Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Thermoelektrische Säule
Inventarnummer:
1139
Einordnung
Typ:
Thermoelektrischer Generator
Naturwissenschaftliches Instrument
Fachgebiet:
Galvanismus
Bezüge:
Funktion ähnlich wie bei: 1138
Stichwörter:
Reihenschaltung, Temperatur, Thermoelektrizität
Tags:
copper, iron, series circuit, galvanism, temperature, thermoelectricity, thermobattery
Beschreibung
Funktionsweise:

Das vorliegende Instrument dient der Untersuchung thermoelektrischer Zusammenhänge. Die Drähte in diesem Instrument sind aus zwei Metallen zusammengesetzt, wohl Kupfer und Eisen. Wenn das Instrument ... mehr anzeigen

Das vorliegende Instrument dient der Untersuchung thermoelektrischer Zusammenhänge. Die Drähte in diesem Instrument sind aus zwei Metallen zusammengesetzt, wohl Kupfer und Eisen. Wenn das Instrument einem Temperaturunterschied ausgesetzt wird, entsteht eine Spannung an den Kontaktstellen und somit auch an den Enden der Drähte. Um den Effekt besser untersuchen zu können, also die Stromstärke zu erhöhen, sind hier viele Drähte zu einer Parallelschaltung vereint. Ein hitzebeständiger Isolator trennt sie; hier wurde vermutlich Gips verwendet. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Nach Bekanntwerden von ersten galvanischen Batterien und dem Zusammenhang von Elektrizität und Magnetismus experimentierten viele Physiker mit den elektrischen Eigenschaften unterschiedlicher ... mehr anzeigen

Nach Bekanntwerden von ersten galvanischen Batterien und dem Zusammenhang von Elektrizität und Magnetismus experimentierten viele Physiker mit den elektrischen Eigenschaften unterschiedlicher Metalle. Thomas Johann Seebeck (1770-1831) entdeckte beim Versuch, Eisen und Stahl auf elektrischem Weg zu magnetisieren, dass auch Wärmeunterschiede elektrische Spannungen zur Folge haben können. In der Bayerischen Akademie der Wissenschaften experimentierte Julius Conrad Yelin (1771-1826) zu ähnlichen Fragen und erkannte wie Seebeck, dass auch schon ein Körper aus einem Metall Thermoelektrizität aufweisen kann. Zur Messung des Effekts waren aber zwei verschiedene Metalle im Stromkreis nötig. Weniger anzeigen

Herstellung:
1800 bis 1860
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Holz, Kupfer, Metall, Edelstahl
Beschriftungen:
Gehäuse, Inventarnummer (weiße Farbe): 1139
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 66mm, Breite 67mm, Tiefe 143,5mm, Masse 0,66kg