Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Franklinsche Tafel, Glas zerbrochen
Inventarnummer:
1352
Einordnung
Typ:
Naturwissenschaftliches Instrument
Plattenkondensator
Fachgebiet:
Reibungselektrizität
Stichwörter:
Kapazität, Speicher, Reibung, Ladung, Isolator, Konduktor
Tags:
capacity, charge, isolator, capacitor, friction electricity, Leyden jar
Beschreibung
Funktionsweise:

Bei der vorliegenden Tafel handelt es sich um einen Vorläufer des Plattenkondensators. Die beiden Metallschichten (kupferhaltige Metallspäne) auf der Vorder- und Rückseite dienen als Elektroden, ... mehr anzeigen

Bei der vorliegenden Tafel handelt es sich um einen Vorläufer des Plattenkondensators. Die beiden Metallschichten (kupferhaltige Metallspäne) auf der Vorder- und Rückseite dienen als Elektroden, das Glas bildet das Dielektrikum. Über die Metallstreifen an der Rückseite konnte die Tafel anstelle einer Leidener Flasche als Energiespeicher mit beispielsweise einer Elektrisiermaschine verbunden werden. Der Holzrahmen gehört nicht zur ursprünglichen Tafel, sondern wurde wahrscheinlich erst zum Ausstellen des Exponats angefügt. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Benjamin Franklin (1706-1790) hatte in New York von der Leidener Flasche erfahren und experimentierte selbst seit 1748 mit "Musschenbroek's wonderful bottle". Er entdeckte dabei mit seiner ... mehr anzeigen

Benjamin Franklin (1706-1790) hatte in New York von der Leidener Flasche erfahren und experimentierte selbst seit 1748 mit "Musschenbroek's wonderful bottle". Er entdeckte dabei mit seiner Experimentiergruppe, dass die elektrische Kraft im Glas und nicht im Wasser steckte. Darauf folgten Versuche zum Einfluss der Geometrie der Glasflasche auf die Kapazität. Ein dafür konstruierter Plattenkondensator aus einer Glasplatte mit dünnen Bleielektroden produzierte dabei die gleichen elektrischen Effekte wie eine Leidener Flasche. Damit schien die elektrische Kraft eine Materialeigenschaft und unabhängig von der Flaschenform zu sein. Weniger anzeigen

Herstellung:
1780 bis 1827
Entwicklung:
1748
Entwickler: Franklin, Benjamin
Eigenschaften
Material:
Ganzes Objekt: Metall, Glas, Holz
Farbe:
Ganzes Objekt: rot
Beschriftungen:
Glasplatte, Inventarnummer, Papieraufkleber: L I. / 23
Rahmen, Inventarnummer (weiße Farbe): 1352
Maße:
Ganzes Objekt: Höhe 40mm, Breite 467mm, Tiefe 476mm, Masse 1,42kg