Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Elektrisches Becherglas
Inventarnummer:
1228
Einordnung
Typ:
Naturwissenschaftliches Instrument
Fachgebiet:
Reibungselektrizität
Bezüge:
Funktion ähnlich wie bei: 1333
Stichwörter:
Flüssigkeit, Funke, Flamme, Brennen, Salonelektrizität, Alkohol, Entzündung
Tags:
spark, flame, burn, salon, alcohol, ignition, electric tumbler, frictional electricity
Beschreibung
Funktionsweise:

Das vorliegende Instrument diente der Demonstration der Entzündung von brennbaren Flüssigkeiten durch einen elektrischen Funken. Dazu wurde der Becher mit Branntwein gefüllt und an seiner ... mehr anzeigen

Das vorliegende Instrument diente der Demonstration der Entzündung von brennbaren Flüssigkeiten durch einen elektrischen Funken. Dazu wurde der Becher mit Branntwein gefüllt und an seiner Oberfläche nahe an den Auslader einer aufgeladenen Leydener Flasche gebracht. Dies ließ einen Funken entstehen. Als Flüssigkeit wurde meist Branntwein, aber auch andere alkoholische Getränke oder sogar Äther (eine zeitgenössische Bezeichnung für Diethylether) verwendet. Tatsächlich entzündet sich nicht die Flüssigkeit selbst, sondern seine Dämpfe, die sich an der Oberfläche bei Temperaturen oberhalb des Flammpunktes bilden. Als Flammpunkt bezeichnet man diejenige Temperatur, bei der sich über einem Stoff eine ausreichend große Menge brennbarer Gase durch Verdampfung gebildet hat, damit eine Verbrennung stattfinden kann. Dieser liegt bei für diesen Versuch geeigneten Flüssigkeiten bei Raumtemperatur. Der Dampf bildet mit dem Sauerstoff der Luft ein zündfähiges Gemisch und kann mit dem Zündfunken als Zündquelle zum Brennen gebracht werden. Im Gegensatz zum Elfenbein-Löffel (Inventarnummer 1333) fehlt hier allerdings der leitende Kontakt in die Flüssigkeit. Diese muss daher vor dem Versuch bereits andersartig aufgeladen werden. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Siehe Inventarnummer 1333. ... mehr anzeigen

Siehe Inventarnummer 1333. Weniger anzeigen

Herstellung:
1750 bis 1827
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Glas, Messing
Beschriftungen:
Unterseite, Inventarnummer, Papieraufkleber: I. a. [Fortsetzung an einer anderen Stelle des Objekts] 26
Messingbeschlag, Inventarnummer (weiße Farbe): 1228
Maße:
Ganzes Objekt: Durchmesser 93mm, Höhe 165mm, Masse 0,2kg
Quellen