Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Entladungsröhre
Inventarnummer:
1185
Einordnung
Typ:
Elektronenstrahlröhre
Fachgebiet:
Reibungselektrizität
Stichwörter:
Ionisation, Leuchten, Entladung, Fluoreszenz
Tags:
electron ray, glass, triboelectricity, fluorescence, discharge tube
Beschreibung
Funktionsweise:

Beim Anschluss einer starken Spannung wurden mit solchen Röhren Gasentladungen sichtbar: Verdünntes Gas im Inneren leuchtete farbig. Aufgrund der Zerbrechlichkeit des Objekts kann dies nicht ... mehr anzeigen

Beim Anschluss einer starken Spannung wurden mit solchen Röhren Gasentladungen sichtbar: Verdünntes Gas im Inneren leuchtete farbig. Aufgrund der Zerbrechlichkeit des Objekts kann dies nicht ausprobiert werden. Im Inneren besitzt dieses Glasrohr zwei Elektroden. Metallische Abschlüsse der Glasröhre sind gleichzeitig zum Anschluss der Spannungsquelle nutzbar. Am Fuß des Rohres ist ein Gewinde eingelassen, um es auf eine Luftpumpe aufzuschrauben und vor elektrischen Versuchen die Luft aus dem Rohr pumpen zu können. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Heinrich Geißler (1814-1879) war zunächst als Glasbläser mit Thermometer- und Barometerherstellung betraut. Dadurch erhielt er Verbindungen zu naturwissenschaftlichen Arbeiten und wechselte als ... mehr anzeigen

Heinrich Geißler (1814-1879) war zunächst als Glasbläser mit Thermometer- und Barometerherstellung betraut. Dadurch erhielt er Verbindungen zu naturwissenschaftlichen Arbeiten und wechselte als Hersteller naturwissenschaftlicher Instrumente nach Bonn, wo er für Physiker Glasinstrumente herstellte. Geißler spezialisierte sich darauf, Elektroden durch Glaswände zu führen, die Glasrohre besonders gut zu evakuieren und mit beliebigen verdünnten Gasen zu füllen, was die Grundlage für Entladungsröhren darstellt.
Da dieses Rohr noch metallische Endstücke besitzt, düfte es noch vor Geißlers Entwicklung seiner Herstellungsmethode zusammengesetzt worden sein und somit eher eine Art Vorläuferinstrument der späteren Geißlerschen Röhre darstellen. Weniger anzeigen

Herstellung:
1840 bis 1850
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Sonstiges, Messing, Glas
Farbe:
Ganzes Objekt: rot
Beschriftungen:
Glaszylinder, Inventarnummer (weiße Farbe): 1185
Glaszylinder, Beschriftung, Papieraufkleber: [nicht mehr lesbar]
Maße:
Ganzes Objekt: Durchmesser 77mm, Höhe 700mm, Masse 1,14kg
Gewinde: Innendurchmesser 14,3mm