Dent's einfaches Meridian-Instrument. In: Polytechnisches Journal (1844), S. 132-134. Digitalisat (Abruf: 06.06.2016).

Versuch 16b: Bestimmung der Brechzahl und der  Dispersion von Flüssigkeiten. Webseite (Aufruf: 05.07.2016).

Gröning, Maren; Faber, Monika: Inkunabeln einer neuen Zeit. Pioniere der Daguerreotypie in Österreich; 1839 - 1850. Wien 2006. Katalogverweis (Abruf: 17.08.2016).

Adams, George: Micrographia Illustrata: Or, The Microscope Explained ... Likewise, a Natural History of Aerial, Terrestrial, and Aquatic Animals, &c., Considered as Microscopic Objects. London 1771. Digitalisat (Abruf: 13.06.2016).

Albert, J.V.: Wissenschaftlich interessante Stereoskopen-Bilder nach den Professoren Hessemer, Müller, Nörrenberg, Dr. Nell und Oppel. In: Annalen der Physik 8 (1858), S. 659-660. Digitalisat (Abruf: 06.06.2016).

Albert, J.V.: Optische Apparate. In: Annalen der Physik 12 (1859), S. 658-660. Digitalisat (Abruf: 06.06.2016).

Baier, Wolfgang: Quellendarstellungen zur Geschichte der Fotografie. München 1980. Katalogverweis (Abruf: 06.06.2016).

Baltrušaitis, Jurgis: Anamorphoses ou perspectives curieuses. Paris 1995. Katalogverweis (Abruf: 06.06.2016).

Bancher, Engelbert; Hölzl, Josef; Kotlan, Franz: Georg Simon Plössl. Eine Kurzbiographie in Zeugnissen seiner Zeitzeugen. In: Technikgeschichte (1968), S. 127-147. Katalogverweis (Abruf: 20.06.2016).

Berg, Alexander: Carl Kellner. Wetzlar 1955. Katalogverweis (Abruf: 20.06.2016).

Brachner, Alto; Seeberger, Max: Joseph von Fraunhofer. 1787-1826. Ausstellung zum 150. Todestag. München 1976. Katalogverweis (Abruf: 20.06.2016).

Brander, Georg Friedrich: Polymetroscopium Dioptricum oder Beschreibung eines Optischen Instrumentes, vermittelst dessen man die Gesichts-Winkel messen, ingleichen die Entfernung eines Objects aus dessen bekannten Höhe und Breite und umgekehrt aus jener diese bestimmen; nicht weniger perspectivische Kupferstiche, Mahlereyen &c. genau prüfen, ganze Gegenden und andere Gegenstände sehr bequem und richtig aufnehmen und zeichnen, die Bilder in einer Camera Obscura aufrecht sehen, ja eine Camera Obscura selbst ohne die geringste Mühe herstellen kan. Augspurg 1764. Katalogverweis (Abruf: 20.06.2016).

Breidbach, Olaf; Klinger, Kerrin; Müller, Matthias: Camera Obscura. Die Dunkelkammer in ihrer historischen Entwicklung. Stuttgart 2013. Katalogverweis (Abruf: 24.06.2016).

Brewster, David: A treatise on the kaleidoscope. Edinburgh 1819. Katalogverweis (Abruf: 06.06.2016).

Brooks, Randall C.: Techniques of eighteenth century telescope makers Part 2. In: Bulletin of the Scientific Instrument Society (2001), S. 6-9. Katalogverweis (Abruf: 20.06.2016).

Buckingham, James Silk et al.: The Athenæum: A Journal of Literature, Science, the Fine Arts, Music, and the Drama. 1855. Digitalisat (Abruf: 13.06.2016).

Carpenter, William B.: The microscope: and its revelations. London 1856. Katalogverweis (Abruf: 13.06.2016).

Cornwall, James E.: Die Frühzeit der Photographie in Deutschland 1839 - 1869. Herrsching/Ammersee 1979. Katalogverweis (Abruf: 20.06.0020).

D'Agostini, Corrado: Berthiot Chevalier Darlot Derogy Hermagis Jamin Lerebours Soleil. Photographic lenses of the 1800's in France. Pontedera 2011. Katalogverweis (Abruf: 21.06.2016).

Davidson, Michael W.: The Compass Microscope. 2003. Webseite (Aufruf: 13.06.2016).

Eder, Josef Maria: Ausführliches Handbuch der Photographie. Band 1. Halle  1884. Katalogverweis (Abruf: 17.08.2016).

Encke, Johann Franz: Schreiben des Herrn Professors Encke, Directors der Berliner Sternwarte an den Herausgeber. In: Astronomische Nachrichten (1837), S. 329. Katalogverweis (Abruf: 04.07.2016).

Fiorentini, Erna: Instrument des Urteils. Zeichnen mit der Camera lucida als Komposit. Berlin 2005. Katalogverweis (Abruf: 16.02.2016).

Forbes, Eric G.: Ildephons Kennedy (1722 - 1804) und die Kurbayerische Akademie der Wissenschaften. In: Kultur & Technik 2 (1982), S. 73-80. Katalogverweis (Abruf: 13.06.2016).

Franz, Helmut; Reutinger, Eduard: Steinheil. Münchner Optik mit Tradition. Stuttgart 2001. Katalogverweis (Abruf: 11.04.2016).

Fraunhofer, Joseph von: Bestimmung des Brechungs- und Farbenzerstreuungs-Vermögens verschiedener Glasarten, in Bezug auf die Vervollkommnung achromatischer Fernröhre. München 1817. Katalogverweis (Abruf: 01.07.2016).

Füsslin, Georg: Anamorphosen. Stuttgart 1999. Katalogverweis (Abruf: 06.06.2016).

Gebhardt, Heinz: Königlich Bayerische Photographie. 1838-1918. München 1978. Katalogverweis (Abruf: 11.04.2016).

Geißler, J.G.: Technische Geschichte des reflektierenden oder Spiegelteleskops. Dresden 1807. Digitalisat (Abruf: 20.06.2016).

Gerlach, Dieter: Geschichte der Mikroskopie. Frankfurt am Main 2009. Katalogverweis (Abruf: 13.06.2016).

Haferkorn, Heinz: Optik. Physikalisch-technische Grundlagen und Anwendungen. Weinheim 2003. Katalogverweis (Abruf: 18.04.2016).

Hammond, John H.; Austin, Jill: The camera lucida in art and science. Bristol 1987. Katalogverweis (Abruf: 16.02.2016).

Harting, Pieter: Das Mikroskop. Geschichte und gegenwärtiger Zustand des Mikroskopes sowie der Hülfsapparate bei mikroskopischen Untersuchungen. Braunschweig 1866. Katalogverweis (Abruf: 13.06.2016).

Henning, Jochen: Bunsen, Kirchhoff, Steinheil and the elaboration of analytical spectroscopy. In: Nuncius 2 (2002), S. 741-754. Katalogverweis (Abruf: 06.06.2016).

Höschel, Christoph Caspar: Christoph Caspar Höschels, Mechanicus in Augsburg, Nachricht von dem katoptrischen Zirkel als eine Zugabe zu der An. 1777. herausgegebenen Beschreibung des Spiegelquadranten nach Hadley's Theorie, von Georg Friedr. Brander, Mechanicus. Augsburg 1783. Katalogverweis (Abruf: 20.06.0020).

Höschel, Christoph Caspar: Catalog von verschiedenen mathematisch-physikalisch- und astronomischen Instrumenten, welche in der ehemaligen Branderschen Officin verfertiget werden. Augsburg 1800. Digitalisat (Abruf: 20.06.0020).

Hoppe, Edmund: Geschichte der Optik. Leipzig 1926. Katalogverweis (Abruf: 05.07.2016).

Jaecks, Duane H.: An investigation of the eighteenth-century achromatic telescope. In: Annals of science 2 (2010), S. 149-186. Katalogverweis (Abruf: 04.07.2016).

Janda, Jiri: Camera obscuras, photographic cameras. Prague 1982. Katalogverweis (Abruf: 17.08.2016).

Kempe, Fritz: Daguerreotypie in Deutschland. Seebruck/Chiemsee 1979. Katalogverweis (Abruf: 20.06.2016).

Knobloch, Eberhard: "Es wäre mir unmöglich nur ein halbes Jahr so zu leben wie er": Encke, Humboldt und was wir schon immer über die neue Berliner Sternwarte wissen wollten. In: Humboldt im Netz 26 (2013). Web-Artikel (Abruf: 04.07.2016).

Lambert, Johann Heinrich: J. H. Lamberts Anmerkungen über die Branderschen Mikrometer von Glase und deren Gebrauch. Augsburg 1769. Katalogverweis (Abruf: 20.06.2016).

Lambert, Johann Heinrich: Deutscher gelehrter Briefwechsel. Band 1. Berlin 1782. Katalogverweis (Abruf: 20.06.2016).

Leeman, Fred: Anamorphosen. Köln 1975. Katalogverweis (Abruf: 06.06.2016).

Lein, Annette: Sonderausstellung Gauß und Goethe. 2011. Webseite (Aufruf: 13.06.2016).

Lindauer, Susanne: Venustransit – Von Mannheim zu den Kerguelen-Inseln. In: Mannheimer Geschichtsblätter 27 (2014). Digitalisat (Abruf: 12.08.2016).

Loher, Rudolf: Carl August von Steinheil, der Erfinder und Schöpfer der Kleinbild-Photographie vor 100 Jahren. München 1937. Katalogverweis (Abruf: 17.08.2016).

Mappes, Timo: Utzschneider und Fraunhofer: Distanzmesser nach Reichenbach. 2010. Webseite (Aufruf: 20.06.2016).

Mappes, Timo: Mikroskop von Utzschneider und Fraunhofer in München. 2009. Webseite (Aufruf: 13.06.0020).

Martin, Hubert de; Martin, Waltraud de: Vier Jahrhunderte Mikroskop. Wiener Neustadt 1983. Katalogverweis (Abruf: 13.06.2016).

Meinert, Friedrich: Die nöthigsten Kenntnisse aus der mathematischen Geographie in Verbindung mit der Lehre vom Aufnehmen und Zeichnen der Entwürfe einzelner Theile militärischer Situationen. Band 1. Halle 1798. Katalogverweis (Abruf: 20.06.2016).

Meinert, Friedrich: Anfangsgründe der Feldmeßkunst. Halle 1821. Katalogverweis (Abruf: 20.06.0020).

Mühlpfordt, Günter: Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (1651 - 1708). Zu seinem 300. Todestag am 11. Oktober 2008 . Leipzig 2008. Katalogverweis (Abruf: 10.02.2016).

Netto, Friedrich August Wilhelm: Handbuch der gesammten Vermessungskunde, die neuesten Erfindungen und Entdeckungen in derselben zugleich enthaltend; oder vollständige Anleitung zur Meßkunst, für Offiziere, Forstbediente, Bergleute und Feldmesser - mit Kupfertafeln. Band 1. Berlin 1820. Katalogverweis (Abruf: 20.06.2016).

Nowak, Hans Peter: Geschichte des Mikroskops. Rothenthurm 1984. Katalogverweis (Abruf: 13.06.2016).

Pensold, Wolfgang et al.: Es werde Bild! Geschichte der Fotokamera. Wien 2014. Katalogverweis (Abruf: 08.02.2016).

Plößl, Simon: Preis-Tarif von Herrn S. Plössl. In: Annalen der K.K. Sternwarte Wien (1844), S. 126-134. Digitalisat (Abruf: 20.06.2016).

Ratcliff, Marc: The quest for the invisible. Microscopy in the Enlightenment. Farnham 2009. Katalogverweis (Abruf: 27.06.2016).

Riekher, Rolf: Fernrohre und ihre Meister. Berlin 1990. Katalogverweis (Abruf: 20.06.2016).

Ruzin, Dr. Steven E.: George Adams Double Microscope (No. 180). 2014. Webseite (Aufruf: 13.06.2016).

Schillinger, Klaus: Herstellung von Brennspiegeln und Brenngläsern im 17. und 18. Jh. und ihre Anwendung zur Erzeugung hoher Temperaturen. In: NTM-Schriftenreihe für Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Medizin 20 (Heft 2) (1983), S. 67-85. Katalogverweis (Abruf: 12.02.2016).

Schmitz, Emil-Heinz: Handbuch zur Geschichte der Optik. Von Newton bis Fraunhofer. Band 2. Bonn 1982. Katalogverweis (Abruf: 06.06.2016).

Schmitz, Emil-Heinz: Handbuch zur Geschichte der Optik. Das XIX. Jahrhundert oder Vom Pröbeln zum Rechnen. Band 3A. Bonn 1983. Katalogverweis (Abruf: 17.08.2016).

Science Museum Group, Collections Online: Anatomical model of an eye, Europe, 1801-1900. Webseite (Aufruf: 06.06.2016).

Sichau, Christian: Eine bayerische Erfolgsgeschichte. In: Kultur & Technik 3 (2006), S. 17-20. Katalogverweis (Abruf: 18.02.2016).

Steiner, Erich; Tiedemann's-Kastenmikroskop nach CUFF. Webseite (Aufruf: 20.06.2016).

Steinheil, Carl August von: Steinheil, über ein Passage-Prisma zur Regulirung der Uhren. In: Polytechnisches Journal (1846). Digitalisat (Abruf: 06.06.2016).

Talbot, Stuart: P. & J. Dollond catalogue. In: Bulletin of the Scientific Instrument Society 100 (2009), S. 15-22. Katalogverweis.

Teichmann, Jürgen: Wandel des Weltbildes. Stuttgart  1996. Katalogverweis (Abruf: 06.06.2016).

Tiedemann, Johann Heinrich: Beschreibung der von ihm verfertigten achromatischen Fernröhren, zusammengesezten Vergrößerungsgläser, und anderer zur Mathematik und Physik gehörigen Werkzeuge. Stuttgart 1785. Digitalisat (Abruf: 20.06.0020).

Tillmanns, Urs: Geschichte der Photographie. Ein Jahrhundert prägt ein Medium. Frauenfeld u.a. 1981. Katalogverweis (Abruf: 16.02.2016).

Tillmanns, Urs: Josef Petzval und das erste berechnete Objektiv. 2013. Webseite (Aufruf: 20.06.2016) .
        Turner, Anthony John: From pleasure and profit to science and security: Etienne Lenoir and the transformation of precision instrument-making in France, 1760-1830. Cambridge 1989. http://gateway-bayern.de/BV012539504 Katalogverweis (Abruf: 20.06.2016).

Utzschneider, Joseph: Neuester Preis-Courant des optischen Instituts zu Benedictbeuern und der mechanischen Werkstätte in München. In: Annalen der Physik 10 (1816), S. 202-216. Katalogverweis (Abruf: 13.06.2016).

Warnke, Götz: Wege zur Energie-Autarkie. Mit Home-Energie-Harvesting zur häuslichen Energie-Selbstversorgung. Hamburg 2014. Katalogverweis (Abruf: 10.02.2016).

Webster, J.W.: Description of the Polariscope, an instrument for observing some of the most interesting phenomena of Polarised Light, invented by H. J. Brooke. In: The American journal of science, more especially of mineralogy, geology, and the other branches of natural history, including also agriculture and the ornamental as well as useful arts (1828), S. 369-374. Digitalisat (Abruf: 06.06.2016).

Weinhold, Adolf Ferdinand: Physikalische Demonstrationen. Leipzig 1881. Katalogverweis (Abruf: 06.06.2016).

Zeun, Ulrich: Hofmann-Monokular (Porro I). Webseite (Aufruf: 20.06.2016).

Magnetismus

Fechner, Gustav Theodor: Elementar-Lehrbuch des Elektromagnetismus. Leipzig 1830. Katalogverweis (Abruf: 12.08.2016).

Gauss, Carl Friedrich; Weber, Wilhelm: Resultate aus den Beobachtungen des Magnetischen Vereins im Jahre 1836. Göttingen 1837. Digitalisat (Abruf: 12.08.2016).

Kärn, Moses: Das erdmagnetische Observatorium in der Scheune. Messungen mit dem originalgetreuen Nachbau eines Magnetometers von Gauß und Weber. In: Mitteilungen der Gauss-Gesellschaft e.V., Göttingen (2002), S. 23-52. Katalogverweis (Abruf: 12.08.2016).

Museo Astronomico e Orto Botanico di Brera: Magnetometer. Webseite (Aufruf: 12.08.2016).

O'Hara, James G.: Gauss and the Royal Society: The Reception of his Ideas on Magnetism in Britain (1832-1842). In: Notes and records of the Royal Society of London 1 (1983), S. 17-78. Katalogverweis (Abruf: 12.08.2016).

Röller, Nils: Magnetismus. Eine Geschichte der Orientierung. München u.a. 2010. Katalogverweis (Abruf: 19.02.2016).

Yelin, Julius Konrad: Ueber Magnetismus und Electricität als identische und Urkräfte. München 1818. Katalogverweis (Abruf: 12.08.2016).

Yelin, Julius Konrad: Der Thermomagnetismus in einer Reihe neuer electro-magnetischer Versuche dargestellt. München 1823. Katalogverweis (Abruf: 12.08.2016). 

Maße und Messen

Alder, Ken: Das Maß der Welt. München 2003. Katalogverweis (Abruf: 24.08.2016).

Bassermann-Jordan, Ernst von: Uhren. ein Handbuch für Sammler u. Liebhaber. Braunschweig 1920. Katalogverweis (Abruf: 17.08.2016).

Bauer, Alexander: Zur Erinnerung an Paul Traugott Meißner. Wien 1908. Katalogverweis (Abruf: 03.06.2016).

Bauernfeind, Carl Max von: Ein Apparat zur mechanischen Lösung der nach Pothenot, Hansen u. A. benannten geodätischen Aufgaben. In: Abhandlungen der mathematisch-physikalischen Classe der Königlich-Bayerischen Akademie der Wissenschaften 4 = 11, Abth. 1 (1871), S. 81-99. Katalogverweis (Abruf: 24.08.2016).

Bennett, Jim : New Acquisition: 'La planchette'. 1999. Webseite.

Biler, Johann Matthias: Gebrauch zweyer neuen mathematischen Instrumenten. Jena 1705. Katalogverweis (Abruf: 24.08.2016).

Bosschieter, J. E.: Die Entwicklungsgeschichte der elektrischen Uhren. 2000. Webseite (Aufruf: 12.08.2016).

Brander, Georg Friedrich: Beschreibung einer neuen hydrostatischen Wage nebst zweyen hiezu gehörigen Abhandlungen. Augsburg 1771. Katalogverweis (Abruf: 03.06.2016).

Budde, Kai: Wirtschaft, Wissenschaft und Technik im Zeitalter der Aufklärung. Ubstadt-Weiher 1993. Katalogverweis (Abruf: 24.08.2016).

Chelius, Georg Kaspar: Maß- und Gewichtsbuch. Frankfurt a. M. 1830. Katalogverweis (Abruf: 24.08.2016).

Cossa, Alfonso: Ueber die Bestimmung des Kalks und seine Trennung von der Magnesia bei der Analyse der Dolomite. In: Zeitschrift für analytische Chemie 1 (1869), S. 141-144. Digitalisat (Abruf: 04.07.2016).

Cotte, Louis: Mémoires Sur La Météorologie. Pour Servir de Suite & de Supplément au Traité de Météorologie, publié en 1774. Paris 1788. Katalogverweis (Abruf: 03.06.2016).

Domke, Johannes; Reimerdes, E. : Handbuch der Aräometrie nebst einer Darstellung der gebräuchlichsten Methoden zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten, sowie einer Sammlung aräometrischer Hilfstafeln ; zum Gebrauche für Glasinstrumenten-Fabrikanten, Chemiker und Industrielle, unter Benutzung amtlichen Materials. Berlin 1912. Katalogverweis (Abruf: 01.02.2016).

Engshuber, Manfred; Richter, Werner: Alexander von Humboldts Messtechnik: Instrumente -Methoden -Ergebnisse. Berlin 2014.

Franks, Jonathan W.: Uhren auf schiefer Ebene. 2005. Katalogverweis (Abruf: 24.08.2016).

Gamauf, Gottlieb: Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen" - die Nachschrift eines Hörers. Band 2. Göttingen 2008. Katalogverweis (Abruf: 03.06.2016).

Gauvin, Jean-Francois; Pyenson, Lewis: The art of teaching physics: the eighteenth century demonstration apparatus of Jean Antoine Nollet. Sillery, Quebec 2002. Katalogverweis (Abruf: 24.08.2016).

Geldgeschichtliche Sammlung der Kreissparkasse Köln: Gewogen und (nicht) zu leicht befunden. Kölner und bergische Münzwaagen und andere Münzprüfgeräte. 2007. Webseite (Aufruf: 24.08.2016).

Gerlach, G. Th.: Gegenseitiger Vergleich der allgemeinen Aräometerscalen mit den entsprechenden specifischen Gewichten. In: Polytechnisches Journal 176 (1865), S. 444-461. Digitalisat (Abruf: 01.02.2016).

Gerland, E.: Zur Geschichte der Erfindung des Aräometers. In: Annalen der Physik 5 (1877). Katalogverweis (Abruf: 06.06.2016).

Grollier de Servière, Nicolas: Recueil D'Ouvrages Curieux De Mathématique Et De Mecanique, Ou Description Du Cabinet De Monsieur [Nicolas] Grollier de Servière. Paris 1751. Katalogverweis (Abruf: 24.08.2016).

Hagmann, Johannes; Mirwald, Benjamin: Über alte und neue Gewichtsprobleme. 2013. Webseite (Aufruf: 24.08.2016).

Harrecker, Stefanie: Der Landwirtschaftliche Verein in Bayern: 1810 - 1870/71. München 2006. Katalogverweis (Abruf: 24.08.2016).

Hilble, Fritz: Die Reindlsche Chronik von München von 1403 bzw. 1580 bis 1756. 4. Abteilung: 1746 bis 1756. In: Oberbayerisches Archiv (1973), S. 418–455. Katalogverweis (Abruf: 24.08.2016) .

Mechanik

Geschmeidemacher- oder Zeugschmied-Arbeiten. In: Bergmännisches Journal (1792), S. 70-72. Katalogverweis (Abruf: 17.08.2016).

Bernoulli, Johann: Joh. Heinrich Lamberts ehemallgen Königl. Preuß. Oberbaurathes und ordentl. Mitgliedes  der Königl. Academie der Wissenschaften zu Berlin zwölfjähriger Briefwechsel mit Georg Friedrich Brander der Churbayerischen Academie der Wissenschaften Mitglied, und Mechanicus in Augsburg. Berlin 1783. Digitalisat (Abruf: 18.03.2016).

Titel-Verleihungen. In: Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern (1826). Digitalisat (Abruf: 17.08.2016).

 Atwood, George: A treatise on the rectilinear motion and rotation of bodies with a description of original experiments relative to the subject. Cambridge  1784. Katalogverweis (Abruf: 04.07.2016).

Bauschinger, Johann: Die Schule der Mechanik. München 1861. Katalogverweis (Abruf: 03.06.2016).

Bolle, Bert: Alte Barometer. München 1980. Katalogverweis (Abruf: 12.04.2016).

Brander, Georg Friedrich: Kurze Beschreibung einer kleinen Luftpumpe oder Cabinet Antlia : nebst einer Anweisung, wie man mit denjenigen Stücken, welche meistens dazu gegeben werden, verfahren, und die Versuche anstellen soll. Augsburg 1774. Katalogverweis (Abruf: 18.03.2016).

Brander, Georg Friedrich: Beschreibung einer neuen hydrostatischen Wage nebst zweyen hiezu gehörigen Abhandlungen. Augsburg 1771. Katalogverweis (Abruf: 03.06.2016).

Crosland, Maurice P.: Gay-Lussac. Scientist and bourgeois. Cambridge 1978. Katalogverweis (Abruf: 12.04.2016).

Emeis, Stefan: Der Meteorologe und Geologe J.A. Deluc (1727-1817) und der Wandel naturwissenschaftlicher Sicht- und Denkweisen während seiner Schaffenszeit. 2004. Webseite (Aufruf: 18.04.2016).

Frick, Joseph: Dr. J. Fricks physikalische Technik oder Anleitung zu Experimentalvorträgen sowie zur Selbstherstellung einfacher Demonstrationsapparate. Braunschweig 1904. Katalogverweis (Abruf: 03.06.0201).

Gemperle, Albert: Das Barometer als Höhenmesser, Orientierungsinstrument und Hilfsmittel zur Wettervorhersage. Bern 1940. Katalogverweis (Abruf: 12.04.2016).

Habenicht, Wilfried; Holland, Rainer: Alte Quecksilber-Barometer. Ihre Schönheit u. Funktion. Bremen 1977. Katalogverweis (Abruf: 12.04.2016).

Helden, Anne C. van: Theory and Practice in Air-Pump Construction: The Cooperation Between Willem Jacob 's Gravesande and Jan van Musschenbroek. In: Annals of Science 5 (1994), S. 477-495. Katalogverweis (Abruf: 18.03.2016).

Huber-Streckeisen, Johann Jakob: Anleitung zum richtigen Gebrauch de Barometers als Wetterglas, besonders für Landleute. Basel 1861. Katalogverweis (Abruf: 12.04.2016).

McConnell, Anita: Barometers. Princes Risborough 1988. Katalogverweis (Abruf: 12.04.2016).

Musschenbroek, Jan van; Thenn, Johann Christoph ; Nessenthaler, Georg DaviD: Beschreibung der doppelten und einfachen Luftpumpe: nebst einer Sammlung verschiedenen nüzlichen und lehrreichen Versuchen, welche man mit der Luftpumpe machen kann. Augsburg 1765. Digitalisat (Abruf: 18.03.2016).

Musschenbroek, Petrus van: Introductio Ad Philosophiam Naturalem. Band 2. Lugduni Batavorum//Leiden// 1762. Katalogverweis (Abruf: 17.08.2016).

Osman, W.A.: Alessandro Volta and the inflammable-air eudiometer. In: Annals of Science 4 (1958). Digitalisat (Abruf: 03.06.2016).

Ruhland, Reinhold Ludwig: Versuche über Adhäsion. In: Journal für Chemie und Physik 11, Heft 2 (1814), S. 146-168. Digitalisat (Abruf: 04.04.2016).

Schiegg, Ulrich: Physikalische, astronomische und geodätische Messungen. In: Jahrbücher der Berg- und Hüttenkunde (1801), S. 404-432.

Siber, Thaddäus: Grundlinien der Experimental-Physik: Mit 11 lithogr. Tafeln. München 1837. Katalogverweis (Abruf: 04.07.2016).

Watermann, Rembert: Eudiometrie (1772-1805). In: Technikgeschichte  35, Heft 4 (1968), S. 293-319. Katalogverweis (Abruf: 22.03.2016).

Weber, Joseph: Die allgemeine Bewegungslehre. München 1810. Katalogverweis (Abruf: 04.07.2016) .

Reibungselektrizität

Dove, Heinrich Wilhelm; Moser, Ludwig: Repertorium der Physik enthaltend eine vollständige Zusammenstellung der neuern Fortschritte dieser Wissenschaft. Band 6. Berlin 1842. Katalogverweis (Abruf: 22.01.2016).

Description et usage de quelques lampes à air inflammable, avec une planche gravée en taille-douche. In: Journal encyclopédique ou universel 6, Heft 1 (1780), S. 156 - 157. Digitalisat (Abruf: 09.03.2016).

Abraham Bennet Beschreibung eines neuen Elektrometers. In: Sammlungen zur Physik und Naturgeschichte 4 (1792).

Die electrische Licht-Maschine. In: Journal des Luxus und der Moden 15, Heft 3 (1800), S. 159-161.  Digitalisat (Abruf: 07.03.2016).

Boekmann: Beschreibung einiger neuen Werkzeuge zur Bestimmung der kleinsten Grade der Elektrizität. In: Journal der Physik 1 Heft 3 (1790), S. 380-384.

Desberger, Franz Eduard: Beschreibung einer bequemen Elektrisier-Maschine von Gerzabeck. In: Kunst- und Gewerbe-Blatt des polytechnischen Vereins für das Königreich Bayern 10 Heft 8 (1832), S. 754-756. Katalogverweis (Abruf: 18.01.2016).

Ehrmann, Friedrich Ludwig: Beschreibung und Gebrauch einiger elektrischer Lampen. Straßburg 1780. Digitalisat (Abruf: 07.03.2016).

Ehrmann, Jean-François; Vitet, L.: Opinion de Jean-François Ehrmann, député par le département du Pas-de-Calais, sur le paport et projet de résolution pour les écoles spécilaes de médecine, présentés au nom d'une commission spéciale par L. Vitet, le 17 ventòse an 6: Séance du 16 germinal an 6. Corps législatif. Conseil des Cinq-Cents. Paris 1797. Digitalisat (Abruf: 09.03.2016).

Eichenwald, Alexander: Vorlesungen über Elektrizität. Berlin 1928. Katalogverweis (Abruf: 22.01.2016).

Fraunberger, Fritz: Elektrische Spielereien im Barock und Rokoko. Band 1. München 1967. Katalogverweis (Abruf: 12.08.2016).

Gerzabeck, Johannes: Anleitung zum Gebrauch der Zündmaschine. München 1820. Katalogverweis (Abruf: 04.03.2016).

Hackmann, W. D.: Electricity from glass. Alphen aan den Rijn 1978. Katalogverweis (Abruf: 17.08.2016).

Herman, Jean-Fréd.: Notices historiques, statistique et littéraires sur la ville de Strasbourg. Band 2. Straßburg 1819. Digitalisat (Abruf: 09.03.2016).

Kinnersley, Ebenezer: New Experiments in Electricity: In a Letter from Mr. Ebenezer Kinnersley, to Benjamin Franklin, LL. D. F. R. S.. In: Philosophical Transactions 53 (1763), S. 84-97. Digitalisat (Abruf: 17.08.2016).

Kühn, Carl Gottlob: Die neuesten Entdeckungen in der physikalischen und medizinischen Elektrizität. Band 1. Leipzig 1796. Katalogverweis (Abruf: 17.08.2016).

Maréchaux, Peter Ludwig: Versuche über die anziehende Kraft der Voltaischen Säule, und deren Ausmessung durch das Electro-Mikrometer. In: Gilberts Annalen der Physik 19 (1805).

Maréchaux, Peter Ludwig: Beschreibung seines Eletro-Mikrometers, und neuer Versuche mit demselben. In: Gilberts Annalen der Physik 16 (1804), S. 115-125.

Rehfus, Birgit: Von Stahl und Stein zum Streichholz. Aus der Geschichte des Feuerzeugs. In: Kultur & Technik 5, Heft 1 (1981), S. 1-10. Katalogverweis (Abruf: 07.03.2016).

Saxtorph, Friedrich: Darstellung der gesammten, auf Erfahrung und Versuche gegründeten Electricitätslehre. Band 1. Kopenhagen 1803. Katalogverweis (Abruf: 30.05.2016).

Seiferheld, Georg Heinrich: Sammlung Electrischer Spielwerke für junge Electriker. Nürnberg  1791. Katalogverweis (Abruf: 12.08.2016).

Zeller: Ueber die Verbesserung der elektrischen Zündmaschine durch den Mechanicus Gerzabeck in München. In: Wöchentlicher Anzeiger für Kunst- und Gewerb-Fleiß im Königreiche Bayern 5 (1817), S. 74-78. Digitalisat (Abruf: 04.03.2016) .

Schall

Westpreußisches Landesmuseum: Samuel Thomas Soemmerring (1755 - 1839). Mediziner und Naturwissenschaftler aus Thorn. Münster 2004. Katalogverweis (Abruf: 14.06.2016).

Adorján, András; Meierott, Lenz: Lexikon der Flöte. Flöteninstrumente und ihre Baugeschichte, Spielpraxis, Komponisten und ihre Werke, Interpreten. Laaber 2009. Katalogverweis (Abruf: 14.06.2016).

Bräunlein, Jürgen: Wie der kleine Mann ins Ohr kam. In: Kultur & Technik 2 (1999), S. 46-53. Katalogverweis (Abruf: 04.07.2016).

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Kurze Uebersicht der Schall- und Klanglehre nebst einem Anhange, die Entwickelung und Anordnung der Tonverhältnisse betreffend. Mainz 1827. Katalogverweis (Abruf: 08.07.2016).

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig 1830. Katalogverweis (Abruf: 03.08.2016).

Drees, Stefan: Lexikon der Violine. Baugeschichte, Spielpraxis, Komponisten und ihre Werke, Interpreten. Laaber 2004. Katalogverweis (Abruf: 13.06.2016).

Grass, Thomas; Demus, Dietrich: Das Bassetthorn. Seine Entwicklung und seine Musik. Norderstedt 2002. Katalogverweis (Abruf: 06.06.2016).

Heise, Birgit: Membranophone und Idiophone. Europäische Schlag- und Friktionsinstrumente. Halle an der Saale 2002. Katalogverweis (Abruf: 03.08.2016).

Henke, Andreas: Klangfiguren nach E. F. F. Chladni: Nachvollzug der Experimente und physikalische Analysen. Schriftliche Hausarbeit zu Prüfung für das Lehramt an Gymnasien. 2009. Webseite (Aufruf: 14.06.2016).

Hüls, Rainer: Die Geschichte der Hörakustik. Heidelberg 1999. Katalogverweis (Abruf: 04.07.2016).

Jappe, Michael: Quartett für Nagelgeige und .... In: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis: eine Publikation der Schola Cantorum Basiliensis an der Musik-Akademie der Stadt Basel (1990), S. 183-196. Katalogverweis (Abruf: 04.07.2016).

Jappe, Michael: Auf den Spuren der Nagelgeige. In: Intrada: Zeitschrift für alte Musik 2 (1997), S. 5-15. Katalogverweis (Abruf: 04.07.2016).

Layer, Adolf: Die Allgäuer Lauten- und Geigenmacher. Band 1. Augsburg 1978. Katalogverweis (Abruf: 04.07.2016).

Maerker, Anna: Anatomizing the trade. Designing and marketing anatomical models as medical technologies, ca. 1700 - 1900. In: Technology and culture 54 Heft 3 (2013), S. 531-562. Katalogverweis (Abruf: 03.08.2016).

Sachs, Curt: Handbuch der Musikinstrumentenkunde. Hildesheim 1967. Katalogverweis (Abruf: 04.07.2016).

Schafhäutl, Karl Emil von: Ist die Lehre von dem Einfluss des Materials, aus dem ein Blasinstrument verfertigt ist, auf den Ton desselben eine Fabel? Eine experimentelle Untersuchung. In: Allgemeine Musikalische Zeitung 38 (1879), S. 593-599. Digitalisat (Abruf: 13.06.2016).

Schafhäutl, Karl Emil von: Berichtigung eines Fundamental-Satzes der Akustik und Beiträge zur Theorie einiger musikalischen Instrumente. Band 1. Halle 1833. Katalogverweis (Abruf: 06.06.2016).

Sömmerring, Samuel Thomas von: Abbildungen des menschlichen Hoerorganes. Frankfurt a.M. 1806. Katalogverweis (Abruf: 14.06.2016).

Stählin, Jakob von: Fortsetzung der Nachricht von der Musik in Rußland. In: Musikalische Nachrichten und Anmerkungen auf  das Jahr ... (1770), S. 192-198. Katalogverweis (Abruf: 04.07.2016).

Ullmann, Dieter: Chladni und die Entwicklung der Akustik von 1750 - 1860. Basel u.a. 1996. Katalogverweis (Abruf: 08.07.2016).

Wackernagel, Bettina: Holzblasinstrumente. Tutzing 2005. Katalogverweis (Abruf: 14.06.2016).

Wackernagel, Bettina: Europäische Zupf- und Streichinstrumente, Hackbretter und Äolsharfen. Deutsches Museum München, Musikinstrumentensammlung, Katalog. Frankfurt a.M. 1997. Katalogverweis (Abruf: 13.06.2016) .
        .

Sonstiges

Nachricht über die öffentlichen deutschen Lehranstalten der Hauptstadt München im Jahr 1807/08. In: Baierische National-Zeitung 216 (1808), S. 880-882. Digitalisat (Abruf: 24.08.2016).

Bericht der allerhöchst angeordneten Königlich-Bayerischen Ministerial-Kommission über die im Jahre 1835 aus den 8 Kreisen des Königreichs Bayern in München stattgehabte Industrie-Ausstellung.(1836). Digitalisat (Abruf: 24.08.2016).

Erdmann, Otto Linné: Ueber Davy's Sicherungslampe und über die Flamme. In: Journal für technische und ökonomische Chemie (1828), S. 116-124. Digitalisat (Abruf: 04.07.2016).

Krausen, Edgar: Die Zisterzienserabtei Raitenhaslach. Berlin 1977. Katalogverweis.

Krausen, Edgar: Jahrbuch des Vereins für Christliche Kunst in München. Lindenberg 1974. Katalogverweis (Abruf: 24.08.2016).

Semler, Johann Georg: Preisliste der landwirthschaftlichen Maschinen welche Joh. Georg Semler, Mechanikus beim Generalkomité des landwirthschaftlichen Vereins in Bayern, vorzugsweise auf Bestellung verfertigt. In: Allgemeine Zeitung 278 (1826). Digitalisat (Abruf: 24.08.2016).

Wellensiek, Hertha: Kunstpreis-Jahrbuch:  deutsche und internationale Auktionsergebnisse. Band 47. München 1992. Katalogverweis (Abruf: 24.08.2016) .

Wärme

Polytechnischer Verein für das Königreich Bayern: Kunst- und Gewerbeblatt des Polytechnischen Vereins für das Königreich Bayern. Band 20. München 1842. Katalogverweis (Abruf: 25.01.2016).

Der bayerische Volksfreund. Band 4. München 1827. Katalogverweis (Abruf: 26.01.2016).

Abeler, Jürgen: Meister der Uhrmacherkunst. Wuppertal 1977. Katalogverweis (Abruf: 18.02.2016).

Alexander, Heinrich: Nekrolog von Peter Rath. In: Kunst- und Gewerbeblatt des Polytechnischen Vereins für das

Bauernfeind, Carl Max von : Georg von Reichenbach und seine Leistungen auf den Gebieten der Mechanik und des Ingenieurwesens. Vortrag gehalten bei der Jahresschlussfeier der Königlichen Technischen Hochschule in München am 28. Juli 1883. München 1883. Katalogverweis (Abruf: 02.02.2016).

Brown, Sanborn C.: Benjamin Thompson - Count Rumford. Count Rumford on the Nature of Heat. Oxford 1967. Katalogverweis (Abruf: 21.03.2016).

Cossa, Alfonso: Ueber die Bestimmung des Kalks und seine Trennung von der Magnesia bei der Analyse der Dolomite. In: Zeitschrift für analytische Chemie 1 (1869), S. 141-144. Digitalisat (Abruf: 04.07.2016).

Dyck, Walther von: Georg von Reichenbach. Vortrag, gehalten in der 5. Jahresversammlung des Deutschen Museums. München 1908. Katalogverweis (Abruf: 02.02.2016).

Gnegel, Frank: Pneumatische Feuerzeuge. 2003. Webseite (Aufruf: 06.06.2016).

Greenslade, Thomas B.: Pyrometer. 19.10.2007. Webseite (Aufruf: 16.02.2016).

Henning, Friedrich; Moser, Helmut: Temperaturmessung. Berlin u.a. 1977. Katalogverweis (Abruf: 26.01.2016).

Holland, Rainer; Stöhr, Gerhard: Thermometer, Skalen und deren Väter. Der Weg zum alltäglichen Gebrauch. Riedlingen 2013. Katalogverweis (Abruf: 26.01.2016).

Lambert, Johann Heinrich: Pyrometrie oder vom Maaße des Feuers und der Wärme. Berlin 1779. Katalogverweis (Abruf: 18.02.2016).

Mach, Ernst: Die Principien der Wärmelehre. Historisch-kritisch entwickelt. Leipzig 1896. Katalogverweis (Abruf: 12.02.2016).

Nickolson, Robert: Thermometer, Barometer, Hygrometer, Pyrometer, Aräometer, Hydrometer u. dergl. m. nach den neuesten Erfindungen und Verbesserungen. Quedlingburg, Leipzig 1833. Katalogverweis (Abruf: 26.01.2016).

Rumford, Benjamin Thompson von: Benj. Grafen von Rumford kleine Schriften politischen, ökonomischen und philosophischen Inhalts. Weimar 1905. Katalogverweis (Abruf: 21.03.2016).

Saussure, Horace Bénédict de: Essais Sur L'Hygrométrie. Neuchatel 1783.

Schäfer-Omari, Gisela; Engel, Brita: Die Mobilmachung der Dampfmaschine. In: Berliner Zeitung (2001). Digitalisat (Abruf: 02.02.2016).

Schulé, Paul: Les Paul, mécaniciens genevois. In: Genava (1981). Katalogverweis (Abruf: 03.06.2016).

Shultz, Ellen: RECENT ACQUISITIONS: A SELECTION 1985 - 1986. New York 1986. Digitalisat (Abruf: 16.02.2016) .
        .

Ausstellungskataloge

Armed Forces Institute of Pathology (US) Medical Museum: The Billings Microscope Collection of the Medical Museum. 1974. Digitalisat (Abruf: 13.06.2016).

Mathematisch-Physikalischer Salon: Staatlicher Mathematisch-Physikalischer Salon. Dresden 1975.

Brachner, Alto: G. F. Brander 1713-1783. Wissenschaftliche Instrumente aus seiner Werkstatt. München 1983. Katalogverweis (Abruf: 18.03.2016).

Budde, Kai: Die Pflege der Naturwissenschaften in der Kurpfalz im 18. Jahrhundert. Mannheim 1994. Katalogverweis (Abruf: 03.06.0020).

Eser, Thomas: Schiefe Bilder. Die Zimmernsche Anamorphose und andere Augenspiele aus den Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums ; 19.6.-4.10.1998. Nürnberg 1998. Katalogverweis (Abruf: 06.06.2016).

Gohr, Siegfried: In unnachahmlicher Treue. Photographie im 19. Jahrhundert - ihre Geschichte in den deutschsprachigen Ländern; eine Ausstellung der Josef-Haubrich-Kunsthalle, Köln, vom 8. September bis 21. Oktober 1979. Köln 1979. Katalogverweis (Abruf: 17.08.2016).

Grötzsch, Helmut; Karpinski, Jürgen: Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon. Leipzig 1978. Katalogverweis (Abruf: 10.02.2016).

Nuttall, R. H.: Microscopes from the Frank collection. Jersey, Channel Islands 1979. Katalogverweis (Abruf: 13.06.2016).

Streitt, Ute: Museum Physicum. Linz, Donau 2010. Katalogverweis (Abruf: 06.06.2016).

Wackernagel, Bettina: Europäische Zupf- und Streichinstrumente, Hackbretter und Äolsharfen. Deutsches Museum München, Musikinstrumentensammlung, Katalog. Frankfurt a.M. 1997. Katalogverweis (Abruf: 13.06.2016) .

Instrumentenkunde

Bezold, Gustav von: Wissenschaftliche Instrumente im Germanischen Museum. Nürnberg 1907. Katalogverweis (Abruf: 27.06.2016).

Brander, Georg Friedrich: Georg Friderich Branders, Mechanicus in Augsburg und Mitglied der Churfürstl. Bayrischen Academie der Wissenschaften, Beschreibung des von ihm neu verfertigten Spiegelquadranten nach Hadleys Theorie mit einem Artificialhorizonte zu geometrischen und astronomischen Gebrauche. Eben desselben Beschreibung der Reductionsscheibe, mit welcher man sehr leicht die wahre Zeit aus der mittleren und auch umgekehrt bestimmen kann. Eben desselben Nachricht von einer neuen Art hydrostatischer Senkwagen zu Untersuchung der specifischen Schwere verschiedener Flüßigkeiten. Eben desselben kurzer Unterricht zu dem Gebrauche des neuen electrischen Werkzeuges, Electrophor genannt. Augsburg 1777. Katalogverweis (Abruf: 27.06.0020).

Carl, Philipp Franz Heinrich: Repertorium für Experimental-Physik, für physikalische Technik, mathematische und astronomische Instrumentenkunde.(1866). Katalogverweis (Abruf: 20.06.2016).

Clifton, Gloria: Directory of British scientific instrument makers. London 1996. Katalogverweis (Abruf: 13.06.2016).

Daumas, Maurice: Scientific instruments of the seventeenth and eighteenth centuries. London 1972.

Daumas, Maurice: Les instruments scientifiques aux XVIIe et XVIIIe siècles. Paris 1953.

Dolz, Wolfram; Schardin, Joachim; Schillinger, Klaus; Schramm, Helmut: Uhren - Globen, wissenschaftliche Instrumente. Dresden 1993. Katalogverweis (Abruf: 20.06.2016) .
        Hofmann, August Wilhelm von; Abbe, Ernst: Bericht über die wissenschaftlichen Apparate auf der Londoner internationalen Ausstellung im Jahre 1876. Braunschweig 1878. https://opac.deutsches-museum.de/search?bvnr=BV003455461 Katalogverweis (Abruf: 20.06.2016).

Kern, Ralf: Wissenschaftliche Instrumente in ihrer Zeit. 18. Jahrhundert. Köln 2010. Katalogverweis (Abruf: 13.06.2016).

Lexika und Lehrbücher