Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Konduktorplatte
Inventarnummer:
1203
Einordnung
Typ:
Elektrischer Leiter
Fachgebiet:
Reibungselektrizität
Bezüge:
Gebrauch möglicherweise zusammen mit: 1218
Stichwörter:
Elektrisiermaschine, Unterhaltung, Tanz, Abstoßung, Anziehung
Tags:
electrostatic generator, entertainment, repulsion, attraction, frictional electricity, electrical dance floor, conductor plate
Beschreibung
Funktionsweise:

Der vorliegende Metallboden ist Teil eines sogenannte elektrischen Tanzbodens, der vermutlich mit der Messing-Pfanne (Inv-Nr. 1218) gemeinsam genutzt wird. Das Prinzip beruht auf der Anziehung und ... mehr anzeigen

Der vorliegende Metallboden ist Teil eines sogenannte elektrischen Tanzbodens, der vermutlich mit der Messing-Pfanne (Inv-Nr. 1218) gemeinsam genutzt wird. Das Prinzip beruht auf der Anziehung und Abstoßung elektrischer Ladungen.

Der Aufbau bestehend aus einer kleineren und einer größeren Konduktorplatte soll verschiedene Körper zum Tanzen bringen. Dazu wird die kleinere, mit einem Haken versehene Platte an den Konduktor einer Elektrisiermaschine gehangen, die untere Platte auf einen Holzfuß oder (wie bei Inventarnummer 1218) direkt auf einen Holztisch gestellt. Wird die obere Platte durch das Betätigen der Elektrisiermaschine aufgeladen, beginnen verschiedene Körper, zum Beispiel Papierschnipsel, Goldblättchen oder Figuren aus Papier oder Korkkugeln, sich zu bewegen.

Die aufgeladene obere Platte induziert eine entgegengesetzte Ladung auf dem Messingboden (Spiegelladung), und die dazwischenliegenden Körper werden beim Berühren einer Platte jeweils gleichnamig aufgeladen und dadurch abgestoßen. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Der elektrische Tanzboden diente zur Unterhaltung eines Publikums und lässt sich der sogenannten ... mehr anzeigen

Der elektrische Tanzboden diente zur Unterhaltung eines Publikums und lässt sich der sogenannten Salonelektrizität zuordnen. Den Effekt der "tanzenden" Figuren ließ sich auch bereits duch eine geriebene Glasplatte über einem Holztisch erziehlen, und wurde durch Weiterentwicklungen als doppelten Tanzboden mit drei Metallplatten und zwei Etagen von tanzenden Figuren noch erhöht. Weniger anzeigen

Herstellung:
1750 bis 1800
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Messing
Beschriftungen:
Scheibe, Inventarnummer (weiße Farbe): 1203
Maße:
Ganzes Objekt: Durchmesser 165mm, Höhe 67mm, Masse 0,26kg
Kugel: Durchmesser 15mm
Quellen