Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Funkendistanzmesser
Inventarnummer:
1334
Einordnung
Typ:
Laborgerät
Fachgebiet:
Reibungselektrizität
Stichwörter:
Überschlag, Gewitter, Blitz, Luft, Durchbruchspannung, Schlagweite, Messung
Tags:
frictional electricity, thunderstorm, lightning, air, breakdown voltage, distance, measurement, spark
Beschreibung
Funktionsweise:

Das vorliegende Instrument dient der Messung der elektrischen Schlagweite, das heißt der Abstand zwischen zwei Metallkugeln, zu dem ein Funkenüberschlag zu beobachten ist. Dazu wird die Metallkugel ... mehr anzeigen

Das vorliegende Instrument dient der Messung der elektrischen Schlagweite, das heißt der Abstand zwischen zwei Metallkugeln, zu dem ein Funkenüberschlag zu beobachten ist. Dazu wird die Metallkugel in die Nähe einer anderen Metallkugel gestellt, welche an eine Elektrisiermaschine oder Leidener Flasche angeschlossen ist. Die Skala entspricht der in Bayern im 17. Jahrhundert üblichen Einheit Zoll. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Nachdem Johann Heinrich Winkler (1703-1770) in einer Publikation 1746 seine Ideen über die Identität der Erscheinungen von elektrischen Funken und Blitzen darstellte, verstärkte man die ... mehr anzeigen

Nachdem Johann Heinrich Winkler (1703-1770) in einer Publikation 1746 seine Ideen über die Identität der Erscheinungen von elektrischen Funken und Blitzen darstellte, verstärkte man die Untersuchungen zu elektrischen Funkenentladungen sowie zu Form, Größe und Material von Metallleitern. Benjamin Franklins Experimente 1752 mit einem Drachen zur genaueren Untersuchung der Atmosphärenelektrizität führten schließlich zur Erfindung und Verbreitung von Blitzableitern zum Schutz von Gebäuden. Bereits 1778 stattete die Venezianische Marine ihre Schiffe damit aus, und auch der preußische König Friedrich Wilhelm II. (1744-1797) ließ die Aufstellung von Blitzableitern anordnen. Die aus dem Eingangsbuch stammende Bezeichnung des Instrumentes als Funkenmikrometer bezieht sich auf den im 19. Jahrhundert üblichen Begriff des Mikrometers als ein Messinstrument für allgemein sehr kleine Größen. Weniger anzeigen

Herstellung:
1800 bis 1850
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Metall, Holz
Beschriftungen:
Säule, Inventarnummer (weiße Farbe): 1334
Messlatte, Skalenbeschriftung: 1 2 [...] 12 [13] [Ganze je auf 1/12 geteilt, 1 Einheit entspricht 24mm]
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 475mm, Breite 420mm, Tiefe 175mm, Masse 0,7kg
Kugel: Masse 0,03kg, Durchmesser 18,6mm