Gründungssammlung
Start | Suchergebnisse| Detailansicht | Zurück
Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Vielleicht haben Sie eine technische Frage zu diesen Seiten?
Mail: email hidden; JavaScript is required
Zitierweise
Gründungssammlung des Deutschen Museums.
Bearbeitet von Julia Bloemer und Benjamin Mirwald, Version vom 24.08.2016
Lizenz Bild & Text: Creative Commons License
Forschungsdaten
Wasseruhr
Inventarnummer:
1411
Einordnung
Typ:
Wasseruhr
Fachgebiet:
Messen
und
Maße
Stichwörter:
Mythologie, Zeitmessung, Wasseruhr
Tags:
clock, measurement, mythology, chronometry, time, water meter
Beschreibung
Funktionsweise:

Der Blechzylinder verfügt innen über mehrere Kammern, durch die Wasser fließt - dreht man den Zylinder, so hört man es auch plätschern. Die Kammern sind so angeordnet und miteinander verbunden, ... mehr anzeigen

Der Blechzylinder verfügt innen über mehrere Kammern, durch die Wasser fließt - dreht man den Zylinder, so hört man es auch plätschern. Die Kammern sind so angeordnet und miteinander verbunden, dass der Zylinder langsam eine Stundenskala hinunter rollt, weil das von einer zur nächsten Kammer fließende Wasser seinen Schwerpunkt verlagert. Dazu ist die metallene Drehachse nach links und rechts aus dem Zylinder herausgeführt, so dass sich Fäden an dieser Achse aufwickeln lassen. Aufgezogen wird die Uhr damit, dass man diese Fäden aufrollt und den Zylinder am oberen Ende der Skala aufhängt. Die Uhr funktioniert noch. Weniger anzeigen

Historische Bedeutung:

Laut Bassermann-Jordan waren solche Uhren seit dem 17. Jahrhundert bekannt und dienten vorrangig als technische Spielereien. Wiedemann berichtet auch von Walgeruhren, die mit Quecksilber gelaufen ... mehr anzeigen

Laut Bassermann-Jordan waren solche Uhren seit dem 17. Jahrhundert bekannt und dienten vorrangig als technische Spielereien. Wiedemann berichtet auch von Walgeruhren, die mit Quecksilber gelaufen seien.
Die Bilder auf dem Zylinder zeigen mythologische und biblische Gestalten, etwa Engel, Ritter, einen auf einem Vogel reitenden Herrscher und ähnliche Figuren. Symbole, die zum Teil neben den Figuren aufgeführt sind, legen nahe, dass damit die Planeten gemeint waren: Eine Figur mit geflügeltem Helm für Merkur, eine nackte Frau als Venus, ein Krieger für Mars, der Reiter auf dem Vogel als Jupiter und ein alter Mann mit Sanduhr auf dem Kopf als Saturn. Es bleiben ein sich umarmendes Paar sowie ein in einer Kutsche Fahrender, deren Zuordnung unklar ist. Weniger anzeigen

Herstellung:
1765 bis 1775
Eigenschaften
Beschriftungen:
Beide Seiten des Holzrahmens, Skalenbeschriftung: IX X XI XII I II ... IX I ...IX I II III (30 Stunden, im 12-Stunden-Format, auf Viertelstunde genau)
Maße:
Gesamtes Objekt: Masse 1,7kg
Quellen